Corvetteforum Deutschland
Einbau Fächerkrümmer - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Einbau Fächerkrümmer (/showthread.php?tid=38213)

Seiten: 1 2 3


- derCowboy - 09.03.2009

Es kann auch helfen, die Motorhalter zu lösen und den Motor anzuheben mittels Brett unter der Ölwanne und Wagenheber.

Was auch nie verkehrt ist: Alle SChrauben einer Seite erstmal mit einem Gewindegang reindrehen und dann jede Stück für Stück reinzudrehen. Imbus ist sicherlich das einfachste, Stage8 das was sich wirklich nicht mehr löst


Schrauben - V8yunkie - 09.03.2009

Ich würde die Außensechskant NICHT nehmen - auch wenn man die richtigen Krümmerschrauben nimmt (die haben einen kleineren Sechskant als normal, reiben sich daher auch nicht an den Krümmerrohrn rund). Problem ist nämlich, daß da kein Platz bleibt mit einer Nuss oder einem Ringschlüssel anzusetzen. Bleibt also nur der offene Gabel-Maulschlüssel - und der macht die Schrauben schnell rund. Und ist schlecht anzusetzen.

Selbst mit den Innensechskant (Inbus) Schrauben ist das bei den hinteren Schrauben nicht so ohne - ich habe die selbst auch (von ARP, also von der Festigkeit her hätte ich bei diesem Hersteller keine Bedenken). Habe mir extra einen Schlüssel so abgesägt, daß da nur noch ca 1,5cm um die Ecke gehen, um ordentlich dranzukommen. Und dann am besten von unten anziehen.

Bei mir lösen sich aber trotzdem genau diese beiden Schrauben immer wieder, sodaß ich auch mit dem Gedanken spiele, mir die Stage 8 zu holen.

Gruß,
Thomas


- man-in-white - 09.03.2009

Hast Du einen Schalter? Dann ist die Halterung der Kupplungspedalerie im Weg. Das mit dem Motrhalterung lösen ist ein hilfreicher Vorschlag.
Ich wollte es damlas auch selber versuchen, da ich aber keine Idee hatte wie ich die Krümmer auch nur ansatzweise in den Motorraum bekommen hätte habe ich es doch machen lassen.
Frank


- Frank the Judge - 09.03.2009

Ich kann nur sagen, dass mein Schrauber, sicherlich kein Bub, der auf der Nudelsuppe hergeschwommen ist, meine Super Competitions in 6 Stunden im Fahrzeug hatte. Und die waren passend bestellt für eine 63er, die den ganzen C3-Pollution Kram noch gar nicht im Motorraum eingebaut hat.

Mit Geduld und häufigem Absingen schmutziger Lieder ging es dann doch. Also, Geduld... geht schon irgendwie. Zur Not halt den Motor lupfen, wie der Kowboy geschrieben hat.


- Stuten-Andy - 30.09.2009

hallo ich habe auch ein problem mit meinem fächerkrümmer ... auf der beifahrerseite hab ich ihn ohne probleme in nullkomma nix ausgebaut bekommen ...
auf der fahrerseite allerdings ist die lichtmaschine und noch vielmehr der bremskraftverstärker im weg um den alten defekten fächerkrummer raus zu bekommen ,,, muss da wirklich der komplettte bremskraftverstärker ausgebaut werden oder gibts da noch ne andere , nicht ganz so umständliche möglichkeit ???

habe die suchfunktion benutzt und der einzige beitrag der annähernd auf mein problem passt ist dieser hier !


- Frank the Judge - 30.09.2009

Kannst Du ihn nicht nach unten rausheben?

Das geht schon irgendwie, das ist manchmal wie diese kleinen gebogenen Drähte, die Zauberer verwenden. Zwei zusammenzuschieben bzw. zu trennen kann ganz schön tricky sein. Oben habe ich geschrieben, dass mein Schrauber für beide Seiten 6 Stunden benötigte.

Probieren, probieren, probieren. Und wenn Du ihn dann draussen hast, weißt Du nach zwei Tagen nicht mehr, wie er reinkommt. Wetten?
Da hilft wirklich nur Geduld.

Lenkung kann man easy lösen, LiMa sowieso...




Stuten-Andy, interessanter Nick. Wieviele Pferdchen laufen denn? Großes Grinsen


- Peter 01 - 30.09.2009

Hallo,

wenn er eh kaputt ist und man vielleicht hinterher den passenden Originalkrümmer einsetzen will ( ich gehe mal davon aus, das wenigstens der einfach einzubauen ist ), dann würde ich den kaputten Krümmer notfalls zersägen, entweder maschinell oder "ex manus ".


Gruß

Peter


- jörg - 30.09.2009

@@@@@@



Zitat:auf der fahrerseite allerdings ist die lichtmaschine und noch vielmehr der bremskraftverstärker im weg


Der Krümmer muß nach unten raus und nicht nach oben





Mfg Jörg King


- Stuten-Andy - 01.10.2009

vielen dank schonmal für die vielen tipps,
dass problem mit dem nach unten rausnehmen liegt darin das mir zum einen der ölpeilstab im weg ist,
bzw. das rohr davon (ist es nur eingeschraubt oder wie isses befestigt ? ) aber das viel grössere problem liegt darin das im im hinteren bereich des motorraumes dass gestänge das vom getriebe zum motor geht alles blockiert ( ich habe manuelle schaltung ) ... im vorderen bereich siehts ähnlich aus , nur da ist es der motorhalter der mir den spass verdirbt !!!!

ich werd noch irre , auf der rechten seite gings alles super fluffig raus und links geht gar nix Heulen




@ frank : Stuten Andy war nach dem allseits beliebten film "der letzte lude" für ne gewisse zeit mein
spitzname weil ich mir ausgerechnet zu dieser zeit auch meine corvette zugelegt habe


- Frank the Judge - 01.10.2009

Röhrchen vom Ölmessstab ist nur eingeklebt. Ein herzhafter Ruck nach oben und das Ding ist draussen. Später wieder mit Loctite oder ähnlichem einkleben.
Manche Röhrchen haben eine Lasche mit einem Loch drin angeschweißt. Durch dieses führt dann eine Schraube in den Motorblock. Wenn das so bei Dir ist, solltest Du das sofort sehen.

Das Rohr für die Kupplung sitzt auf der inneren Seite in der Getriebeglocke und führt die Gabel. Auf der anderen ist es auf dem kleinen Bock oberhalb des Rahmens fixiert. Das ist auch ganz easy zu entfernen.

Ein Werkstattmanual hast Du nicht?






Netter Film übrigens für so eine Fernsehgeschichte vom NDR. Den Misel kenne ich persönlich. Angenehmer Zeitgenosse.