![]() |
Leistungstuning C3 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Leistungstuning C3 (/showthread.php?tid=48291) |
- Jocky - 08.07.2010 Hallo, Man kann die Nocke auch bei eingebautem Motor wechseln, es muß nur der Kühler raus, um die Nocke nach vorne raus zu ziehen. Das Problem an dieser Methode ist allerdings der Steuerkettendeckel. Der sitzt unten halbmondförmig auf der Ölwanne. Diesen wieder pico Bello sauber rein zu kriegen und auch noch dicht zu bekommen ist schon etwas Fummelarbeit.Geht aber. Für relativ kleines Geld kann man Edelbrock Performer Komponenten verwenden und die Einlaß- & Auslaßkanäle anpassen. Das ganze mit Fächerkrümmer und einer guten 2,5" Auspuffanlage mit Borla oder anderen Schalldämpfern versehen und die Corvette kommt schonmal ganz anders aus den Socken. Klar kann man natürlich auch den Motor richtig machen lassen. Aber das geht schon ganz anders ins Geld. Wie schon vom Cowboy erwähnt: Was will man und was kann man (sich leisten) ![]() - pacechris - 08.07.2010 @Jocky Wieder was dazu gelernt ![]() Zuerst sollte der finanzielle Rahmen fest stehen und man müßte wissen was man selbst mach kann/will. Ab einem gewissen Punkt würde ich eher dazu raten einen gemachten Motor zu kaufen oder aufbauen zu lassen. - Dragoner74 - 08.07.2010 Hi, ich spiele auch mit dem Gedanken meinen Motor etwas mehr Leistung zu verpassen. Da ich meine kleine aber fahren will , hab ich mir jetzt einen Gebrauchten SB gekauft und werde ihn nach und nach von Grundauf neu aufbauen. Habe bei Summit schon ein paar schöne Sachen gefunden, wird aber einiges kosten. Wenn ich alleine schon an das Gewicht einer Kurbelwelle denke möchte ich nicht wissen was das an Versand kostet. Werde mal bei Mr.Bien nachfragen was mich der Spaß kosten würde wenn ich es über ihn Bestelle. - derCowboy - 08.07.2010 Also das a und o sind die Köpfe zusammen mit Intake (das alleine fast nix bringt). Dann die Nocke. Dann Vergaser, dann Kurbeltrieb dann Abgasanlage - man-in-white - 08.07.2010 Mein L48 hat statt der Werkslesitung von 180 PS nun derer 270. Geändert wurden: Nockenwelle Kolben Pleul Ölpumpe 650-er Holley Ansaugbrücke Ölwanne Köpfe etc. Was das gekostet hat weiß ich nicht, die Billiglösung war es aber nicht. Frank - Amadeo - 08.07.2010 Zitat:Original von man-in-white Es wäre sehr interessant zu wissen, was die 90 PS Mehrleistung gekostet haben. Hast Du vielleicht eine ungefähre Vorstellung? So bekäme man einen Richtwert was für 1 PS zu berappen ist. Gruss amadeo - man-in-white - 08.07.2010 Müsste ich mal suchen, ob ich noch eine rechnung finde. Frank - pacechris - 08.07.2010 Zitat:Original von man-in-white Bei dem was da gemacht worden ist, ist der Leitungszuwachs etwas gering würde ich sagen.....kommt aber auch darauf was genau verbaut worden ist. - Dragoner74 - 08.07.2010 Bien hat ein Edelbrock-Set im Angebot für 1800 Euronen, Köpfe,Nockenwelle,Vergaser und Spinne oder gleich den Motor mit 250 HP für 2200 Euro. - derCowboy - 08.07.2010 Ich hab früher mal was gebaut einen bauvorschlag hiess 390hp mit 87 Oktan Ist gerannt wie teufel der Motor, nciht billig aber auch nicht wahnsinnig teuer, bei Intresse such ich das mal |