![]() |
Headlight actuator defekt - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Headlight actuator defekt (/showthread.php?tid=37511) Seiten:
1
2
|
- Peter 01 - 30.01.2009 Hallo, ob Überholung oder Austausch...beim Ausbau bitte eben merken, mit wie vielen Umdrehungen die Stange, die aus den Actuator herausschaut, mit dem Scheinwerfer verbunden ist, ansonsten hat man die ganze Klappe verstellt. Gruß Peter RE: Headlight actuator defekt - corvette - 31.01.2009 Hallo Auch ich habe auf beiden Seiten nur die auf dem Bild gezeigten Dichtungen ausgetauscht. War keine grosse Sache und funzt einwandfrei. Wünsche gutes Gelingen Gruss - Pinhead - 31.01.2009 Glaube, ich werde es erst mal mit neuen Dichtungen probieren, weil sie einfach günstiger sind. Habe schon so viel Geld reingesteckt (Fahrwerk, neuer ZZ4, Lack usw.) und es gibt trotzdem noch viele kleinigkeiten zu machen, die ich mir mittlerweile einfach nicht mehr leisten kann. Hauptsache sie fährt erstmal. Der nächste Winter kommt bestimmt! Gruss Bastian! - Micha-24 - 22.01.2010 Hallo Ist es möglich die komplette Stange die aus dem actuator komt zu ersetzen, bei mir ist der Kopf der auf dem Gewinde sitzt abgerissen! Gruß Micha - alabama - 22.01.2010 Moin, unser rechter Scheinwerfer funktionierte noch nie. Nach Austausch der Faltenbalge ( auf beiden Seiten) funzt es einwandfrei. Wenn die Stange etwas korridiert ist, kann man sie mit Chrompolitur wieder glatt bekommen. Ich habe dann zusätzlich ein abdichtendes Gleitfett benuzt. Selbst bei niedrigen Drehzahlen (700rpm) schwenken die Scheinwerfer zügig raus. - Wesch - 22.01.2010 Hallo Zitat:Ist es möglich die komplette Stange die aus dem actuator komt zu ersetzen, Glaube ich nicht. ![]() Allerdings kann man die Stange abschneiden, ne neue anschweissen mit gutem Gewinde. Darauf achten, dass die Hitze nicht in den Actuator hineingeraet und die Membran verbrennt. Also mit ner dicken Zange die Stange dahinter halten und sofort nach dem Schweissen kuehlen. Hat ja kaum Belastung und wird halten. MfG. Günther - colonel - 22.01.2010 Noch ein Hinweis zur Vervollständigung defekter actuator / Lampe fährt nicht aus: Ich hatte einen ganz neuen actuator, den ich einbauen wollte (99,-€? ![]() - c373 - 23.01.2010 Die "Harmonika" dient nur als Staubschutz. Hat sogar ein Entlueftungsloch. Abdichten tut der Gummikonus. Man mus ihn gut von innen und aussen mit Silikonfett einschmieren, damit das Gummi gut gleitet. An der Spitze von dem Konus ist eine ringførmige Abdichtung, die in eine Nut in der Stange einrasten sollte. Irgendwie ist der Konus zu kurz, so das beim maximalen ausfahren der Stange dieser Ring aus der Nut herausspringt. Deswegen habe ich den Konus hier noch mit selbsvulkanisierendem Gummibandand abgesichert. @ Peter: es ist nicht weiter schlimm wenn man die Umdrehungen nicht exakt mitgezæhlt hat. Dieses kann man dann im eingebauten Zustand unterm Auto per Hand nachjustieren. Eifach an der Stange langsam hin und her Schieben und schauen ob die Mechanik einrastet bzw. die Klappe ganz schliessn kann. Dabei wird der Konus ganz schøn auf Spannung gesetzt. Die Klappenposition wird nicht durch den Actuator bestimmt sondern durch die Begrenzer. Bin gerade dabei die verdammten Spalte von den Klappen einzujustieren ![]() - Andreas Paprotta - 23.01.2010 Mann Mann Mann Da ist doch blos ein schnöder Gummiring zu wechseln und hier wird eine Doktorarbeit daraus gemacht. Die Mechanik erklärt sich von selbst. und ein Splint ziehen traue ich auch einem C3 Fahrer zu. Mach die Dose lose und häng davor das Gestänge aus,dann den Gummi-Oring aus der Unterdruckdose heraus drücken und an der selben Stelle den Neuen wieder einsetzen ...fertg. Andreas |