Corvetteforum Deutschland
Riemenscheiben prüfen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Riemenscheiben prüfen (/showthread.php?tid=23903)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


- Andreas Paprotta - 08.12.2006

Es könnte auch am Fahrstiel liegen.

Ist es eine Automatik oder kannst Du aus dem vollen schöpfen?

Der Riemen schreit ab und zu beim beschleunigen. Dann rutscht er.


- J.M.G. - 08.12.2006

Es ist Automatik und Fahrstil ist hart.


- Andreas Paprotta - 08.12.2006

Hast Du den Riemen schon mal auf Verölungen überprüft?

Mal gründlich reinigen!!


- pewter 2 - 08.12.2006

Hallo Johannes
läuft die Klima?


- dieter98 - 09.12.2006

hat die riemenscheibe der lichtmaschine einen freilauf so würde ich diesen erst einmal prüfen.


- J.M.G. - 09.12.2006

Zitat:Original von pewter 2
Hallo Johannes
läuft die Klima?

Klima an/aus macht keinen Unterschied (außer dass das minimale Rasseln des Klimariehmens dazukommt).

---

Lima prüfen / Riehmenscheibe prüfen: Wie macht man das? Riehmen herunternehmen und an den Riehmenscheiben rütteln? Oder wie muss man sich das vorstellen?


- meic - 11.12.2006

Ich würde wie folgt vorgehen:

Riemenlauf fotografieren (entfällt natürlich wenn du das Werkstatthandbuch daneben liegen hast)
Riemen abnehmen - dann siehtst du eventuelle Schleifspuren / Risse / Öl ....an den Scheiben und am Riemen.
Prüfen ob der Spanner noch die Möglichkeit hatte, den Riemen im eingebauten Zustand weiter zu spannen, oder war er bereits auf Anschlag (hakt der Spanner im Spannbereich??)
Die einzelnen Rollen mit Hand auf Spiel prüfen - fällt eine Rolle besonders durch Spiel auf? - Gibt es auf einer Rolle vielleicht eine Ablagerung, die während des Laufens nicht mehr herausgeschleudert wurde?
Wenn alles vorher gut ist - Rundlauf der Rollen mit der Meßuhr messen und dann ab zum Profi.

Kann leider mit Toleranzen bzgl. Rundlauf (axial / radial) nicht dienen -

Wer weiß da mehr (Wissen nicht meinen und vermuten)


- Seapilot - 11.12.2006

Hallo Johannes,
das Problem habe ich bei meinem Land Rover auch. Ist ein bekanntes Prob. Die Spanner machen nach etwa 1 Jahr oder 20000 km wieder Krach, bzw sie spannen den Rippenriemen nicht mehr richtig, Folge Quitschen. Das Problem hier sind die Lager des Spanners, bzw der Rolle. Habe die Lager gegen FAG-Lager tauschen lassen, seither ist Ruhe. Kann sein das es bei der C5 ähnlich ist. Im Spanner werden offensichtlich billige Lager verbaut.
Ach ja, was auch noch kurzfristig hilft und den Verdacht auf Lagerschaden bestätigt. Ich sprühe von LM "Lagerinnenschmierung" auf die Lager. Dann ist oft auch Ruhe aber nicht dauerhaft, nur solange das Fett in den Lagern ist.

Gruß Knut


- Andreas Paprotta - 11.12.2006

Hallo

Hab mir noch mal den Film angeschaut.

Das Lager hat bei dieser Größe etwa 0,030mm - 0,060mm Spiel.
Man sieht deutlich wie sich der Spannarm auf und ab bewegt.

Hier noch ein Bild vom Aufbau eines Tensioners :

[Bild: 278507.jpg]


Wenn das Lager eine solche Bewegung auslöst,
hat es vermutlich keine Welzkörper mehr. (Scherz) sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Es liegt also nahe, das die im Bild mit ``1`` gekennzeichnete Feder
defekt ist oder das Lager so schwergängig ist das es kaum noch dreht.


Gruß Andreas


@jmg - Molle - 11.12.2006

Hallo Johannes,

der Riemenspanner braucht beim 02er Modell mind.700U/Min. oder er ist defekt,keine Seltenheit.
Wurde schon oft getauscht.
Die Riemenscheibe kannst du mit dem bloßen Auge beobachten,denn selbst wenn die Scheibe krumm ist oder schon wandert auf der Kurbelwelle(5-7mm Seitenspiel)sollte der Riemenspanner ruhig sein.Meine Erfahrung.
Ansonsten Leerlaufdrehzahl überprüfen,evtl.Modifikationen überprüfen.
Gruß Molle
Werner

Edit wegen Drehzahl:
bei 500-550 U/Min.meinst du du hättest einen Motorschaen,so laut scheppert der Riemenspanner Hallo-gruen Hallo-gruen