Corvetteforum Deutschland
Haltbarkeit von KFZ Glühbirnen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Haltbarkeit von KFZ Glühbirnen (/showthread.php?tid=27319)

Seiten: 1 2 3


- CustosOnLinux - 26.06.2007

Das Edison Prinzip gilt auch noch bei der C5 und vermutlich auch bei der C6.
Daher also gleiches Verhalten wie beim alten BMW.

Eventuell könnte die Farbe auf den gelben Lampen mit der Zeit spröde werden.


- Mick - 26.06.2007

Darf ich um Aufklärung bitten wg. CAN und Birnenwechsel
OK! Mick


- J.M.G. - 26.06.2007

Mutmaßung: Bei CAN wird jedes Leuchtmittel einzeln mittels Impulsen angesteuert. Fällt also eines aus, so bekommt das ebenfalls leuchtende nicht zuviel Strom ab, da es nicht mehr parallel geschaltet ist.

Bei vielen Fahrzeugen übernimmt außerdem, so ein Leuchtmittel ausfällt, ein zweites Leuchtmittel automatisch die Funktion (z.B. Vectra C oder auch Mercedes W211).


- Mick - 26.06.2007

Zitat:übernimmt ein zweites Leuchtmittel automatisch die Funktion z.B. Mercedes W211
das ist mir bekannt, bin da leidgeprüft.
Aber was für eine Rolle soll CAN bei einer Fadenglühbirne spielen ?


- CustosOnLinux - 26.06.2007

https://de.wikipedia.org/wiki/Can-bus

Wird zur Vernetzung der Steuergeräte untereinander verwendet. Dies dienst unter anderem zur Reduzierung der verwendeten Leitungen im Fahrzeug.

Die Lampen sind hingegen über einen normalen Kabelbaum angesteuert, der dann in einem Steuergerät endet. Dort drin sind Leistungsschaltstufen, die dann die jeweilige Lampe an oder aus schaltet.

Die C5 hat nicht einmal eine Erkennung für eine defekte Glühlampe.


- Z28-Fan - 26.06.2007

Zitat:Original von J.M.G.
Mutmaßung: Bei CAN wird jedes Leuchtmittel einzeln mittels Impulsen angesteuert. Fällt also eines aus, so bekommt das ebenfalls leuchtende nicht zuviel Strom ab, da es nicht mehr parallel geschaltet ist.

Auch bei einer herkömmlichen (Be-)Schaltung bekommt eine Glühbirne nicht mehr "Strom ab", wenn das Gegenstück auf der anderen Seite durchbrennt.

Wenn Glühbirnen regelmäßig durchbrennen, dann liegt das entweder an schlechter Qualität, einer ständig oder häufig zu hohen Bordspannung oder Vibrationen, die das Material mürbe machen... oder aus einer Kombination von allem.

Glühbirne bleibt Glühbirne, egal ob über einen CAN-Bus oder ein Relais geschaltet...


- CustosOnLinux - 26.06.2007

Dafür
Alle Lampen bekommen 12V und sind parallel angeschlossen.

Die Sache mit der höheren Spannung würde nur bei einer Reihenschaltung auftreten. Dann würde allerdings eine fehlende Lampe die Reihe unterbrechen.


- RainerR - 26.06.2007

Frank hat recht,geht z.B. auf der rechten Seite eine Birne kaputt,sollte gleich die ent-
sprechende auf der linken Seite mitgewechselt werden,kommt nämlich garantiert in Kürze
nach.Das geht wunderbar bei älteren Autos ruck-zuck. Habe ich desshalb früher bei
meinen Kunden immer stets als Arbeitslohn kostenlos gemacht,ging ja auch schnell und
war Kundendienst.
Heute sieht die Sachefreilich anders aus: dank der hervorragenden Entwicklungsarbeit
unserer doch so cleveren Ingenieure dauert ein schnöder Birnenwechsel gerne mal
eine Stunde oder auch mehr,Die Rg.sieht dementsprechend aus: 1 Birne 17,50 Euro,
Arbeitslohn 125,8o Euro ! Ist ja auch nachvollzibar.Geht man als Kunde mal während des
Birnenwechsels in die Werkstatt um nachzusehen warums den gar so lange dauert,dann
findet man zunächst sein Auto gar nicht,obwohl nur ein Unfallauto in der Werkstatt steht.
Hat einen schweren Frontschaden die Karre,hoffentlich hats der Fahrer überlebt,denkt man
sofort unwillkürlich,und der Schreck fährt einem erst so richtig durch die Glieder,wenn man
am hinteren Kennzeichen das eigene Auto erkennt!
Aschfahl sinkt man auf den nächsten Stuhl,un dann vom Meister zu erfahren daß nahezu
der halbe Vorderwagen zerlegt werden muß un an das Birnchen ranzukommen,aber das
sei eben ein hochmodernes Auto,eben High-Tech,und da könne ich schon froh sein!Zur
Wiederbelebung schiebt er mich in die Cafeteria,wo man versucht mit Kaffee-Infusionen
meine Sinne wieder zu ordnen.Ob mein Auto heut noch fertig wird,also das könne man
zu einem so frühen Zeitpunkt natürlich noch nicht sagen,schliesslich könnten noch so
einige Unwägbarkeiten beim Zusammenbau auftreten.Besser wäre wohl,wenn ich einen
Leihwagen nehmen würde ,für günstige 80 Euro pro Tag plus Km-Geld,und gleich erst
nächsten Tag wiederkäme,am besten gegen Abend!
Das ist einleuchtend,da kann ich auch noch zur Bank fahren um Geld für die Rechnung
zu holen,bei unseren High Tech Autos kalkuliert man ja gern höhere Kosten ein.Bin
eigentlich froh,meiner Schätzung nach doch noch relativ günstig davonzukommen:
beim Birnenwechsel musste das Auto nämlich nicht zum Lackierer!

Es grüsst Euch RainerR.


- Mick - 26.06.2007

Dazu fällt mir der Spruch vom Mercedes Kundendienst ein:
Die Lampen halten ein Autoleben lang !
Ja S C H E I S S E :
Mein Benz ist ein Taxi und das fährt mal mindestens 800.000,
was mir immer noch nicht die Lampe auf Kulanz brachte.
Seitdem fahre ich VW, die haben (noch) Faden-Glühbirnchen.
Klo Mick


- waltermotorrad - 26.06.2007

Hallo Rainer,

ich hätte es besser nicht formulieren können. Yeeah!

Der Wahnsinn treibt Blüten.

Da werden hochwertigste Steuergeräte eingesetzt um den Kraftstoffverbrauch noch um 0,13 Liter zu reduzieren. Elektronische Leerlaufstabilisierungen, und und und ...

Und an die Folgekosten (bei Defekten) denkt keiner -- oder doch Grübeln

Vielleicht hat das alles ja auch System !!!

Grüße Walter