Corvetteforum Deutschland
Glasdach mit Rissen (Neupreis?) - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Glasdach mit Rissen (Neupreis?) (/showthread.php?tid=21570)

Seiten: 1 2


- Jochen - 07.07.2006

Ecki, die "Normalen", also Lackierten Dächer sind aus GFK, Ist auch gut auf Martins Bildershow zu sehen. Dieses Dach liegt bei mir zuhause rum und soll irgendwann mal restauriert und rot Lackiert werden für meine C5. Ich hab ja nur das Plexiglas Dach.

Bei Martins Dach ist das Deckblatt total im Eimer, Wenn man ein neues (oder angefertigtes) irgendwo bekommen könnte wäre ich sehr daran interessiert . . . oder Du machst den Kram für mich und ich entlohn Dich dafür Feixen

Grüße

Jochen


- Eckaat - 07.07.2006

Jochen: GFK ist überhaupt kein Problem, aber ich bräuchte ein intaktes Dach zum Abformen. Und das auf den Rahmen aufzubringen ist auch keine große Übung.

Gruß Ecki


- MadTom - 07.07.2006

Zitat:Original von V8-Brummler
da kommt ne Meldung das mir der Zugang zu dieser Seite verwehrt wird haarsträubend


Hm komisch, der Link funktioniert bei mir und es öffnet sich eine Seite, wenn auch nicht genau der passende Thread besoffen.

Dieser Link sollte aber passen Engel:

https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=18198&sid=&hilight=glasdach

Gruß Hallo-gruen

Tom


- fliegerdidi - 07.07.2006

Zitat:Original von Eckaat
Wenn ich eine Form hätte, dann denke ich, daß ich die Blätter relativ günstig nachbauen lassen könnte und ein altes Dach damit problemlos restaurieren könnte. Die Frage ist: aus welchem Material ist das Dachblatt? Einfaches Plexiglas ist es nicht, da es relativ kratzfest ist. Makrolon kenn ich, aber nicht eingefärbt, Weiß das jemand? Dann würde ich mal die Fühler ausstrecken....das gilt übrigens auch für alle anderen Glasdächer.

Gruß Ecki
Hallo Ecki
Es kann doch Plexiglas sein. Unsere Flugzeughauben sind auch aus Plexiglas. Das gibt es in allen Farben und Stärken. Enthält auch UV-schutz. Plexiglas lässt sich sehr einfach warm formen, und ist gegenüber Makrolon Benzinbeständiger. Makrolon wird sofort blind, wenn Benzin drauf kommt. Ausserdem wird es brüchig, und bekommt lauter kleine Haarrisse .
Bei einer leichten Wölbung reicht es, wenn das Plexiglas warm über eine Form gelegt wird.
Bei grösseren Wölbungen wird unter das Plexiglas ein Vakuum gelegt und dann das Ganze mit Blasluft abgekühlt .
Grüsse Didi

Edit : auf die Plexiglasscheibe kann eine harte Beschichtung auflackiert werden, wie bei den Brillenglässern.


- Eckaat - 07.07.2006

Ach ja, um die Regeln einzuhalten:

Das hier ist noch kein Verkauf, sondern nur eine Idee. Sollte das gelingen, wird es hier auch ein von mir ordentlich bezahltes Verkaufsforum dafür geben.

Gruß Ecki


- Eckaat - 07.07.2006

Zitat:Original von fliegerdidi
Zitat:Original von Eckaat
Wenn ich eine Form hätte, dann denke ich, daß ich die Blätter relativ günstig nachbauen lassen könnte und ein altes Dach damit problemlos restaurieren könnte. Die Frage ist: aus welchem Material ist das Dachblatt? Einfaches Plexiglas ist es nicht, da es relativ kratzfest ist. Makrolon kenn ich, aber nicht eingefärbt, Weiß das jemand? Dann würde ich mal die Fühler ausstrecken....das gilt übrigens auch für alle anderen Glasdächer.

Gruß Ecki
Hallo Ecki
Es kann doch Plexiglas sein. Unsere Flugzeughauben sind auch aus Plexiglas. Das gibt es in allen Farben und Stärken. Enthält auch UV-schutz. Plexiglas lässt sich sehr einfach warm formen, und ist gegenüber Makrolon Benzinbeständiger. Makrolon wird sofort blind, wenn Benzin drauf kommt. Ausserdem wird es brüchig, und bekommt lauter kleine Haarrisse .
Bei einer leichten Wölbung reicht es, wenn das Plexiglas warm über eine Form gelegt wird.
Bei grösseren Wölbungen wird unter das Plexiglas ein Vakuum gelegt und dann das Ganze mit Blasluft abgekühlt .
Grüsse Didi

Hi Didi,

ich weiß, aber ich habe selber ein Glasdach in meiner C4 gehabt und das war mit Scherheit kein einfaches Plexi. Dafür war es viel zu kratzfest. Ich vermute daß es ein hochwertiges Polycarbonat ist, daß auch nicht gebogen wird, sondern als Granulat gepresst und dann gesintert wird.

vermutet Ecki


- MadTom - 07.07.2006

Zitat:Original von Eckaat

Die Frage ist: aus welchem Material ist das Dachblatt? Einfaches Plexiglas ist es nicht, da es relativ kratzfest ist. Makrolon kenn ich, aber nicht eingefärbt, Weiß das jemand? Dann würde ich mal die Fühler ausstrecken....das gilt übrigens auch für alle anderen Glasdächer.

Gruß Ecki

Zu Makrolon gibt es hier Infos bei Bayer. Die Eigenschaften hören sich ideal an:

https://www.makrolon.de/BMS/DB-RSC/MakrolonCMSR6.nsf/id/home_de

Gruß

Tom


- fliegerdidi - 07.07.2006

Hallo Ecki
Hab noch was vergessen.
Wenn Polykarbonat gebogen ( geformt ) wird, hast du keine klare Sicht mehr dadurch. Es schliert.
Grüsse Didi


- Jochen - 07.07.2006

Zitat:Original von fliegerdidi
Hallo Ecki
Hab noch was vergessen.
Wenn Polykarbonat gebogen ( geformt ) wird, hast du keine klare Sicht mehr dadurch. Es schliert.
Grüsse Didi

Dehalb schreibt Ecki ja auch das es gepresst wird, nicht gebogen . . . Zwinkern


- fliegerdidi - 07.07.2006

Zitat:Original von Jochen
Dehalb schreibt Ecki ja auch das es gepresst wird, nicht gebogen . . . Zwinkern

Hö Jochen...ich hab ja schliesslich den OSC-Status. Zwinkern
Grüsse Didi