Corvetteforum Deutschland
TÜV für US-Felgen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: TÜV für US-Felgen (/showthread.php?tid=21562)

Seiten: 1 2 3 4


- Erwin - 05.07.2006

@ Olli

Hi !

Seit wann gibt's für 'BBS Le Mans' TÜV ?
(Die wollte ich auch mal montieren - war aber nix mit TÜV)

Freundliche Grüße aus A, Erwin


- donscheffler - 05.07.2006

Zitat:Original von Erwin
@ Olli

Hi !

Seit wann gibt's für 'BBS Le Mans' TÜV ?
(Die wollte ich auch mal montieren - war aber nix mit TÜV)

Freundliche Grüße aus A, Erwin

Für die Vette werden die in Deutschland leider nicht angeboten.
Man sollte diese aber doch mit einem Festigkeitsgutachten eingetragen bekommen und wenn nicht gibts ja immer noch ein paar Adressen...

Lochkreis kann man mit Adaptern ausgleichen.

Mfg Olli


- Erwin - 05.07.2006

@ Olli

Zitat:Man sollte diese aber doch mit einem Festigkeitsgutachten eingetragen bekommen ....
Genau da liegt ja der Hase im Pfeffer - der TÜV verlangte von mir für ein Festigkeitsgutachten pro Raddimension 2 Exemplare, also eine komplette C5 Bestückung, da vorne zu hinten andere Größen zu montieren wären. Zusätzlich eine Gebühr von rd. 1.000.- Euro. .... und der Radsatz ist natürlich hin .... soviel war mir das nicht wert.

Grüße aus A, Erwin


- donscheffler - 05.07.2006

Zitat:Original von Erwin
@ Olli

Zitat:Man sollte diese aber doch mit einem Festigkeitsgutachten eingetragen bekommen ....
Genau da liegt ja der Hase im Pfeffer - der TÜV verlangte von mir für ein Festigkeitsgutachten pro Raddimension 2 Exemplare, also eine komplette C5 Bestückung, da vorne zu hinten andere Größen zu montieren wären. Zusätzlich eine Gebühr von rd. 1.000.- Euro. .... und der Radsatz ist natürlich hin .... soviel war mir das nicht wert.

Grüße aus A, Erwin

Ein Festigkeitsgutachten ist doch bei jeder Felge dabei. Grübeln

Mfg Olli


- Erwin - 05.07.2006

@ Olli

Im Fall der BBS LM: für Porsche, Alfa, BMW usw, ...... aber nicht für Corvette C5.
Dafür müsste ein eigenes Festigkeitsgutachten erstellt werden.

Grüße aus A, Erwin


- Jochen - 05.07.2006

Zitat:Original von till
Zitat:Original von Jochen
Leute, kommt schon. Sicher habt Ihr recht - in der Theorie . . . Aber ich fahr doch selbst die Y2K Repros. Fahrverhalten hat sich da absolut nicht verändert. Hatte vorher die 97-99er Wagon wheels drauf. Wer da einen Unterschied im Popometer bemerkt . . . Kopfschütteln
Wer da keinen Unterschied im Popometer bemerkt . . . Kopfschütteln

Till

Du glaubst also anhand der Fahreigenschaften aussagen zu können ob Originale oder Y2K Repros drauf sind ohne zu wissen welche nun montiert sind ?

Möcht ich gerne sehen !


- J.M.G. - 05.07.2006

Jochen, das kann jeder, sogar ich mit meinen begrenzten Fahrkünsten.

Habe 2002er Felgen, 1999iger Felgen und Magnesiumfelgen. Der Unterschied zwischen Wagon-Wheels und Mag/2002er ist DEUTLICH. Da Du von den schweren Wagon-Wheels gekommen bist, merkst Du natürlich nicht den Unterschied zu den ähnlich schweren RPOs. Zieh Dir mal echte 2002er auf - das merkt man - alleine das Ansprechverhalten bei 250++ km/h ist deutlich besser.


- donscheffler - 06.07.2006

Zitat:Original von Erwin
@ Olli

Im Fall der BBS LM: für Porsche, Alfa, BMW usw, ...... aber nicht für Corvette C5.
Dafür müsste ein eigenes Festigkeitsgutachten erstellt werden.

Grüße aus A, Erwin

Hmm. Eigentlich bezieht sich ein Festigkeitsgutachten doch auf die Felge, also was die Felge aushält, unabhängig vom Auto auf die man sie zieht. Oder hab ich da was falsch verstanden?

Mfg Olli


- Till - 06.07.2006

Zitat:Original von donscheffler
Hmm. Eigentlich bezieht sich ein Festigkeitsgutachten doch auf die Felge, also was die Felge aushält, unabhängig vom Auto auf die man sie zieht. Oder hab ich da was falsch verstanden?
In Österreich ist das alles etwas schwieriger als bei uns.

Till


- Erwin - 06.07.2006

@ Till

.... wenn Du es sagst ....

Da geht es auch um Einpresstiefen, Radhausabmessungen, Lager- und Achsbelastungen und div. zulässige Abmessungen die gar wohl das spezifische Fahrzeug betreffen - daher sind TÜV (Festigkeitsgutachten) immer nur für die darin angeführten Fahrzeuge gültig.

Das gilt auch für Deutschland, Herr Till Feixen

Freundliche Grüße aus A, Erwin