![]() |
700R4 Site - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: 700R4 Site (/showthread.php?tid=2816) |
- Eike - 31.10.2002 Moin Axel, habe gerade mit U&W telephoniert. Das was Du meinst ist auf deutsch der Fliekraftregler und es macht überhaupt keinen Spaß den auszubauen. Über das Teil, bzw. dessen Gewichte, kann man den Schaltzeitpunkt bestimmen. Das hängt auch mit der HA-Übersetzung zusammen. Ich rufe Montag noch mal bei U&W an und mache einen Termin aus wann es uns beiden paßt da mal vorbeizuschauen und rauszufinden wer was im Getriebe hat. e. - Porter - 01.11.2002 ![]() Ich habe in meiner C3 zwar ein TH350, aber auch (@Vette57) im Austausch aus "Delmenhorst" von Winterberg-Trading. Hat 750 EURO gekostet. Die "haben nicht lange gehalten" beunruhigt mich jetzt ein wenig, obwohl ich mit meinem noch zufrieden bin (1 Jahr Garantie). Habe Herrn Winterberg als netten Menschen kennengelernt, der auch gerne ein paar Tips rausläßt. Hat selber Vette gefahren. Vor dem Tausch hatte ich Governor und Fliehkraftregler wechseln lassen in meiner Werkstatt, was mein damaliges Problem (Tick-Geräusch) aber nicht löste. Daher folgendes Bild: die Steigung der Welle beim Fliehkraftregler des 700er verläuft andersherum und ist meines Wissens beige. Gruß, Gerd ![]() - Woodstock - 01.11.2002 Super Gerd, ein Bild vom echten Teil veranschaulicht es doch wesentlich besser als so eine Reparatur-Manual Zeichnung! Hast Du das Teil noch zur Hand, lässt es sich einfach in seine Einzelteile zerlegen, um die Federn zu wechseln? Dann wäre das vielleicht doch eine Heimaufgabe, weil sieht gar nicht so dramatisch aus. Hast Du irgendwelche Tipps zum Aus- und Einbau? Gruß Axel - Porter - 01.11.2002 ![]() Zum Auseinandernehmen müssen die Splinte zerstört werden !?! Eingebaut hatte meine Werkstatt, daher kann ich mit Tipps dazu leider nicht dienen. Hoffe, die angehängten Abbildungen erläutern noch ein wenig. Gruß, Gerd ![]() - Porter - 01.11.2002 und ...... - Woodstock - 01.11.2002 Hi Gerd, noch mal tausend Dank. ![]() noch so Stilecht. ![]() zerstören oder will der General wieder ordentlich mitverdienen und ganze Assemblies verkaufen. Die Federn selbst werden wohl nicht zu justieren sein, oder wie sieht’s da im Inneren aus? Gruß Axel - Porter - 02.11.2002 ![]() die Federn zu tauschen ohne Auseinanderbau kann ich mir nicht GUT vorstellen, das muß aber nichts heißen ![]() OK ? Ist aber für das TH350 !! Hast Du das Rep-Buch ? Seite 95/96 lesen ! Gruß, Gerd ![]() - Majoe91 - 02.11.2002 ![]() Hallo ich grüße euch , habe jetzt schon mehrfach von den Getriebeproblemen des TH 700 gelesen . Laut einem Bericht im Street-Heft müßten Getriebe ab Bj. 88 problemlos mit über 350 PS klar kommen . Habe eine Frage an alle mit Getriebeproblemen , was habt ihr denn so für Laufleistungen ? ![]() - Woodstock - 02.11.2002 Hallo Gerd, habe den Haynes und GM Service Manual zur Verfügung aber kann da nix auf Seite 95/96 finden, ist wohl ein anderes Buch. Aber ich glaube ich bin eh auf der falsch Fährte. Die Federn, so wie Du sie beschreibst, können eigentlich nur Rückholfedern sein. Ich schätze ich muß die Gewichte anpassen, evtl. abschleifen, damit die Gewicht schneller auf das Ventil drücken. Ist denn was Interessantes auf den besagten Seiten??? Neugierige Grüße, Axel @ Majoe91, mein Getriebe hat 128tkm gehalten, ohne Ölkühler, der auf jeden Fall ’03 drankommt. - Porter - 02.11.2002 ![]() Gruß, Gerd ![]() |