Corvetteforum Deutschland
Hebebühnenersatz - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Hebebühnenersatz (/showthread.php?tid=61720)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- tommirs4 - 05.03.2012

Kostaquanta Frage


Ersatzbühne - HK-Vette - 05.03.2012

Hallo Ralf,

würde gerne sowas kaufen !


- carlito - 05.03.2012

Hallo
Finde auch,tolle sache Yeeah!
Aber eine Scherenhebebühne ist schon viel besser
(z.B von Jochen https://www.corvettec5.de/D/Technical/DOEW.html).
Das auf und abbauen währe mir bei jedem schrauben zu blöd.
Ausserdem bekommt mann die Räder nicht runter.
Trotzdem,tolle idee Respekt
mfg Carlito


- Ralf. P. - 05.03.2012

Danke für die Blumen.
In Serie bauen kann ich sie leider nicht, mein Partner hier in der Firma hat schon bei dem einen Stück geknurrt. Es ist auch relativ viel Aufwand und Al- Riffelblech drin, was die Sache nicht gerade billig macht.
Ich habe allerdings skizzenhafte AutoCAD Mechanical Dateien (2D) da, wenn einer ernsthaftes Interesse hat, das nachzubauen. Das nützt aber nur jemanden, der .dwg oder .dxf verarbeiten kann. Dazu brauche ich dann die email- Adresse per PN.
Diese Scherenrampe ist auch sehr gut, aber leider sind dann einige Stellen am Auto verdeckt, außerdem muss sie in den Boden eingesenkt werden.
Die Räder kann man Seiten- oder Achsweise auch abnehmen (hatte ich auch schon) nur braucht man da einen hohen Wagenheber oder man baut etwas stabiles unter.
Bei Nichtgebrauch stellt man die 4 "Hocker" übereinander, die Schienen kann man platzsparend an die Decke oder Wand hängen.


Edit: Die Anlage ist in weniger als 3 Minuten auf- oder abgebaut. Dazu kann man sich nach dem ersten Aufbau die Lage der "Hocker" auf dem Boden anzeichnen, um nicht jedes mal messen zu müssen.
Außerdem habe ich mir noch einen Rückenroller gebaut, da alle käuflichen, die ich kenne Tünneff sind.


Gruß


RE: Hebebühnenersatz - Der Graue - 05.03.2012

Geniale Idee! Respekt Dafür

Würde ich mir patentieren lassen, bevor andere damit Geld verdienen.

Gruß, Martin


RE: Hebebühnenersatz - Dieter-Lustenau - 05.03.2012

der Hammer



Gruß


Dieter


- fsahm - 05.03.2012

Zitat:Original von Ralf. P.
Diese Scherenrampe ist auch sehr gut, aber leider sind dann einige Stellen am Auto verdeckt, außerdem muss sie in den Boden eingesenkt werden.

Gruß

Ralf,

die Scherenhebebühne die Jochen und ich nutzen, verdeckt nichts, wo man ran müsste.
Die Auflagen/Aufnehmer sind ja links und rechts und in der Mitte ist alles relativ (lediglich eine Quertraverse dazwischen) frei.

Wenn man dann noch die Gummiteller (ich habe zwei, die ich übereinander nutze!) nutzt, dann kommt das Fahrzeug auch so hoch, das man Auspuff und Torque-Tube problemlos entfernen kann.
In den Boden ebenerdig einlassen hilft natürlich, das dann die hintere Querverbindung entfallen kann.

Dafür reicht es allemal und ich habe das Torque-Tube mit Getriebe bereits 3x entfernt und wieder eingebaut.

Gruß
Friedel


- claumich - 05.03.2012

Hallo,
hier wurde schon einmal eine Firma in England vorgestellt,
die Rampen bauen.
Kostenpunkt ca 1000€

...wenns hier jemand billiger machen könnte, würde ich mir welche besorgen!

https://www.levo-artis.com/index.html

Gruss Michael


- fsahm - 05.03.2012

Hallo,

die von Jochen und mir genutzte Bühne hat so in etwa EURO 1.800,00 gekostet und kommt wenn ich mich nicht irre aus Tschechien.

[Bild: a0.jpg]

Bei mir in der Garage steht die 180 grad versetzt und die hintere Querstrebe ist entfernt, so das man mit Rollgeräten unter das Fahrzeug kommt.


Gruß
Friedel


- claumich - 05.03.2012

Hallo Friedel,

bei Twin Busch gäbe es auch gerade eine im Angebot für 1899.-€

https://www.twin-shop.de/shop/product_info.php?products_id=130

...nachteil: nur Kraftstrombetrieben 400V!

Auffahrrampen wären mir lieber, können besser aufgeräumt werden.

Gruss Michael