![]() |
C3 1969 "gebaut" in Bienne Schweiz - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: C3 1969 "gebaut" in Bienne Schweiz (/showthread.php?tid=48619) |
- JR - 24.07.2010 Hi Oli, das ist dann die ausführliche Version. ![]() ![]() ![]() Aber jetzt mal im Ernst: Hier gibt es einen schönen Artikel von Thorsten ais dem Opel-History-Forum über das GM-Montagewerk. Gruß JR - lolly123 - 24.07.2010 Ich hab ja mal Schweizer getroffen, die fanden "Emil" gar nicht lustig....komisch eigentlich. Aaach ja, und die Österreicher meinten doch allen Ernstes, dass "Kottan ermittelt" ein völlig verzerrtes Bild der Österreicher abbildet....auch sehr komisch. Versteh ich gar nicht ![]() Aber ernsthaft, die Schweizer haben z.B. ein Spaltmaß erreicht, davon träumen die USA wahrscheinlich heute noch. - Frank the Judge - 24.07.2010 Zitat:Original von lolly123 Typenschild war Ford Deutschland. In den Papieren steht als Hersteller Ford Dutschland, obwohl die hier nur aus Ersatzteilen zusammengeschraubt wurden. Einige Brems- und Elektroteile sind abweichend. - Jocky - 24.07.2010 Hallo, In den Kölner Fordwerken wurden zb. auch einige Mustangs zusammengebaut. Wir haben uns vor ca. 4 Jahren ein 70er Cabrio für einen Bekannten angeschaut.Hat er dann allerdings leider nicht gekauft. War auch ein Kölner Typenschild drin. Er beißt sich heute noch in den Allerwertesten, das er den nicht gekauft hat. ![]() Hätte ich das eher gewußt,das er den nicht nimmt, so hätte ich das Teil gekauft. Aber wie das dann immer so ist; ich wollte dem Ganzen auch nicht vorgreifen und ihm das Auto vor der Nase wegkaufen. ![]() - Frank the Judge - 24.07.2010 Zitat:Original von JockyWenn er sich versuchte in den Oarsch zu beissen, weil er dachte, das wäre monetär eine lohnende Sache, dann hätte sich die Verdrehung der Wirbelsäule nicht gelohnt. Diese Autos werden keinen Deut höher gehandelt als solche aus USA. Weder Thunderbird, noch Chevelle oder die Mustangs, die hier im Lande ja nicht den Schriftzug tragen durften - und deshalb T5 hießen. - Wesch - 24.07.2010 Hallo Zitat:Dutschland Holland ? Zitat:Diese Autos werden keinen Deut höher gehandelt als solche aus USA. Wird so auch bei den Vetten sein preislich gesehen. Der Ideologische Wert könnte aber höher sein. MfG. Günther - xx.flash - 25.07.2010 Guten Morgen! Vielen Dank für Eure vielen Rückmeldungen ![]() @ Oli - JA, einige Details sind tatsächlich anders. Ich habe einen originalen KM-Tacho (bis 320 km/h) und eine originale Warnblinkanlage und die etwas unsinnige SA "Scheinwerferreinigung", weiße Rückfahrscheinwerfer in den Rücklichtern (ist aber glaube ich nichts besonderes) und das Typenschild im Motorraum. Das wars - glaube ich... @ Frank - weiterhelfen leider Nein, aber schön zu wissen ![]() @ JR - Danke für den Link auf den Beitrag. Während meiner bisherigen Recherchen bin ich darauf auch schon gestoßen. Nirgendwo gibt es aber zu den angeblich 16 Corvetten aus dem Modelljahr 1969 irgendwas zu lesen. ASTRA meinte nur, dass diese Fahrzeuge nicht mehr gelistet seien. Wenn ich an den Zustand meiner Vette denke (und auch an die von Wolfi, die zwar in USA gebaut, aber in der Schweiz gefahren wurde), dann wundert mich das nicht... @ Günther Zitat:Der ideologische Wert könnte aber höher sein. Darauf wird es wahrscheinlich hinaus laufen. Trotzdem hat der Raritätsfaktor bei meinem Oldtimergutachten einen zusätzlichen monetären Aspekt mit eingebracht. Das hilft mir wenigstens einen Teil meines Invests über die Versicherung abzusichern. Deshalb kann ich mir auch einen Benzinfilter kurz vor dem Vergaser leisten/einbauen, auch wenn er "brandgefährlich" sein sollte (bzgl. Thread von Chris82VETTE) ![]() Bei diesem Thread geht es mir aber eigentlich gar nicht ums Geld, sondern wirlich darum, ob es noch einen Besitzer so einer Schweizer Corvette aus 1969 bei uns gibt! Kennt wirklich niemand von Euch jemanden? Könnt Ihr vielleicht einmal in den Corvetteclubs von D, A und CH rumfragen, ob es dort noch jemanden gibt? ![]() Ich würde mich riesig freuen, einen eventuellen Besitzer kennen zu lernen! ![]() Viele Grüße, Thomas - Frank the Judge - 25.07.2010 Zitat:Original von xx.flash Hast mal n Bild vom Tacho? Meines Wissens zeigten die Schweizer Tachos (die ein wenig wie selbstgebastelt aussahen) bis 260 km/h an. Würde mich nicht wundern, wenn Du einen Abzug meines 320ers bekommen hast, den ich bei Ka-Ja mal per Siebdruck in Auftrag gegeben habe. Weiße Rückfahrscheinwerfer waren 1969 üblich. Auch bei Modellen aus USA. Ein Bild der "originalen" Warnblinkanlage würde mich auch interessieren. Hier eher die Optik und die Lokation des Schalters. - 454Big2 - 25.07.2010 Der Schalter sitzt ganz normal an der Lenksäule.... (klein, rund, silbern) Beschriftung: "Hazard" - Frank the Judge - 25.07.2010 Frank, das ist schon bekannt. Der Blitz schrieb aber, dass das bei seinem Auto anders wäre. So habe ich das zumindest verstanden. |