![]() |
Automatik-Getriebeölkühler - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Automatik-Getriebeölkühler (/showthread.php?tid=21546) Seiten:
1
2
|
- Bajuffe - 17.04.2017 Meine überlegung ist jetzt Folgende: Das Getriebeöl wird ja im kalten zustand momentan durch den Serienkühler schneller auf Themperatur gebracht da es durch die Kombination mit dem Wasser aufgeheizt wird. Möglichkeit 1 Klemme ich den Originalkühler ab un gehe nur durch einen Zusatzkühler geht dies "Vorwährmfunktion "verloren, ich habe eine besser Kühlleistung aber mein Öl braucht lange bis es auf Betriebsthemperatur ist. Möglichkeit 2 Ich schliessen den Zusatzkühler in Reihe nach dem Serienkühler. Dadurch bleibt evtl ein kleiner Aufwärmeffekt vorhanden, und ein guter Kühleffekt. Möglichkeit 3 Diese Variante ist momentan mein Favorit, ich gehe erstmal in den Originalkühler , von da aus an ein Thermostat, welches im kalten Zustand zu bleibt und das Öl nur durch den Originalkühler läuft und direkt zum Getriebe aufgewärmt zurück geht. Wird es zu heiss macht das Thermostat auf und das Öl läuft zusätzlich duch den 2. Zusatzkühler. Soweit meine Theorie , ich lasse mich gerne belehren wenn ich irgendwo etwas übersehen habe oder einen Denkfehler habe. Hat jemand die Bezeichnung für passendes Getriebeöl? - C5-Fanatiker - 17.04.2017 Möglichkeit 1! Die bist recht schnell bei 75 Grad. Und wenn Du die Lady mal etwas schneller bewegst, kommst Du auch mal schnell über 90 Grad oder sogar an die 100 Grad. Ich denke nicht, dass Du nur Kurzstrecken von weniger als 10 km fährst und somit überhaupt keine Wärme in die Teile reinbekommst. Zum Öl Bei mir war Dexron III drin und ich bin auch dabei geblieben. Ich wechsle aber auch alle 50000 KM Öl und Filter. |