Corvetteforum Deutschland
C5 Convertible Überrollbügel - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5 Convertible Überrollbügel (/showthread.php?tid=19197)

Seiten: 1 2


- Dakota - 30.01.2006

Hey Christoph
Das war nicht böse gemeint ehrlich. Es laß sich so als wenn wir entscheiden sollten
ob du nun welche dran machst oder nicht. Habe ich irgendwie falsch verstanden sorry.
Warum sollte man die Bügel nicht dran machen. Aber in Chrom und zwei kleine nicht
ein großen. Habe ich mal an einer Cobra gesehen.
Zitat:Im Zweifelsfall zerstören solche Dinger die Linienführung des Autos.
Das ist allerdings war Heulen
Der Einbau (wenn es keine Attrappe werden soll) ist bestimmt nicht einfach. Da muß durch
den Boden auf den Träger das Rohr gehen.


Des Rätsels Lösung - js344 - 27.03.2006

Hallo Leute,

das besagte Teil ist kein Überrollbügel (Sicherheit ist damit technisch nicht erreichbar) sondern ein Windschott. Ist von einem findigen Bastler aus München (mir persönlich bekannt). Ich hab es seit 2 Jahren im Einsatz - in silber, hochglanz mit getönten und gravierten Lexan Scheiben. Ich finde das Teil einfach nur genial. Tolle Verarbeitung, passt super zur Form des Autos und nimmt die Verwirbelungen in der Mitte des Autos.
Kosten: ca. 1.000 - 1.200 € (Tüv ist ok.)

Grüße
Jürgen (siehe mein Foto in der Galerie)


RE: Des Rätsels Lösung - Rüddy - 27.03.2006

Hallo Jürgen,

willkommen hier Hallo-gruen

Leider ist das Bild aus genau der Perspektive aufgenommen worden, in der
man leider gar nix erkennen kann Heulen
Hast du noch mehr Bilder ??

Grüße
Rüddy


Bild 2 - js344 - 28.03.2006

Hallo Rüddy,

ja, da sieht man wirklich nix. Hier kommt ein Bild von hinten. Besser so?

Grüße/Jürgen


- 454Big2 - 28.03.2006

Hier die entsprechenden Hoops von Ecklers (bzw. dem Hersteller in USA)

Kostenpunkt ca. 490 EURO für beide.
Es fehlt dann natürlich das Lexanschildchen......

( das man sich dann aber sicher beim Acrylshop des Vertrauens schneiden lassen kann....)

[Bild: 42039.jpg]


- ICE-T - 28.03.2006

@ Frank


ob das dann aber Hochgeschwindigkeitsfest und mit TÜV-Segen ist, mag ich Bezweifeln.

Ich kenne das Schott aus München auch, und empfinde es immer noch als Optimum.

Wenn der hohe Preis nicht wäre.

Gruß
Thorsten