![]() |
Batterie laden - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Batterie laden (/showthread.php?tid=49502) Seiten:
1
2
|
- C4L98 - 01.09.2010 Erhaltungsladegerät drauf und fertig>ohne abklemmen. wene - Thomas ZR-1 - 01.09.2010 Zitat:Original von Eike Welche Spannungsspitzen (Volt) erwartest du den bei einem 12V Gleichstromladegerät? - 454Big2 - 01.09.2010 Zitat:Original von Thomas ZR-1 Thomas, mein Ladegerät brät eine Batterie auch mit 30 Ampere (laut Anzeige) - ist allerdings ein bisserl unhandlich.... Ein Erhaltungsladegerät schliesse ich ebenfalls einfach nur an die Pole oder in die Auto-Steckdose an. Diese laden nur mit 1-2 A. - C53 - 01.09.2010 Hallo ![]() Anfürsich -- redet der Threatstarter von l a d e n und nicht von Spannung erhalten ![]() ![]() - 454Big2 - 01.09.2010 H1, Du Fuxx...... ![]() - Chris67 - 01.09.2010 Hallo, Spannungsspitzen entstehen, wenn das bereits eingeschaltete Ladegerät angeklemmt wird. Sicht- oder hörbares "bratzeln" dabei ist bei leistungsfähigen Ladegeräten (mehrere 10 Ampere Ladestrom) entsprechender Ausdruck davon. Diese Ladegeräte können hohe Ströme liefern = die Spannung bricht nicht so schnell zusammen wie bei Ladegeräten mit geringem Ladestrom (z.B. Erhaltungsladegeräte). Generell ist das Anklemmen eines laufenden Ladegerätes aber keine gute Idee - ein Restrisiko besteht immer :-(. Billig-Ladegeräte ohne gute Regelung können Spannungsspitzen beim Einschalten erzeugen. Dann "bratzelt" es halt im Schalter. Deshalb eher keine Billigdinger kaufen. Gute Ladegeräte regeln ihre Ladeparameter (Spannung, Strom) je nach Ladezustand der Batterie. Dazu verändern sie die Ladespannung. Bei entladener Batterie ist deren Spannung gering, also auch die Ladespannung. Mit zunehmender Ladung der Batterie steigt deren Spannung, die Ladespanung steigt mit. Zum Ende des Ladens, wenn die Batteriespannung gegen ihre maximale Höhe tendiert, wird die Ladespannung reduziert bis hin zum Erhaltungsladen. Gleichzeitig wird der Ladestrom überwacht und gegebenenfalls begrenzt. Mit der Ladung ändert sich auch der innere Widerstand der Batterie und damit die Abhängigkeit des Ladestroms von der Spannungsdifferenz Batterie und Ladegerät. Gute Ladegeräte haben Strom-Spannungskurven einprogrammiert, anhand derer sie die Ladung steuern. Diese Geräte würde und habe ich guten Gewissens an die Batterie angeschlossen, eingeschaltet und geladen. Erhaltungsladegeräter guter Bauart erlauben der Batterie eine gewisse "Schwächung" durch Selbstentladung und/oder ständig laufende Verbraucher (Uhr :-) ), bevor sie eine Ladung vornehmen. Billige Geräte laden einfach ständig mit geringer Leistung. Elektrisch geladene Grüße! Chris Batterie laden - overdrive - 03.09.2010 Hallo zusammen, wie überall im Leben gilt auch hier folgender Satz: >>kommt darauf an<< Worauf? Vor allem auf das verwendete Ladegerät. Wie bereits in einem anderen thread beschrieben, verwende ich das Ladegerät der Firma ctek, Modell 3600. Für mich das beste, was es im Moment auf dem Markt gibt. -Lädt alle auf dem Markt befindlichen Batterien, auch Gelbatterien -Egal, ob ein- oder ausgebaute Batterie -kann auch monatelang angeklemmt bleiben Einziger Haken: kostet ca. 60,00 Euro Über die im Baumarkt erhältlichen >>Brummer<< für 12,99 Euro kann ich allerdings nichts berichten, außer das sie zur Pflege der teuren Corvette Originalbatterie wohl eher ungeeignet sind. Gruß, Overdrive Hallo zusammen, - goldi - 03.09.2010 Lohnt sich aber Gruß Goldi |