![]() |
Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder (/showthread.php?tid=44860) |
- c373 - 14.02.2010 Das entlueften funktioniert problemlos wenn man einen HBZ mit Entlueftungsnippeln nimmt und den Pushrod richtig einjustiert. - zaubermann - 14.02.2010 Zitat:Original von Z0 6 Andre Was du nicht alles weißt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jose ist doch auch im CCB, oder? @ Thomas: Danke für den Tip! - maseratimerlin - 14.02.2010 Zitat:Original von zaubermann hallo Mike ! Ich denke mal, dann haben sie keine Ahnung oder das ist nur rechnungstechnisch so. Wenn man die Reihenfolge kennt, die von anderen Fahrzeugen abweicht, geht das recht schnell. Zitat:Und nun meinte die Werkstatt auch noch, dass es - falls wieder Bremskraftverlust - auftreten sollte, evtl. an den hinteren Bremszangen diese komischen Dichtungen Luft ziehen könnten. Das kann man dann aber an den feuchten Bremssätteln sehen. Ich habe bei mir auch die Überholsätze verbauen lassen, aber die Sättel sind wohl so angegriffen, daß sie erneuert werden müssen. Gruß Edgar - zaubermann - 14.02.2010 Zitat:Original von Maseratimerlin Das Gefühl überwältigt mich auch seit ein paar Tagen ![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:Original von Maseratimerlin Hm.... das ist es eb en... da war bzw. ist gar nix feucht ![]() ![]() ![]() Das war auch das komische.... ich hatte viel Bremsflüssigkeitsverlust in der hinteren Kammer... und nirgends ist das Zeug rausgekommen ![]() ![]() ![]() Bei der 2ten Reparatur jetzt hat man eben komplett den Hauptbremszylinder und den Bremskraftverstärker ausgewechselt. Naja... - Wesch - 14.02.2010 Hallo Zitat:Das kann man dann aber an den feuchten Bremssätteln sehen. Edgar, luftziehende Bremssättel sind nicht unbedingt Flüssigkeitsleckende Sättel. Wegen dem Design der Lippendichtungen kann Luft recht leicht eindringen, wenn die Bremskolben durch verschleisste Radlager oder verzogene Bremsscheiben schnell rein und raus sich bewegen. Die Lippen der Dichtungen heben sich dann einfach an und Luft dringt ein anstelle dass Die Flüssigkeit aus dem HBZ nachfliesst. Umgedreht aber schliessen die Lippen, sobald DRuck aufgebaut wird. Hört man immer wieder, dass Luft eindringt ohne Leckagen zu sehen. Hatte ich an meiner Anfangs auch. Die O-Ringkolben unterdrücken dieses komplett. Leider nicht die verschleissten Lager oder verzogenen Scheiben. ![]() MfG. Günther - zaubermann - 15.02.2010 Wie bemerkt man verzogene Scheiben?? Die Werkstatt meinte auch, ich soll mal die hintere Spur kontrollieren lassen. Werd ich auch demnächst machen. Meine bricht nämlich hinten leicht nach links aus.... Gibt es eigentlich ne Richtlinie wo man sagt: Ok.... man baut auf O-Ringe um oder man eben Neuteile verbauen sollte? Danke schon mal ![]() ![]() - cocosisland - 15.02.2010 Hallo Mike, die Hauptbremszylinder für 129 $ bei Paragon sind alles 100% Correct Delco Teile, also wie Original Qualität oder auch sogenannte NOS Teile. Die non-Delco replacement Teile können aus Asien sein müssen es aber nicht und die Qualität geht hier von gut bis schlecht, wie Wolfis Erfahrung uns zeigt ![]() Auch die Bremskraftverstärker sind NOS Teile. Dann gibts es bei denen noch den rebulit service, dieses bedeutet du schickst dein Teil hin und bekommst es überholt zurück, sieht danach aus wie frisch aus dem Laden. Der Verdacht deiner Werkstatt könnte stimmen, dieses würde bedeuten das u.U. deine Bremssättel an Lochfrass leiden und selbst ein neuer Dichtsatz nur bedingt abhilfe schaffen kann. Dieses sieht man aber erst beim demontieren der Kolben. Solte es Lochfrass sein solltest du dir neu mit Edelstahlbuchsen besorgen, das I-Tüpfelchen hier sind die mit O-Ring-Dichtung. Das man dieses an feuchten Bremssätteln oder feuchten Flecken in der Felge sehen kann, sit korrekt, kann nur einige Zeit dauern bis sich da was tut. Gruß Andreas - maseratimerlin - 15.02.2010 OK, war mir neue Günther. Zitat:Original von cocosisland Das ist an meinen Sätteln so, weshalb ich komplett tauschen werde und dann auch mit O - Ringen. Der Satz ist nicht ganz billig, aber schnell zu montieren. Ich denke mal, wenn man das nicht selber kann, ist der Arbeitslohn für den Umbau auf O - Ringe auch nicht ohne, so daß sich der Tausch der Sättel ( ca. 650 € der Satz ) schon lohnt. Gruß Edgar - Wesch - 15.02.2010 Hallo Zitat:Gibt es eigentlich ne Richtlinie wo man sagt: Ok.... man baut auf O-Ringe um oder man eben Neuteile verbauen sollte? Wenn man sich entscheided, neu zu dichten oder gar komplett neu zu kaufen, sollte man eine alte Bremszange auseinanderbauen, die Kolben raustun und checken, ob die Sättel schon Edelstahlgebuchst sind. Kann man sehr gut am Rand erkennen, der die Buchse andeutet. Wenn gebuchst, reichen neue Kolben mit den O-Ringen, etwa 150 Euro der Komplettsatz für alle 4 Seiten. Wenn nicht gebuchst, dann 4 neue Zangen, wenn möglich, im O-Ringdesign. Wenn mans nicht selber macht, dann hat Edgar vielleicht Recht, einfach den Komplettsatz kaufen und montieren lassen. Der Arbeiitslohn kompensiert die Materialkosten. MfG. Günther - renncorvette - 15.02.2010 Zitat:Original von zaubermann Hi Wenn der Hauptbremszylinder defekt ist läuft die Bremsflüssigkeit in den Bremskraftverstärker, deshalb sieht man von außen keine Leckagen. Da dann die Membrane angegriffen sein könnte erneuert man halt den Hauptbremszylinder und den Bremskraftverstärker. |