![]() |
Rahmen & Federn - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Rahmen & Federn (/showthread.php?tid=29172) Seiten:
1
2
|
- Route66 - 20.10.2007 So Jungs, da der Winter ja so furchtbar lang ist und schnell mall Langeweile aufkommt, weiterhin ja auch ein "Problemchen" mit meinem Fahrwerk und Rahmen vorhanden ist, habe ich jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht. Einen SUPER Rahmen (komplett verschweißt, nach Werksvorgaben verstärkt) habe ich gestern abgeholt und direkt gleich mal zum Sandstrahlen gebracht. Das gute Stück liegt jetzt in meiner Werkstatt und wird weiter bearbeitet. Bin total begeistert. Habe gleich schon mal vermessen und werde jetzt den Rahmen lackieren und versiegeln. Dann kann ich ja in aller Ruhe den Umbau in Angriff nehmen. Klar werde ich dem Fahrwerk ganz besondere Aufmerksamkeit schenken. Grüße, - Peter 01 - 20.10.2007 Hallo, ich habe die Federn meiner C3, 26 Jahre alt, ausmessen lassen: sie weisen beide die gleiche Drucknachgiebigkeit auf, nahezu exakt. Ich habe sie entrostet und pulverbeschichtet, dann wieder eingebaut. Um sie ein wenig straffer zu bekommen, habe ich Bilsteiner verbaut. Ich habe die Originalhöhe und hoffe auf einen guten Federkonfort, mein Wagen fährt ja noch nicht. MfG Peter - Blackvette68 - 20.10.2007 @ Frankie: hab meine bei der Kiesgrube Glück in Gräfelfing gewogen. Der Pförtner hat sich gefreut wie an Weihnachten. Müßte nach dem wiegeschein schauen, aber sind rd. 1400 KG. Aber damals ohne Hardtop. @Günther habe bedenken wegen des alters. Sind nach 40 Jahren ermüdungsbrüche nicht vorprogramiert bzw. steigt nicht deren wahrscheinlichkeit? Gruß OLI - Frankie.bfh - 21.10.2007 peter01: wenn du nicht tiefer fahren willst, ist das der richtige weg. bilsteins haben allerdings recht hohe losbrechkräftem wenn du nicht in den gummis "reiten" willst, solltest du die querlenkerbüchsen UND die dämpferaufhängungen aus PU in "hart" nehmen. falls dir das zu unkomfortabel ist, nimm rote konis (hab ich dann wohl bald übrig). blackvette: warum soll eine feder brechen, wenn sie 40 jahre lang gefedert hat (und korrosionsfrei ist)? da hätte ich keine angst. - Wesch - 22.10.2007 Hallo Zitat:habe bedenken wegen des alters. Sind nach 40 Jahren ermüdungsbrüche nicht vorprogramiert bzw. steigt nicht deren wahrscheinlichkeit? Hmm, vielleicht, aber wer weiss wann und wo ? Auch die Vorderradspindeln sind so alt und wenn solch eine bricht, ist dein Problem um etliches grösser als wenn eine Spirale der Feder bricht. ![]() Ich habe keine Bedenken, meine alten Federn zu fahren. Viel kann nicht passieren, auch wenn mal eine bricht. Habe ich am Manta gehabt, allerdings hinten. Habe es nicht mal gespührt, sondern bei einer Routineuntersuchung gefunden. Und am Capri war mir mal eine Blattfeder hinten gebrochen. War allerdings eine Mittellage ? Die Längste war noch OK, so dass nichts passierte. MfG. Günther |