![]() |
Probleme mit den neuen LED-Heckleuchten!!! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Probleme mit den neuen LED-Heckleuchten!!! (/showthread.php?tid=42305) |
- Ralf. P. - 24.09.2009 "Blinkertaugliche" Widerstände gibt es bei den einschlägigen Motorradzubehörhändlern wie z.B. Detlef Louis, Hein Gericke, Polo usw. Hier ist einer davon: https://www.louis.de/_30ba85e9769595cc2c68d0c672a540e3cb/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&artnr_gr=10032021&anzeige=0 Es gibt natürlich noch mehr, je nach Art des Blinkers. Ob das mit den Lampen der C5 harmoniert, kann ich Dir allerdings nicht sagen, da sollte man messen. Gruß - STRUPPI - 24.09.2009 Zitat:Original von Zaphod Hey Zaphod, Klasse geschrieben. Leider must man bei der Widerstandslösung so um die 4 x 20 W verbraten, das ist schon was. Damit sich der Widerstand nicht zu sehr selbst erhitzt, muss etwas um die 35W bis 50W Leistung pro Widerstand benutzt werden. Wenn die Widerstände direkt am Rahmen befestigt werden können (mit Wärmeleitpaste), reicht auch die 25W pro Widerstand -Leistungsgrösse. Ich würde eine elektronische Lösung (wenn Program Patch nicht möglich) vorziehen. Da baut man schon extrem Stromsparende und nett anzusehende LEDs ein und will dann den eingesparten Strom wieder als Aussenheizungsstrom verballern? Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Z28-Fan - 24.09.2009 Die C5 hat sicher kein klassisches Blinkerrelais mehr, sondern bereits eine elektronische Ansteuerung. Für gas genannte Problem gibt es evtl. elegante Programmierlösungen, die allerding entsprechende Kenntnisse und Programmiergeräte verlangen oder eben die bereits beschriebene "Holzfällerlösung" mit Lastwiderständen, die schließlich immer geht. Als Widerstände am besten solche mit Metallgehäuse und Anschraubösen verwenden, z.B. die von Conrad. Die Leistung der Widerstände sollte in etwa dem der ersetzten Glühlampe entsprechen (den nächst größeren Wert nehmen, also 25Watt Widerstände für 21Watt Glühbirnen). Zur Berechnung des Widerstandswertes die Stromaufnahme ersetzenden "LED-Lampe" bei ca. 13V messen und dann wie folgt ausrechnen: 169/(P-13*I) -> Widerstand in Ohm Wobei P die Wattzahl der ersetzten Glühbirne ist und I die Stromaufnahme der LED-Leuchte. Beispiel: 0,5A Stromaufnahme der LED-Leuchte = I 21W Leistung der ersetzten Glühbirne = P Ergibt also: 169/(21-13*0,5) -> 11,66Ohm Dann den nächst höheren Normwert nehmen. Hier also 12Ohm. Wenn es mit dem noch nicht klappt, dann den nächsten kleineren Wert testen. Am besten alle Widerstände auf ein großzügiges Alu-Blech montieren, da die Dinger sehr heiß werden können, wenn sie nur so herumhängen. Grüße, Holger - KnightRainer - 24.09.2009 Zitat:Original von Vetteman86ich weiss wirklich nicht, was ihr an diesen hässlichen LED Dingern so toll findet. Vorher sah es auf jeden Fall besser aus (meiner unmassgeblichen Meinung nach). - Ralf. P. - 25.09.2009 Hallo Holger und Struppi, warum bei Conrad oder irgendwo Widerstände suchen, die eigentlich dafür gar nicht gemacht sind, wenn es im Motorradzubehörhandel für kleines Geld welche gibt, die auch für den Kfz.-Bereich und die entsprechende Wärmeabfuhr ausgelegt sind? ![]() Gruß - Frank_F - 25.09.2009 Zitat:Original von Ralf. P. Ich könnte mir durchaus vorstellen das diese Widerstände ein vielfaches im Moppedladen kosten, von dem was sie eigendlich Wert sind (im Gegensatz zum Preis bei Konrad, Reichelt, ect. pp.) Ansonsten ist eine "Fertiglösung" natürlich immer einfacher. Muss wohl jeder für sich entscheiden und wissen wie weit sein "Bastelgeschick" geht. Ich würde einfach auf Rücklichter mit Glühbirnen umrüsten ![]() Gruß Frank - Z28-Fan - 25.09.2009 Hallo Ralf, weil: 1.) Deutlich billiger. 2.) Die Möglichkeit besteht das genau anzupassen. Eine sehr leistungsstarke LED-Leuchte hat auch eine gewisse Leistungsaufnahme. Entsprechend kann man - wie oben beschrieben - den optimal passenden Widerstand heraussuchen Rückfrage: Warum willst Du genau den gleichen Widerstand im Motorradhandel kaufen, wenn es ihn im Elektronikgeschäft für weniger Geld gibt? ![]() Widerstand von Conrad (3,17EUR): ![]() Widerstand vom Motorradhandel (3,95EUR): Grüße, Holger - Frank_F - 25.09.2009 ach du je...... ich dachte die vom Widerlinge vom Moppedladen sind wenigstens "Steckerfertig" für den "Nichtlöter" ![]() - Z28-Fan - 25.09.2009 Natürlich gibt es im Motorradfachhandel auch noch die "raffinierte Lösung" für 16,95! Wobei die Raffinesse in den angelöteten Drähten liegt... ![]() - Frank_F - 25.09.2009 Zitat:Original von Z28-Fan bei einem Preisunterschied von 13,-€ pro Seite lötet man doch gerne. ![]() |