![]() |
Polyurethan Fahrwerksbuchsen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Polyurethan Fahrwerksbuchsen (/showthread.php?tid=48174) |
- needthespeed - 02.07.2010 Danke Karl Heinz für dein Statement zu den Buchsen. Bin sehr gespannt was du über die Pfadt-Polybuchsen schreibst. Montiere am Wochennende meine neuen CallawayDämpfer . Ich glaube du hast in deiner C6 diese bereits verbaut. Was für Stabis hast du montiert? Grüße Thomas - KHH - 02.07.2010 Zitat:Original von needthespeed Ja Thomas,hab auch das Callaway Eibach Fahrwerk drin,das ist fantastisch ![]() Wenn die Buchsen gemacht werden,kommen auch die Stabis der Z06 rein,und dann wird das Auto auf der Radlastwaage eingestellt,denke das es dann richtig gut auf der Nordschleife,und damit auch auf jeder anderen anspruchsvollen Strecke funktioniert. Gruß Karl-Heinz ![]() - needthespeed - 03.07.2010 Ja die Z06 Stabis habe ich auch schon da. Die kommen bei mir auch rein. Freue mich auch schon auf das neue Fahrgefühl. Viele Grüße von Thomas - joyrider - 03.07.2010 Hallo Thomas, zur C6 kann ich keine Erfahrungen beisteuern. Habe jedoch meinen Caterham Seven komplett auf Buchsen (PU und Nylon) von powerflex umgestellt. ich habe an keiner ecke ein quietschen - nix ... wurde mir vorher aber auch prophezeit... der wagen ist ja an und für sich schon sehr direkt - wurde dadurch aber noch einen tick direkter. fahrwerkswerte (z.b. spur) konnten durch den wechsel noch etwas schärfer eingestellt werden. Gruss Martin - TIKT-Performance - 03.07.2010 Moin Männer, ich hatte die Pfadt Poly Buchsen auch in meiner schwarzen drin, nicht nur das der Mist gequischt hat wie Sau, nein die Dinger waren nach einem Winter auch noch fertig, was zu 2/10 Spiel in den hinteren unteren Dreichslenkern geführt hat, auch lies sich das Auto damit weder präziser, genauer noch schneller bewegen, mein Glück war nur, das der Hajo noch nen zweiten Satz liegen hatte und ich so nur die kaputten getauscht habe, denn laut GM gibt es die Originalen nicht einzeln zu kaufen, sondern immer nur samt dem jeweiligen Dreickslenker ![]() Ach ja, die Einstellwerte haben sich genauso verstellt, wie mit den Originalen und sie ist auch nach jedem Trackday verstellt und wird neu vermessen ![]() Ich würde mir den Mist nie mehr in eine Corvette einbauen! ![]() - KHH - 03.07.2010 Zitat:Original von TIKT-Performance Tomislav,was empfiehlst du denn,bzw. was hast du bei deiner roten Zora drin,ich muß meine Buchsen jetzt unbedingt erneuern,denn mein Auto zieht beim Beschleunigen schon nach links,was ja auch ein Zeichen für total ausgenudelte Buchsen sein soll,habe aber auch keine Lust nachher ein Quietschentchen zu haben,oder hat sonst noch jemand eine Lösung für das Problem? Gruß Karl-Heinz ![]() - TIKT-Performance - 03.07.2010 Guten Morgen Karl Heinz, ich kann natürlich nicht beurteilen wie sich das auf der NS verhält, weil mein Auto im Grunde genommen zu Tief für die NS ist und ich deshalb nicht so gerne damit oben fahre gehe, letzten Sonntag war ich mit einnem Freund oben und habe seinem Bub in dessen Ford RS ein wenig die Linie gezeigt, aber mit der RZ konnte ich wegen der durchschlagenden Dämpfer nicht fahren, außerdem fahre ich ja (wann immer ich Zeit und Geld habe) in der VLN Auf der Rundstrecke gehen die serien Buchsen aber nicht kaputt, ich nehme auch an dass das einseitige Ziehen, nicht von ausgeschlagenen Buchsen kommt, sondern das FW verstellt sich nunmal auf dem Track, selbst in HHR passt nach einem Trackday nix mehr, mal mehr mal weniger! Ich habe deshalb zu meinem Reifenhändler einen besonderen Draht aufgebaut, das heißt die ersten 10x habe ich für eine Achsvermessung den vollen Preis bezahlt, ab