Corvetteforum Deutschland
Kleiner Erfahrungsbericht zur Auspuffanfertigung bei der Firma "Stüber" - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Kleiner Erfahrungsbericht zur Auspuffanfertigung bei der Firma "Stüber" (/showthread.php?tid=47470)

Seiten: 1 2 3


- romeomustdie11 - 01.06.2010

Hey Gunnar ! Ich konnte deine ja letztens "erfahren" , als DU bei mir warst . Sagtest Du nicht da noch was geändert wurde Frage Grübeln


- Midnight-Cruiser - 01.06.2010

@ Zaphod

Die PRT dröhnt auch in einem gewissen Bereich, so bei rund 100 - 105 km/h, ist aber noch erträglich. Frage an die Techniker: wenn man schon genau weiss, wann das Coupé dröhnt, (2500 rpm, 125 Hz), lässt es sich dann nicht einfach "entdröhnen" ? Z.B. mit Dämmmaterial an bestimmten Stellen, damit das Schwingen und Dröhnen verhindert wird ?


- Frank the Judge - 01.06.2010

Oft hilft, ein Fenster zu öffnen. Wenn's auch nur ein Spalt ist. Klingt komisch, ist aber so.

Bei meinem Auto kann ich das Innendröhnen so ganz gut regulieren.
Muß wohl dann mit der Form und Größe des Resonanzkörpers (Innenraum) zusammenhängen.

Grüße vom Hobbyakustiker


- Zaphod - 01.06.2010

Man kann - leg mal ordentlich Gepäck hinten rein, dann ist das Dröhnen fast weg. So eine stehende Welle kann man auf zwei Arten bedämpfen. An den Enden entstehen Druckmaxima, in der Mitte Strömungsmaxima. Eine Wand zum Laderaum würde diese Welle dämpfen, oder was absorbierendes im Heck. Weitere Möglichkeit: Aktiv entdröhnen, d.h. ein Lautsprecher mit "Antischall" (= gegenphasiger Krach) im Heck. Elektronisch ehr aufwendig, aber evtl. machbar, da die Dröhnfrequenz extrem schmalbandig ist.

Zitat:Original von Frank the Judge
Oft hilft, ein Fenster zu öffnen. Wenn's auch nur ein Spalt ist. Klingt komisch, ist aber so.

Nicht komisch - der vordere Fensterspalt liegt ziemlich dicht am Ende dieser "Resonanzwelle", d.h. dort treten eigentlich nur noch Druckänderungen auf, keine Bewegung. Und diese Druckänderung kann dann durch das Fenster entweichen bzw. zum Ausgleich etwas "ansaugen". Ähnliches würde ein Lautsprecher im Fußraum oder im Heck machen...


RE: Kleiner Erfahrungsbericht zur Auspuffanfertigung bei der Firma "Stüber" - Nasenmann - 01.06.2010

Zitat:Eine hervorragende Arbeit an einer Z06 von Stüber kann man bei D.Lucas hier aus dem Forum finden. Die Anlage hat einen sehr guten Klang und ich gehe davon aus, dass sie auch nicht dröhnt (weil Dieter das sofort hätte ändern lassen)

Die hervorragende Arbeit von Stüber an Dieters Auto ist, dass dort das perforierte Rohr der Serienanlage zugeschweißt wurde. Das wurde bei mir ja auch noch schnell gemacht.


Ich will die Firma Stüber ja auch nicht schlecht machen. Die bauen sicher teils gute Anlagen. Aber als ich dort meinen Auspuff hab bauen lassen, kam auch ein M3-Fahrer und hat sich auch über das Dröhnen seines Auspuffs beschwert.

Was mich sehr geärgert hat war hauptsächlich Folgendes: Mir wurde ein unfahrbarer Auspuff gebaut. Als ich ihn dann reklamieren wollte, wurde ich einfach ignoriert. Erst nach vielen Anrufen, wurde mir ein neuer Termin gegeben.
Und da wurden mir für den kleinen Umbau der Serienanlage (ca. 2 Stunden) unverschämte 600€ berechnet!

Ich bin inzwischen übringens bei einigen Corvetten mitgefahren. Und selbst die Bullet dröht wesentlich weniger als die Stüber Anlage und ist dazu noch lauter!!!


RE: Kleiner Erfahrungsbericht zur Auspuffanfertigung bei der Firma "Stüber" - maseratimerlin - 01.06.2010

Im Sinne eines geschlossenen Werkvertrages und aus juristischer Sicht kann ich
Deinen Unmut gut verstehen, Gunnar. Die Nichterfüllung halte ich nicht für akzeptabel.

Gruß Edgar


- JR - 01.06.2010

Hallo Manfred,

die PRT dröhnt aber nur bei der C5 Automatik, beim Schalter nicht.

Frag mich nicht, warum, aber Dieter L. hatte das auch festgestellt, ohne eine Erklärung dafür zu haben.

Können gerne irgendwann mal beim Stammtisch eine Runde drehen.

Gruß

JR


- 6TVette - 01.06.2010

Zitat:Original von Maseratimerlin
Im Sinne eines geschlossenen Werkvertrages und aus juristischer Sicht kann ich
Deinen Unmut gut verstehen, Gunnar. Die Nichterfüllung halte ich nicht für akzeptabel.
Gruß Edgar

Wie bitte?????????????????????

Kunde möchte einen "lauten, kernigen" Klang und lässt dafür seinen einwandfreien Serienauspuff abschneiden.

Kunde bekommt lauten, kernigen Klang serviert, beschwert sich aber, dass das Auto in gewissen Bereichen dröhnt.

Lieferant vergütet nach Reklamation des Kunden 50% des Werklohnes.

Lieber Edgar: Wo siehst Du da Nichterfüllung. Jeder normale Richter, der seine Tassen einigermaßen sortiert im Schrank stehen hat, wird später bei seiner Urteilsbegründung sich die feixenden Tränen aus seinen Augen wischen müssen, wenn er Euch unmissverständlich sein Urteil und die Kostennote um die Ohren haut und unverholen einen Tip auf unabhängigen Gutachter aus Eikelborn gibt.


- v8-rapiator - 01.06.2010

Zitat:Original von Zaphod
Helfen soll auch einen X-Pipe, aber dann ist das V8-Wummern weg - genau das erzeugt ja diese stehende 125Hz-Welle...

Damit ist alles gesagt.


- andreasmona - 02.06.2010

Zitat:Original von Frank the Judge
Oft hilft, ein Fenster zu öffnen. Wenn's auch nur ein Spalt ist. Klingt komisch, ist aber so.

Bei meinem Auto kann ich das Innendröhnen so ganz gut regulieren.
Muß wohl dann mit der Form und Größe des Resonanzkörpers (Innenraum) zusammenhängen.

Grüße vom Hobbyakustiker

Super-Info!

Wenn´s regnet was machsd dann?

Es gibt nämlich auch Daily-Driver, und nicht nur welche die

Ihre Vette in der Garage lassen!

MfG Andal