![]() |
Heizung immer an??? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Heizung immer an??? (/showthread.php?tid=23564) |
- STRUPPI - 12.11.2006 @ winfried: Na, mit dieser Information hast Du sehr grosse Chancen, dass dieses Unterdruckschlauch-am Wasserventil-Abziehen weiterhilft. Nicht vergessen, diesen Unterdruckschlauch sofort zu verschliessen! Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI @Struppi/Winfried - V8yunkie - 13.11.2006 Deine Darstellung der Warm-Kalt-Regelung ist definitiv (zumindest bei meiner 72er mit A/C) nicht korrekt: Die Einstellung Warm/Kalt erledigt in der Tat der Bowdenzug, der vom rechten Rändelrad nicht zu einem Unterdruckventil, sondern zu einer Umschalttür (Klappe) im Heizungskasten führt. Die Klappe regelt, ob die Luft am Wärmetauscher der Heizung oder am Wärmetauscher der Klimaanlage vorbeigeleitet wird. Ein Unterdruckventil befindet sich nicht am rechten sondern nur am LINKEN Rändelrad und steuert die übrigen Lüftungs-Verteilungsklappen, welche per Vakuumdosen betätigt werden UND in den Stellungen für Klima-Anlage AN geht von dort ein Unterdrucksignal an das im Foto mit ??? gezeigte Wasserabsperrventil, sodaß dieses schließt. Dies verbessert die Kühlleistung, weil ansonsten die Wärme des Wärmetauschers der Heizung einen Teil der Kühlleistung des Kühlungs-Wärmetauschers auffressen würde - die o.g. Umschalttür ist nämlich nicht so gut isoliert, da nur aus Blech und die beiden Wärmetauscher sitzen im Heizungskasten ziemlich nah beinander. Wenn Du ständig Wärme hast, könnte das natürlich an einem hängenden Wasserabsperrventil liegen. Oder daran, daß Du die Stellung des linken Rades nicht auf einer A/C AN Stellung hast, sondern beispielsweise auf DEF oder VENT oder HEAT. Weil dann das Absperrventil offen ist. Deshalb würde ich genau in diese Leitung einen manuellen Absperrhahn einbauen, um im Sommer eine kühlere Luft zu bekommen. Gruß, Thomas RE: @Struppi/Winfried - winfried - 13.11.2006 Hallo Thomas Du hast vermutlich recht bis zum Jahrgang 76. Ab 77 ist das Bedienteil für Heizung und Klima geändert. Ich weiss das aufgrund eines Fehlkaufs vor einigen Jahren. Ich hatte das komplette Teil wie von Dir beschrieben gekauft und mit hohem Verlust wieder ins ebay gestellt. Trotzdem Danke dafür, dass Du Dich der Sache angenommen hast. RE: @Struppi/Winfried - STRUPPI - 13.11.2006 Hallo V8yunkie ![]() Danke für die Aufklährung. Kann denn der "winfried" nun einfach den Unterdruckschlauch abziehen (und Verschliessen) und dann einen Testlauf absolvieren? Dann weiss Er ja, ob das Ventil festsitzt. Ich halte das Abziehen des Unterdruckschlauches für eleganter. Das nächste wäre dann, eine bessere Dichtung an dieser Warmluftklappe anzubringen, vieleicht aus superweichem Moosgummi. Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI RE: @Struppi/Winfried - winfried - 13.11.2006 @Struppi/Thomas ich glaube Ihr habt beide recht. Den Unterdruckschlauch habe ich bisher nur noch nicht abgezogen, weil es mir an einem Teil zum verschliessen mangelt. Muss mir was basteln. Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, warum Struppi mich darauf hingeiwesen hat, dass ich den Unterdruckschlauch sofort verschliessen muss. Baut sich der Unterdruck, sofern ich zu langsam bin, nicht mehr auf? Fragen über Fragen :-) RE: @Struppi/Winfried - STRUPPI - 13.11.2006 @ winfried: Drehe einfach eine Gewindeschraube rein. Wenn sich diese Schraube, trotz Schraubendreher, nur stramm reindrehen läst, brauchst Du nicht mal einen Kabelbinder zum sichern. Deswegen schrieb ich ja, das ich diese Art der Heizungsdeaktivierung für Elegant halte. Lässt sich sehr schnell zurück rüsten. Brichte danach mal, was Dein Ergebniss ist/war. Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI RE: @Struppi/Winfried - STRUPPI - 13.11.2006 @ winfried: Wer zuende liest, erspart sich ein zweites posting (betrifft mich). Winfried, Unterdruck kann sich nur richtig in einem geschlossenem System aufbauen. Wenn Du durch einen Schlauch Luft saugst, erhälst Du auch diese Luft. Die Druckdifferenz zwischen dem Lufteintritt und Deinem Mund ist relativ gering. Je grösser der Schlauch, oder je schwächer Du saugst, desso geringer die (unter-)Druckdifferenz. Wenn Du den Schlauch am offenem Ende verschliesst, baut sich durch Dein saugen sofort ein richtiger Unterdruck auf. Daher die Information: Den Unterdruckschlauch sofort verschliessen. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI RE: @Struppi/Winfried - winfried - 13.11.2006 ganz sicher berichte ich. Schliesslich sollen alle was davon haben. :-) Sperrventil - V8yunkie - 13.11.2006 Ich mag mich täuschen, würde aber vermuten, daß das Absperrventil nur dann absperrt, wenn da Vakuum anliegt (damit bei Vakuum-Ausfall die Heizung noch geht). Dann würde ein Abziehen des Schlauches nix bringen. Man könnte dann beispielsweise am Steuerkreis des Vakuumsystems, z.b. am dünnen Schlauch hinter dem Rücksschlagventil (das mit einem Anschluss auf einer und mit 2 Anschlüssen auf der anderen Seite, hinten oben beim Verteiler), ein T-Stück einbringen und von dort Vakuum auf das Absperrventil geben. Setzt aber voraus, daß das Ventil auch noch funzt. Was ich so höre, klemmen die aber gerne. Gruß, Thomas PS: Auch wenn die 77er Heizungskonsole anders aussieht... so wie ich den General einschätze, ist die Mimik dahinter vermutlich dieselbe, oder? RE: Sperrventil - STRUPPI - 13.11.2006 @ V8yunkie: Kann sein, das dort etwas im laufe der Zeit geändert wurde. Wenn bei meinem Unterdruckwasserventil kein Unterdruck anliegt, ist das Ventil dicht. Habe ich getestet. Daher wusste ich, das dort noch Unterdruck anliegt, auch wenn "kalte Luft" angewählt wurde. Mein Steuerventil überprüft und das konnte nicht ganz schliessen, da bei meiner 80er der Bowdenzug nicht (mehr?) richtig eingestellt war. Ich führe diese Untersuchungen mit einem kleinen Kompressor durch, welcher auch Unterdruck erzeugen kann. Als Überwachung habe ich einen kleinen Unterdruckmesser (von Conrad für 10 EURO) mit eingebaut. Fragst Du ACP-Jörg, der hat dieses Messgerät bei mir auch schon gesehen und fragte mich, warum dieses Teil im Motorraum vorhanden ist. Auch das 79/80er Unterdruck-Schaltschema/Diagramm zeigt diese Funktion. Ist der Unterdruck zu schwach (zu viel Leckage), funktionieren meine Klappenstellungen auch nicht mehr richtig und fallen bei fehlendem Unterdruck (Motor AUS) innerhalb von 3-5 Minuten in die Federspeicher-Ruhestellung zurück. Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI |