Corvetteforum Deutschland
427 (7.0 Liter) LT5 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37)
+---- Thema: 427 (7.0 Liter) LT5 (/showthread.php?tid=57291)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- SAM/CH ZR-1 - 07.08.2011

Um die Luftzufuhr in den Brennraum sowie auch den Gaswechsel zu verbessern, wurden 1 millimeter grössere Einlass- sowie Auslassventile eingebaut. Die Ventilsitzringe wurden dementsprechend vergrössert und erhielten einen Competition-Mehrwinkelsitzschliff.

Die Brennraumform wurde im Nachhinein (nach dem gemachten Foto) zwecks Steigerung des Gaswechsels speziell modifiziert.

Links: Serienventile
Rechts: Vergrösserte


- SAM/CH ZR-1 - 07.08.2011

Wie es sich für einen getunten Motor gehört, kommen gute Zündkerzen rein. Bei diesem hier werden Kerzen verwendet die auch in Lamborghini Offshore Rennboot Motoren eingebaut werden.
Für den LT5 wurden sie getestet und frei gegeben. Sie können auch in nicht getunte LT5 und andere Corvette Motoren (LT 1 + 4, LS 2 + 3) verwendet werden.


- SAM/CH ZR-1 - 07.08.2011

Auch die Nockenwellen wurden nicht verschont. Sie wurden gegen andere ausgetauscht. Der LT5 hat einige davon...


- bad ass - 07.08.2011

Waaas? Waaas? Waaas?echt geil Respekt Respekt


- gauli - 07.08.2011

Wow Sam, spitzen Arbeit!!! Yeeah!


- Zaphod - 07.08.2011

Die Kopfdichtung zwischen den einzelnen Zylindern ist aber heftigst schmal! Waaas? :stock:

Krasses Maschinchen, Respekt!


- SAM/CH ZR-1 - 07.08.2011

Zitat:Original von Zaphod
Die Kopfdichtung zwischen den einzelnen Zylindern ist aber heftigst schmal! Waaas? :stock:

Krasses Maschinchen, Respekt!

Die Kopfdichtungen sowie auch die Zylinderbuchsen wurden auf einem Bi-Turbo LT5 mit 6.2 Liter Hubraum und mit +1400 PS und 1750 NM Drehmoment in unzähligen Prüfstandläufen bei 2.1 Bar Ladedruck getestet und dann ausgebaut und überprüft. Null Probleme.
Bei einem Sauger halten sie erst recht.

Leider hat sich bei dem Test herausgestellt, dass die Hauptlagerschalen bei dem Turboboost nicht ausreichend geschmiert werden. Man musste den Ladedruck bzw. die Leistung auf 1200 PS reduzieren und dann klappte es wieder.


- SAM/CH ZR-1 - 07.08.2011

Freudespender:

Hub 11.5 millimeter (serie 9.9 millimeter) Einlass und Auslass.
Oeffnungsdauer 242 Grad (serie 214/228 Einlass und 214 Grad Auslass.)

Links: Stufe 3 Nocken
Rechts: serie


- SAM/CH ZR-1 - 07.08.2011

Auch die Optik darf nicht zu kurz kommen......

Die kräftige Farbe passt gut zu einer schwarzen Karrosserie


- Woodstock - 07.08.2011

Zitat:Die Kopfdichtungen sowie auch die Zylinderbuchsen wurden auf einem Bi-Turbo LT5
Ist das Martins alter Motor?

Zwar schön anzusehen, aber wie "Birne" so treffend sagte, "wichtig ist, was hinten raus kommt".

Der andere hübsche Umbau, der hier von einem anderen Mitglied vorgestellt wurde, hat ja eher versagt, was die Leistungsausbeute anging. Dir Sam, traue ich da schon mehr zu. Ich hoffe, am Ende gibt es dann auch Leistungsdiagramme oder 1/4 Meile Zeiten huahua