![]() |
Was taugen diese nachgebaute Felgen aus den USA? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Was taugen diese nachgebaute Felgen aus den USA? (/showthread.php?tid=36236) |
- explorateur57 - 13.11.2008 Also ich hab immer gehört, dass die Repro Felgen die in Canada, in der Stadt CHINO hergestellt werden, die besten sind....werden zb von Mid America verkauft... Also nicht die Repro Felgen aus ChinA mit denen aus ChinO verwechseln ! Viele hier in F haben sie and hatten keine Probleme damit...auch nicht auf der Rennstrecke... ![]() - 454Big2 - 13.11.2008 Na ja, dafür lässt GM die Felgen für die Corvette jetzt ALLE in ChinA machen. Was sagt denn unser RainerR DAZU ???? ![]() ![]() ![]() (....und BMW lässt dort in ChinA ebenfalls die Felgen für die 3er und 5er fertigen..... und da ist KEIN Unterschied erkennbar. Selbst begutachtet!) - AK - 13.11.2008 Sorgen würde ich mir machen, wenn es eine signifikante Häufung von Unfällen gäbe, wo Repro-Felgen als ursächlich eingestuft wurden. - JR - 13.11.2008 Im Prinzip reicht aber ein Unfall, wenn es schlecht läuft. ![]() Jetzt aber mal ganz im Ernst - lassen sich wirklich generelle Aussagen über die Qualität günstiger Aftermarket-Felgen treffen? Oder gibt es Hersteller, bei denen man besser die Finger weg lässt, bzw. welche, die uneingeschränkt empfohlen werden können? Das bringt auf jeden Fall mehr als nur pauschale Aussagen - und ich erinnere nur an die relativ hohe Zahl von Original-C5-Felgen, die auch Risse gezeigt haben. Gruß JR - siggi-annette - 13.11.2008 Hallo, ich hatte Z06 Style Felgen aus USA und hatte keine Probleme, ich denke die Felgen sind auch nicht schlechter als andere. ![]() Die Original Z06 Felgen werden bei Speedline in Italien hergestellt. ![]() Gruß Siggi - 454Big2 - 13.11.2008 Zitat:Original von siggi-annette WURDEN tempus fugit..... - Quer geht mehr! - 14.11.2008 Habe genau diese Felgen auf meiner C5, allerdings in C6 Zo6 Dimensionen. Qualitativ gut, etwas schwerer wie die originalen Z06 Felgen und ein paar Wuchtgewichte braucht man mehr. Bis jenseits der 300 auf der Autobahn haben sie ertragen, ebenso insgesamt 3 Trackdays. Also sehr in Ordnung. Viele Grüße Robert - BobbyC5 - 14.11.2008 ich habe meine auch über = > LINK bestellt, die beliefern auch Mid Americas. Wie gesagt ich habe bei der Verarbeitungsqualität speziell Lackierung und Dreharbeiten deutliche Unterschiede zu den Originalen erkannt. Bezüglich der Gesamtqualität kann ich noch keine Aussagen treffen. Viele Grüße Robert - Chung - 14.11.2008 Einzelgutachten --> wer soll das bezahlen? Wenn ich Umbauten mache, dann nur mit Eintragungen. Alles andere ist im kritschen Bereich. Nicht technisch, sondern eher im Bereich Versicherung und ABE. Das wird meiner Meinung auf die leichte Schulter genommen. Wenn nichts passiert ok. Wehe aber ein Unfall kommt, dann ist die Schuldfrage schon entschieden. - RainerR - 14.11.2008 JR hat recht, die Qualität von GM-Originalfelgen ist nicht immer die allerbeste, siehe nicht wenige Felgenrisse bei C5 Felgen. GM scheint also Felgen bei irgendwelchen Herstellern irgendwo auf der Welt fertigen zu lassen, welche die erforderliche Qualität nicht immer garantieren können. Weiterhin scheint mir, daß GM auch nicht die notwendige Sorgfalt walten lässt, was Qualitätskontrolle betrifft, sonst käme es nicht zu so hohen Ausfallszahlen der Felgen. Die Qualität von Zubehör-Felgen zu beurteilen, ist natürlich nicht so ganz einfach. Ich glaube gern, daß es Hersteller gibt, welche ihre Hausaufgaben gemacht haben.Ebenso klar ist aber auch, daß es andre gibt, die nicht die erforderlichen Sicherheitsanforderungen beachten. Vielleicht auch, weil sie Kostenmässig zu sehr von GM geknebelt werden. Die Krux ist, das wir Verbraucher nicht feststellen können, ob eine Felge o.k. ist, oder nicht. Sicherheit gibt letztlich nur ein bestehendes TÜV-Gutachten, das aussagt daß die Felge unter allen Betriebsbedingungen am betreffenden Fahrzeug geprüft wurde. Die Erstellung eines TÜV-Gutachtens kostet den Felgenhersteller nicht wenig, und amortisiert sich nur, wenn gewisse Stückzahlen verkauft werden. Ist dies nicht der Fall, verzichtet man gern darauf, und mutet dem Kunden zu, per Einzelabnahme die Räder eintragen zu lassen. Wenn einem Hersteller diese Kosten zu hoch sind, dann frage ich mich allerdings, wo hat er denn noch überall in der Fertigung gespart, was letztlich zu Lasten der Siicherheit geht? Erschwerend kommt bei US-Felgen hinzu, dass es da natürlich überhaupt kein Gutachten gibt, da die Amis so etwas nicht kennen. Das halte ich für sehr bedenklich, Gruss RainerR |