![]() |
Einspritzung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Einspritzung (/showthread.php?tid=3302) |
- Big Block Schommi - 17.12.2002 Vielen Dank Frankie76, da muss ich mich erst einmal durchwuseln - is ja alles englisch. Schau mal in meiner Gallerie. Gruss BBS RE: Einspritzung - roger - 18.12.2002 hello BB Schommi erstmal gutes Durchwursteln hier im Forum ![]() Ich hab ein 502 Big Block mit Einspritzung in meiner C3 Ich kann dir nur bestätigen, was Frankie unten schon sagte. Leistung: habe es nicht gemessen vorher-nachher, aber spürbar besseren Drehmoment Benzinverbrauch: wird wohl weniger sein, genau weiss ich es nicht Aber auf jeden Fall warteet viel Arbeit auf dich - Mittelstück auswechseln - Kabelbaum verlegen - Steuergerät am besten vorne unter Konsole beim Beifahrer - zusätzliche Rückführbenzinleitung Bin wirklich voll zufrieden, alltagstauglich,keinerlei Benzingerüche mehr und optisch ein Blickfang ![]() Gruss Roger RE: Einspritzung - roger - 18.12.2002 wollte auch zuerst die Einspritzung von http://www.hotrodlane.cc Doch , leider ist diese BB-Einspritzung sehr hoch, musst also deine Motorhaube bearbeiten..entweder ne riesen Hutze oder ...ausschneiden. Ich habe das Mittelstück von https://www.hogansracingmanifolds.com/ gewählt Die bauen dir das Mittelstück nach Mass! So musste ich nix an der Haube verändern. Kannst sogar mit NOS haben, Hogan erfüllt dir alle Wünsche ![]() Gruss Roger RE: Einspritzung - roger - 18.12.2002 hello BB Schommi noch ein Wort zu den Preisen.. meine Kosten nur mal so die Teile : Mittelstück: 2600$ alle Sensoren und Einspritzdüsen : 1000$ Steuergerät Haltech mit Kabelbaum: 900$ Benzinpumpe : 120$ Frankie hat da wohl eine gute Adresse, Mittelstück für 1000$..mit Sensoren, da musst dich an ihn wenden das polierte Mittelstück von hotrodlane kostet 3950 $ ! Aber es gibt da noch eine günstigere Variante von Edelbrock Multi Point EFI System Das kostet komplett mit Steuergerät Kabelbaum etc so an die 2000$, kannt deinen Luftfilter draufschrauben, man sieht es fast kaum , dass da ne Einspritzung drauf ist ich hoffe dir da einigermassen nen Einblick gegeben zu haben..wenn weiter Fragen hast meld dich einfach Gruss Roger - Big Block Schommi - 18.12.2002 Recht vielen Dank Roger, das hat mich weit nach vorn gebracht. Eine Frage - ausser der tollen Optik, die die preiswertere Variante von Edelbrock nicht hat, ist diese Anlage gleichwertig oder in vielen Punkten schlechter und weniger zu empfelen? Gruss BBS Einspritzung und H-Kennzeichen? - Zi.gg.y - 18.12.2002 Hi zusammen! Ich glaube zwar nicht, das es einen von Euch betrifft, aber mich würde mal interessieren: Wenn ich eine Vette auf H-Kennzeichen laufen hätte und da eine Einspritzanlage einbauen würde, dann wäre ich mein H los, oder? Oder sagt der TÜV da, ja geht in Ordnung, wie bei nachgerüsteten Sicherheitsgurten? Zi.gg.y ![]() RE: Einspritzung und H-Kennzeichen? - zwede - 18.12.2002 Ich habe einen '71 Coupe with einspritzung und 454 Big-block. Ein sehr preisgunstiges system ist das von Holley. Heisst "Commander 950". Komplett mit verteilar kostet das so $2400. Das kit hat allas was mann brauchen kann (brucke, einspritzdusen, pumpe, throttle-body, etc), aber kein verteilar. Es hat mehrere vorteile in verglich zu das Edelbrock system, zum beispiel closed loop bei lehrlauf, kein "chip" usw. Mein verbrauch ist 10-15% weniger als vergaser, jetzt cirka 19 liter statt, 15 liter autobahn. /Markus - Vette58 - 18.12.2002 Hallo Zi.gg.y, normalerweise dürfte dir das H bei der nächsten HU wieder aberkannt werden. Das setzt allerdings voraus, dass der Ingenieur beim TÜV auch erkennt, dass hier etwas nicht originales eingebaut wurde... Gruß Uli Einspritzung - V8yunkie - 18.12.2002 Zwei Anmerkungen von meiner Seite: 1) Wenn Dein Motor vorher einen Blower (Kompressor) und NOS hatte, dann hat er auf alle Fälle keine allzuhohe Verdichtung (max, 8,5:1). Hier würde ich - egal ob Vergaser oder Einspritzung - auf alle Fälle etwas tun, denn höhere Verdichtung bringt Leistung und besseren Verbrauch. Auch die Nockenwelle dürfte eine speziell für Kompressoranwendung angepaßte Version sein, die ohne Kompressor nix taugt. Generell hat ein Kompressor-Motor, dem man den Kompressor nimmt, weniger Leistung als ein normaler Motor. Daher würde ich eine andere Nockenwelle verbauen und die Kompression erhöhen: Z.B. durch niedrigere Kopfdichtung, Abfräsen der Zylinderköpfe (Achtung: Spinne muß daraufhin evtl. auch bearbeitet werden!). Die beste (aber aufwendigste) Methode wäre der Einbau anderer Kolben oder Zylinderköpfe mit kleinerer Brennkammer. 2) Wenn schon Einspritzanlage, dann im Sinne einer TPI, also einer Saugrohreinspritzung, bei der jeder Zylinder eine eigene Einspritzdüse und dieselbe Ansaugkanallänge hat. Dann hat man wirklich eine absolut gleichmäßige Zylinderbefüllung und den entsprechenden Drehmomentgewinn. Eine TBI (Zentraleinspritzung wie die preisgünstigere Version von Holley) bringt da nur wenig. Gruß, Thomas RE: Einspritzung - Frankie76 - 18.12.2002 Hallo BB Schommi und Roger, bei dem Preis für das Mittelstück war ich zu optimistisch. Bin von meiner TPI- Einspritzung (Small Block) ausgegangen, die habe ich für 1000 DM komplett mit Sensoren und Einspritzdüsen gekauft. Sie war gebraucht. Noch was wichtiges: Die Mittelstücke der Einspritzanlagen unterscheiden sich stark. Ein wichtiges Kriterium ist dabei die Länge der Einlaßkanäle. Je kürzer die Einlaßkanäle sind, desto mehr wird der Bereich des maximalen Drehmoments in den oberen Drehzahlbreich verschoben. will heißen: lange Kanäle: gutes Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, aber bei 4.500 - 5000 U/min ist Schluß. Kurze Kanäle: gutes Drehmoment im mittleren bis oberen Drehzahlbreich und geht dann bis 6.000 (wenns der Motor verträgt). Die Nockenwelle selbst sollte für das jeweilige Mittelstück passend gewählt werden. viele Grüße Frankie76 |