![]() |
C5 Bremsbeläge - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5 Bremsbeläge (/showthread.php?tid=57619) Seiten:
1
2
|
- Legend32 - 26.08.2011 Kupferpaste ist doch sofort weggedrückt. Die hilft kaum gegen Quitschen. Das Quitschen ist eine hochfrequente Schwingung der Scheibe. Diese bekommt man nur mit "Dämpfen" weg. Und das sind diese weichen Bleche, die bei vielen Belägen dabei sind. Ich nenne sie immer Antiquitschbleche. Diese sind hinter dem Belag angebracht oder werden beim Einsetzen hinterlegt. Es gibt aber auch Belagsätze ohne diese Bleche. Ich hatte aber bisher immer Bleche dabei bzw. hinten auf dem Belag drauf. Grüße Ralph - c5-freak - 26.08.2011 Selbst die helfen nicht immer. Diese Bleche sind hauptsächlich als kleines Hitzeschild für die Kolben gedacht. - cowi-c5 - 29.08.2011 Hallo, Ich habe bei meiner Lady auch ein Qietschen, allerdings auf der Hintachse. Hört sich an als ob ein Zug in den Bahnhof fährt. Die Beläge sind Serie und nach Montage und Einfahren neuer Serienbeläge quietschen auch diese wieder erbärmlich. Wie Ralph schon richtig beschrieben hat handelt es sich bei den Blechen zwischen Belägen und Kolben um sog. Sekundärmaßnahmen um in erster Line Geräusche zu vermeiden. Nebenbei schützen sie auch die Manschetten vor direkter Hitze ein wenig, aber das ist zu vernachlässigen, da die Temperatur ja auch über den Sattel abgeführt wird (sieht man sehr gut nach Passabfahrten wie die Bremsflüssigkeit immer heisser wird obwohl das Fahrzeug steht). Außerdem geben die Bleche bei einigen Modellen auch den Winkel des Belags zur Scheibe vor, was man bei VAG-Modellen mit ATE-Bremsen sehr gut sieht, da dort in den Blechen begrenzte Ausschnitte für die Kolben sind, oder das Blech nur einen Teil des Kolbens abdeckt. Dies ist auch eine Maßnahme Geräusche zu vermeiden. Natürlich kann man auch Kupferpaste auftragen, aber das hält genauso lange bis die Paste wegvibriert ist, meist so 50 - 100 km. Die letzte Abhilfe ist sog. Shampfer anzubringen. Wie weiter oben schon richtig beschrieben wurde, entsteht das hochfrequente Quietschen an den Belagkanten. Diese zu brechen schafft zwar auch erst mal Abhilfe, aber auch nur so lange bis die Kanten wieder eckig werden. Shampfer sind Schrägen ein- und auslaufseitig im 20 grad Winkel im Belagmaterial. Viele Beläge werden übrigens mit diesen Schrägen schon ausgeliefert. Ich bitte hier nur nicht wild an den Belägen herumzufeilen, sondern das einem Fachmann zu überlassen. Viele Grüße, Achim - Disparador - 19.09.2011 Meine Hawk Beläge haben auch gequietscht....egal welche. Egal...ich hab immer gesagt "Is alles Keramik aus´m Rennsport" und alle waren wieder zufrieden ;-) |