![]() |
Schalttemperaturen Kühlerlüfter 1+2? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Schalttemperaturen Kühlerlüfter 1+2? (/showthread.php?tid=26769) |
RE: Schalttemperaturen Külerlüfter 1+2? - 454Big2 - 31.05.2007 Zitat:Original von hotparts Um die Abgaswerte für die CARB und die EURO Einstufungen zu erhalten. Ganz einfach. Je heißer die Verbrennung erfolgt, desto geringer ist der Schadstoffanteil im Abgas. Dadurch steigt auch die Temperatur an. Die C5 ist eher heiß ausgelegt, um die Grenzwerte im Zyklus einzuhalten. - Eike - 31.05.2007 Zitat:GM scheint den Wasserkühler zu klein ausgelegt zu haben.Da paßt auch ganz gut ein Kühler aus der C4 rein ... frag mal den Treurentner - Corvette C5 - 31.05.2007 Warum kein thermostratgesteuerter Motorölkühler? Mein Dank erst einmal. Ich suche eine schnelle Lösung, aber wenn die nichts bingt ist es natürlich Quatsch. PS. Der letzte Ausflug in Suhl war von den Temperaturen her schon belastend.Das Auto funktionierte nur nach Abkühlung wieder richtig. Gruß Sven - Corvette C5 - 31.05.2007 Den Zusammenhang muss mir mal einer erklären - wir reden hier nicht von der Temperatur der Ansaugluft, sondern von Wasser- und Öltemperatur. Ich behaupte mal schlichtweg das Gegenteil. Warum geht das Auto dann im heißen Zustand nicht mehr.Man kann ja nich mal mehr bei ausgeschalteter Traktion einen Drift hinlgen? Nach Abkühlung alles wieder im grünen Bereich. gruß Sven - Sabine - 31.05.2007 Was hast Du denn für ein Auto, das wenn es n bischen wärmer wird, nicht mehr gescheit funktioniert ??? Montagsauto erwischt ? Leg Dir doch eine seperate Leitung zu den Lüftern, dann kannst sie zuschalten wenn Du willst. Also z.B. wenn Du driften magst ![]() ![]() - UncleRobb - 31.05.2007 Ich denke nicht, dass der Kühler der C5 zu klein dimensioniert ist. Es ist wohl eher so, dass die Betriebstemperatur der Kühlflüssigkeit mit etwa 100 Grad Celsius künstlich hoch gehalten wird. Mir ist erst einmal passiert, dass die Temperaturanzeige in den roten Bereich (etwa 120 Grad Celsius) wanderte und das war auf einem Rundkurs bei 40 Grad Celsius Lufttemperatur. Die hohe Betriebstemperatur soll zu einer besseren Verbrennung (d.h. geringerem Kraftstoffverbrauch) beitragen und hat ausserdem den angenehmen Nebeneffekt, dass Kondenswasser vollständig verdampft. Ausserdem wird der Motor im Kurzstreckenbetrieb ziemlich schnell warm. Aus diesen Gründen verändere ich auch nichts an der Einstellung der Lüfter. Eine Bemerkung am Rande: Es ist vielleicht nicht allgemein bekannt, dass bei eingeschaltetem Kompressor der Klimaanlage, die Lüfter früher eingeschaltet werden und die Kühlwassertemperatur sinkt. Gruß, Robert ![]() - Jochen - 31.05.2007 Zitat:Original von Corvette C5 Das Thermostat bekommst Du bei so ziemlich allen bekannten Aftermarket Händlern auf der Portalseite. Macht wie von mir oben beschrieben nur Sinn wenn Du es mit den früheren Ventilatorzeiten kombinierst. Eine aus meiner Sicht sehr günstige und auch funktioniernde Lösung. Fahre diese Kombi seit Jahren ohne Probleme und mit sehr viel weniger KR als vergleichbare Corvetten. Vent. Zeiten kannst Du mit dem Hypertech ändern, oder von einem Tuner mit HPTuners oder LS1Edit umstellen lassen. Musst halt mal fragen was der Tuner Dir für die Umprogrammierung in Rechnung stellt... Durch geringere Kühlmitteltemperatur sinkt die Tendenz eines Motors zu klopfen. 10Grad F geringere Kühlmitteltemp. sind dabei vergleichbar mit einem um 1,0 Octanpunkte höheren Kraftstoff (im bereich von 160 bis 180 Grad F Kühlmitteltemp). Klopft der Motor nimmt das Steuergerät Zündung raus über die Klopfregelung, was zu erheblichem Leistungseinbrüchen führen kann. Daher evtl. Deine spürbare reduzierte Motorleistung! Das ganze hat natürlich nichts mit der Temperatur der Ansaugluft zu tun, wenngleich auch diese einen nicht unerheblichen Einfluss auf die "Octan requirements" eines Triebwerkes hat! Kann Dir auch evtl. die anderen FAN Zeiten schalten wenn Du möchtest. PN mich einfach an wenn Interesse! Ansonsten hab ich ein Deja Vu... auf das ich SICHER nicht eingehen werde... ![]() Grüße, Jochen Edit wegen Korrektur der Octanzahl! - STRUPPI - 31.05.2007 Eigentlich sollte ein Wasserkühler für ein Auto so konzepiert werden, das nur bei langsamer Fahrt + Temperaturen über 25°C, oder Motorlauf im Stand, das Eingreifen/Unterstützen von Lüftern notwendig macht. Der Wasserkühler scheint zu klein zu sein (oder die Lüfter sind zu schwach). Das bestätigt mir auch indirekt der Post von Eike, welcher aussagt, das "ich" mal unseren Treurentner fragen soll. Ein grösserer Wasserkühler ist viel besser, als ein laufender Wasserkühler-Lüfter, denn letzterer kostet Energie = PS Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - J.M.G. - 31.05.2007 Zusammenfassung für mich: 1. Die max. Kühlleistung des Kühlsystems der C5 ist einzig von der Art und Beschaffenheit der Kühler und der Menge / Temperatur der anströmenden Luft abhängig. 2. Durch einen anderen Thermostaten bleibt die maximale Kühlleistung folglich unberührt. Fehler in meiner Denkweise bis hierher? - STRUPPI - 31.05.2007 @ J.M.G. Deine Zusammenfassung ist absolut richtig. Du kannst nur noch den Zwangsluftstrom (anderer Lüfter) verändern und damit das Temperaturverhalten beeinflussen. Das funktioniert aber auch nur in einem (wirtschaftlich) begrenzten Rahmen. Daher ist ein "anderer" Wasserkühler wohl eine bessere Lösung + thermostatgeregelter Motorölkühler. Eigenzensur..... um niemanden zu verletzen..... Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI |