![]() |
C4 Erfahrung mit K&N Luftfilter - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: C4 Erfahrung mit K&N Luftfilter (/showthread.php?tid=3833) |
- hubsi - 01.02.2003 Hallo Tim, es gibt dafür sogar einen fertigen Rahmen. Muss mir das mal anschauen, evtl. gehe ich den Weg des geringsten Widerstands und kaufe den Rahmen. ![]() So kann ich sie problemlos im Falle des Falles zurückbauen. - Eckaat - 02.11.2003 Mal ne Frage dazu: Ich hab mir auch einen K&N bestellt (mittlerweile auch geliefert), da ich eh mal den LuFi wechseln wollte. Gibt es da beim Einbau etwas zu beachten? (Einölen, o.ä) U&W spricht von 5 PS Mehrleistung. ![]() Ich habe übrigens seit neuestem einen Kumpel, dessen Vater hat ne Autowerkstatt mit allen Schikanen und am Wochenende können wir da drin schrauben. ![]() ![]() ![]() Da werde ich mich auch gleich mal um meine Lambdasonde kümmern und auch die mittlerweile gelieferte Zündspule einbauen. U&W kann ich übrigens sehr empfehlen. Online-Bestellung und prompte Lieferung. Gruß Ecki - Frank the Judge - 02.11.2003 Hallo Eckaat, einölen oder anderes mußt Du da erstmal nichts. Die Filter kommen ab Werk schön eingesuppt mit dem roten K&N Öl. Nach einiger Zeit (bei mir jede 5.000 Kilometer) sollte das mal ein wenig aufgefrischt werden. Dazu gibt es eine Lösung zum Waschen des Filters und dann wird alles wieder mit dem roten Öl befeuchtet (beides bei K&N zu besorgen). Der hohe Kaufpreis relativiert sich relativ schnell, da die K&Ns ja keine Einwegprodukte sind und immer wieder verwendet werden können. 5 PS Mehrleistung... Ob man das merkt... Keine Ahnung... 5 PS sind bei mir ungefähr 1%. Ich habe das Gefühl, dass sich durch den K&N Filter die Leistung bei kühlen Temperaturen positiv bemerkbar macht im gegensatz zu den "normalen" Luftfiltern. Freude wird Dir auf jeden Fall das verschärfte Ansauggeräusch machen, besonders das biestige Schlürfen beim abrupten Gaswegnehmen. Das ist auch der Grund, warum der TÜV eine Eintragung in den Fahrzeugpapieren verlangt ![]() Grüße und viel Spaß - Eckaat - 02.11.2003 Moin Frank, vielen Dank für die umfassenden Auskünfte. Ich werde berichten wenn dat Ding drin ist (hab ja nicht solchen neumodischen Kram wie Saisonkennzeichen ![]() Zitat:Das ist auch der Grund, warum der TÜV eine Eintragung in den Fahrzeugpapieren verlangtNa seeeeeelbstverstääääändlich werde ich den Filter eintragen lassen. ![]() ![]() Die TÜV`ler hier können nichtmal nen Camaro von ner Corvette unterscheiden, da werden sie den Filter sicher als erstes bemängeln. ![]() Gruß Ecki - hubsi - 02.11.2003 Äääähm, seit wann sind Ersatz-Filter eintragungspflichtig? ![]() Bei aussenliegenden Krawallsaugern ist mir das ja noch klar, aber ein Original-Ersatz? ![]() Das halte ich eher für eine Falsch-Info. Bei K&N-Ersatzfilter ist definitiv keine Eintragung notwendig. NACHTRAG: Hier die K&N-Info zur Eintragung von Tauschfiltern: https://www.racimex.com/de/site/produkte/cat/auto/art/tauschluftfilter/ - Frank the Judge - 02.11.2003 Hallo Hubsi, eine C4 hat serienmäßig einen K&N Filter? Kann ich mir gar nicht vorstellen bei diesen geizigen Schrapphälsen von GM. Dann ist eine TÜV-Eintragung natürlich nicht notwendig, da es ja ein normales Ersatzteil ist. Wenn die C4 allerdings serienmäßig diesen K&N nicht eingebaut hat, trifft wieder meine obige Aussage zu. Das Geräuschverhalten ändert sich, damit auch die Emmissionen. Auch wenn es ein Filter ist, der im originalen Gehäuse sitzt. Allerdings kenne ich nur einen einzigen, der das auch wirklich hat eintragen lassen. Ist gar nicht so einfach, da K&N für unsere Autos keine ABE oder TÜV-Bescheinigung beilegt. Also offiziell Einzelabnahme. Grüße vom außenliegenden Krawallsauger ![]() Nachtrag: Hubsis Link gelesen. "Kein TÜV-Eintrag notwendig". Entweder ist das neu (die TÜV Bescheinigung), oder die Firma meint das nicht so für eine Corvette. Mein TÜV-Onkel trägt diese Filter ein, und bestätigte mir auch, dass ein anderer Luftfilter, wenn nicht original, eingetragen werden muß. - hubsi - 02.11.2003 Hallo Frank, schaue mal bitte auf meinen vorherigen Nachtrag (Info von K&N). Ich glaube nicht, dass K&N eine fahrzeugspezifische Prüfung durchführt, sondern nur produktbezogen. Das sollte dann auch für die Vette reichen. Das Geräuschverhalten ändert sich übrigens zumindest bei der C4 mit dem originalen Luftfilter-Gehäuse (ebenso wie der Leistungszuwachs ![]() Dem TÜV-Onkel glaube ich übrigens im Bezug auf Autos genausoviel wie meiner Erzeugerin, die haben beide keine Ahnung (sorry...). Ich verlasse mich da auf Herstellerinfos. @Maik: Schreibe doch mal zu K&N. - 454Big - 02.11.2003 Die Frage stellt sich hier doch, ob es sich bei der Eintragungspflicht um das Gehäuse oder um die Filterpatrone handelt. Mit dem K&N wird nicht der Ansaugtrakt verändert, bzw. seine Komponenten, sondern es wird ein Verschleißteil ausgetauscht. Ich sehe da ehrlich gesagt auch keine Notwendigkeit für...... ![]() - CorvetteEngel - 02.11.2003 Fahre seit Jahren in allen meinen Autos K&N Einsätze. Gereinigt wird er in dem turnus, wie sonst der Papierfilter gewechselt wird. Nie Probleme, physikalisch (wegen Luftmengenmesser) angeblich sinnlos, kann aber über mehr Luft im oberen Bereich berichten, Verbrauch geht auch runter. Auf der Verpackung sind nette Kurven aufgezeichnet: nach 70 Tkm immer noch mehr Luftdurchsatz als ein neuer Papierfilter. TÜV-Eintrag: nö - sumsum - 02.11.2003 Zitat:Freude wird Dir auf jeden Fall das verschärfte Ansauggeräusch machen, besonders das biestige Schlürfen beim abrupten Gaswegnehmen. Stimmt, hat was an sich, erlebe ich auch so ![]() Zitat: 5 PS sind bei mir ungefähr 1%. Na dann , Glückwunsch Frank, was haste denn so verbaut? ![]() Staunende Grüsse Beat |