dann gab es Rabbatt ![]() Es gibt ein weiteres Phänomen an unseren Autos, ich lasse meine Auto immer nur ohne das Austarieren der Messarme (also keinen Achsversatz) messen, weil ich festgestellt habe, das die Blattfedern sich nach jedem ausheben, nicht sofort wieder setzen, sondern immer erst ettliche KM brauchen um ihre richtige Position zu finden, was dann natürlich bedeutet, das man das Auto wunderbar einstellt und nach ein paar KM ist alles wieder irgend wie, nur eben nicht so wie man will. Wir haben es mehrfach probiert, also vermessen und einstellen, ne kleine Runde fahren und alles wieder von vorne, mit dem Resultat das es zwar nicht wer weiß wie verstellt war, aber gepasst hat es aber auch nicht, aber ohne ausheben gings ![]() Ich kann mich nur wiederholen, nach jedem Trackday gehört das Fahrzeug mal gecheckt, sprich vermessen, Öl geschaut und viel öfter als üblich gewechselt, die Bremsen überprüft und die Reifen nachgesehen, aber das muß natürlich jeder für sich entscheiden.............. Frag mal den Herbie von Callaway, was der dir zu den Polybuchsen sagt, das scheint ein Thema zu sein, wo es nur zwei Möglichkeiten gibt, entweder man vertraut denen die schon in den sauren Apfel gebissen haben, oder man versucht es selbst und geht durchs Tal der Tränen, auf jeden Fall ist das ne sch...... Arbeit und am Ende des Tages war es doch für die Katz! Ein Kumpel hat auf die Polybuchsen kleine furchen gedreht und von unten Schmiernippel eingebohrt, der kann natürlich regelmäßig schmieren, dann scheint es zu gehen ![]() ![]() - KHH - 03.07.2010 Danke schon mal Tomislav für diese sehr informative Antwort,ja werde auch den Herbie mal fragen,fahre sowieso nächste Woche noch zu Callaway. Mein Reifenhändler ist übrigens mittlerweile auch einer meiner besten Kumpels ![]() Gruß Karl-Heinz ![]() PS. Schade das wir uns nicht an der NOS getroffen haben. Hallo Thomas - sportwagen400 - 03.07.2010 Hallo Leute, also mit den PU Buchsen bin ich sehr zufrieden. Problem ist wirklich, dass sie, wenn sie falsch oder mit zu wenig Silikonfett(nur Silikonfett verwenden, sonst quietscht es auch nach kurzer Zeit!!!) eingebaut werden, nach sehr kurzer Zeit zum quietschen beginnen, was sehr unangenehm ist. Ich habe nach ca. 4000 Kilometern die Spur vermessen lassen, teils auf dem Kurs gefahren, teils ganz normal auf der öffentlichen Straße. Die Spur hat zu 100% gepasst. Vorteil gegenüber den Serienbuchsen ist, dass das Fahrwerk viel direkter reagiert und nicht mehr ganz so schwammig erscheint und die Buchsen haben eine viel höhere Lebensdauer als die normalen Gummibuchsen. Nachteil, wenn man zu wenig oder falsch gefettet hat, dann hat man den rießen Aufwand wieder, alles auszubauen und nachfetten zu müssen. Ich kenne viele, die Polybuchsen in ihren Fahrzeugen haben und sehr zufrieden sind und es gibt auch einige, bei denen es gnadenlos quietscht! Ich kann nur sagen, etwas mehr Zeit für den Einbau einplanen und vor allem, sehr gut schmieren, dann hat man sehr lange Freude damit. Mein Freund hat seit dem Einbau rund 80.000Km geschruppt, da quietscht nichts! Gruß Stefan http://www.oel-zentrale.de RE: Hallo Thomas - needthespeed - 03.07.2010 Vielen Dank Stefan für deine Erfahrungen hinsichtlich der Polybuchsen im Fahrwerk. Ich denke schon, dass es außerordentlich wichtig ist, dass die Polys fachmännisch montiert werden. Gerade auch mit den Erfahrungswerten von denen die schon längerfristig mit den Buchsen fahren. Wenns funktioniert und keine größeren in kurzen Zeitfenstern Wartungsintervalle notwendig sind, bestimmt eine gute Investition. Welche Bereiche vom Fahrwerk sind denn ganz besonders beansprucht und verschleißen relativ schnell ![]() |