![]() |
Aftermarket Radio einbauen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Aftermarket Radio einbauen (/showthread.php?tid=44526) |
- maxxel88 - 01.02.2010 Kann ich mir eh schenken, die Firma verschickt nicht nach Deutschland. Ich bau erstmal den BOSE wieder ein ![]() - Badman - 02.02.2010 Hi, wenn Du mit dem Klang der Bose Anlage eigentlich zufrieden bist und es Dir nur um die Konnektivität neuer Medien geht, solltest Du über Alternativen nachdenken. Eine Technisch einfache und relativ güstige Lösung ist zb. ein Digitaler FM Modulator in die Antennenleitung einzusetzen und daran einen Bluetooth Adapter anzuschließen. Mit einem Bluetooth/A2DP fähigen Händy PDA usw. kann man dann die Musik wiedergeben. Zb. hier:https://www.dietzshop.eu/catalog/product_info.php?info=p167_Digitaler-FM-Modulator-150-Ohm.html und:https://shop.lintech.de/product_info.php?info=p1_Bluetooth--Adapter--blueLino--kfz-.html Eine weitere Möglichkeit ist, die NF Leitung des Kassetten oder CD Spielers "anzuzapfen" und einen "Aux In" herauszuführen um daran MP3 Spieler, Mobile Festplatten usw anzuschließen. Sicher sind heutige Headunits klasse, weil vielseitiger und man kann damit sogar DVD und TV gucken, fügen sich aber meist nicht so gut ins Gesamtbild ein. Mir reicht daher die obige Lösung, da ich meist nur auf längeren Fahrten Musik höre und es noch Original aussieht. Ist halt alles eine Frage des Geschmacks. - Faceman - 02.02.2010 Bei mir waren damals folgende Gründe für den Tausch verantwortlich:
- maxxel88 - 02.02.2010 Oh ja, das sieht sehr gut aus! Ich muss halt dazu sagen daß ich sehr verwöhnt bin von meinem derzeitigen 5er BMW, der mit Navi Professional, DVB-T, USB+I-Pod-Anschluss und Bluetooth Freisprecheinrichtung doch sehr komfortabel ist. Und da ich jeden Tag relativ weit fahre und die ![]() - Viennabird - 02.02.2010 Habe auch letztes Jahr die Bose Anlage teilweise entfernt. Neuen Radio, aber Bose Boxen blieben. Kenwood Radio mit USB Anschluss in der Mittelkonsole damit vom USB Stick MP3 gespielt werden kann. Verstärker im Fach hinter dem Beifahrersitz. Original Bose Boxen sind vorerst noch verbaut. Die original Verstärker der Bose Boxen sind abgehängt. Der Radio versorgt die Boxen im Fussraum und der neue Verstärker im Heckablagefach versorgt die hinteren Bose Boxen. Verstärker im Heckablagefach wurde neu verkabelt. Adapter habe ich für Antenne verwendet und einen offenen Kabeladapter der an den original Stecker im kabelbaum hängt und individuell an das Kenwood Radio angepasst wurde. Spiele laut und sehr Bass- und Höhen betont und habe noch keine Boxen zerstört. Baue trotzdem demnächst auf andere Boxen um. Schönen Gruß aus Wien Wolfgang - Viennabird - 02.02.2010 . - turbowurm - 02.02.2010 Jetzt komm ich hier auch noch... Vor zwei Jahren alles entsorgt (Bose-Glump). Neues Head Unit eingebaut. Radio Doppel DIN mit Touchscreen, ja spielt alle CD Formate inkl. SD-Card und USB. Alle Lautsprecher ersetzt und mit neuen Kabeln zum Radio geführt. Receiver ausgebaut. Ist nicht die totale Disco geworden aber besser als das Bose und ausreichend laut. Bilder in meiner Galerie. Gruss, Urs RE: Aftermarket Radio einbauen - Majoe91 - 03.02.2010 ![]() Hallo grüß' dich , denke auch daran ,daß du nach dem Entfernen des alten Radios evtl. das SYS-Geblinke im Display hast u. ob du dir die Mühe mit dem zusätzlichen Widerstand auch noch machen willst ? Gruß M - cabriovette - 04.02.2010 Hi, jetzt muss ich meinen Senf auch noch dazu geben. Ich habe mir gerade die komplette Radio/CD Einheit plus CDM bei dieser Firma http://www.carstereohelp.com machen lassen. Die haben einen super Job gemacht und sind total nett. Sitz ist Florida/Longwood gleich neben Orlando. Ich war bei denen perösnlich in der Werkstatt. Ist zwar eine kleine Butze, aber die reparieren täglich den Kram und wissen worum es geht. Wohl vergleichbar mit Dr. Dons aus Texas. Der Aufwand ist aus meiner Sicht kleiner und billiger als alles mit einer aftermarket Lösung zu ersetzen. Ok, der CDM Ausbau ist eine große Schei... , siehe hier im Forum. Viele Grüße Jens - Corvette.ZR1 - 05.02.2010 Zitat:Der Aufwand ist aus meiner Sicht kleiner und billiger als alles mit einer aftermarket Lösung zu ersetzen. Der Einbau eines Aftermarket Radio ist eigentlich keine große Sache, ich habe es vor ca. 10 Jahren umgebaut. ( 1 Tag für den Umbau ) Der Receiver CDM unterm Handschuhfach bleibt wo er ist Ich habe die Bedieneinheit (Radio/CD) aus der Mittelkonsole ausgebaut und ein DIN CD/MP3 Radio mit Ferkehrsfunk eingebaut. Bei den Bose Boxen wurden nur die Vorverstärker demontiert und neu verkabelt. Das neue DIN CD/MP3 Radio kam mit der Niedrigen Bose Boxen Impedanz von 2 – 3 Ohm klar. Der Klang war besser als mit dem original Bose kram. Die Stromversorgung ist ja ab Werk bei der C4 ab 1990 mit 12 Volt Dauerplus und Masse und ab 1991 zusätzlich mit 12 Volt über Zündung vorgesehen (unter der Mittelkonsole in der nähe des Aschenbechers) Der große Nachteil bei dem Bose System ist halt, das das Radio nicht den heutigen Anforderungen mehr entspricht. ( Verkehrsfunk, RDS, Empfangsqualität ) Der Nachteil des DIN Radio ist eben das es nicht mehr Original ist. Gruss Raimund |