Corvetteforum Deutschland
70er Dodge Challenger - Wer kennt sich aus? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: 70er Dodge Challenger - Wer kennt sich aus? (/showthread.php?tid=70671)

Seiten: 1 2


- Stingray 69 - 04.05.2013

....ich habe schon den roten gemeint.

Da ich von einem Challenger keine Ahnung habe aber mir das Auto absolut gefällt hätte es als top eingestuft.



In Stuttgart hat mir der Händler gesagt das Auto ist komplett restauriert was immer das heisen mag,von frame off hat er nichts erwähnt.


- colonel - 04.05.2013

@Noc: Ich frage mich immer: wofür will ich das Auto? Soll es mir gefallen und will ich Spaß damit haben oder soll es eine ECHTE Wertanlage sein?

Bei Ersterem ist es mir egal, ob der Wagen matching numbers ist, er muß technisch i.o. sein und mir gefallen. Weiteres "customizing", also Veränderungen nach meinem Geschmack, fallen dann auch leichter. Außerdem freut sich der Geldbeutel. M.E. ist ein Verkauf danach auch leichter, weil größere Zielgruppe.

Bei Zweiterem muß schon alles passen, das Ding wird RICHTIG teuer und meist wird das Auto - wenn überhaupt - nur SEHR vorsichtig bewegt. Also oftmals Spaß mit gebremstem Schaum.

Hast Du die Eingangsfrage schon für Dich beantwortet? Das macht die Entscheidung dann leichter.


- Nocturnal - 05.05.2013

@D.W.

Danke für die ausführlichen Antworten! Yeeah!
Kann man beim SE-Modell dann denn überhaupt das Vinyl-Dach entfernen? Ist die Heckscheibe
da irgendwie eingearbeitet? Muss ich mir das wie bei nem Cabrio vorstellen oder ist das ne ganz
normale Karosserie drunter? Naja, wenn's entfernt wird, dann wird das sicher wieder für Sammler
uninteressanter, da das Vinyl-Dach sicher in den Options-Codes des Fender-Tags vermerkt ist oder?
Generell erschließt sich mir der Sinn dieser kleineren Heckscheibe nicht wirklich... sollte das damals
"sportlicher" wirken oder was war der tiefere Sinn?


@Colonel
Ja, ich verstehe absolut was du meinst. Ja, für mich zählt in erster Linie der Wagen... aber da ich ihn
sowieso möglichst original fahren möchte, wollte ich einfach mal abfragen was denn wichtig wäre damit
er interessant bleibt. Im Prinzip wünsche ich mir nur, dass der Wagen zumindest nicht weniger wert wird,
also er ist nicht als Wertanlage im Sinne einer Wertsteigerung gedacht.
Nur wenn ich sowieso nen "originalen" Wagen suche, dann würde ich gern Fehler vermeiden, welche
zu einem Wertverlust führen. Sprich... ich möchte einfach möglichst alles richtig machen wenn ich schon
die Wahl habe.
Von "echten" Wertanlagen bin ich weit weg - aber er sollte eben irgendwann "wenigstens" einer der "Beliebteren"
sein.... Zwinkern



-Noc- Hallo-gruen


- D.W. - 05.05.2013

Zitat:Original von Nocturnal
Kann man beim SE-Modell dann denn überhaupt das Vinyl-Dach entfernen? Ist die Heckscheibe
da irgendwie eingearbeitet? Muss ich mir das wie bei nem Cabrio vorstellen oder ist das ne ganz
normale Karosserie drunter? Naja, wenn's entfernt wird, dann wird das sicher wieder für Sammler
uninteressanter, da das Vinyl-Dach sicher in den Options-Codes des Fender-Tags vermerkt ist oder?
Generell erschließt sich mir der Sinn dieser kleineren Heckscheibe nicht wirklich... sollte das damals
"sportlicher" wirken oder was war der tiefere Sinn?
Die SE-Option wurde damals angeboten für Leute die mehr Luxus wollten und das kleinere Heckfenster sollte mehr Privatsfähre bieten. Wurde als SE-Package auch nur 1970 angeboten, 1971 konnte man dann das kleinere Fenster auch seperat bestellen (was aber kaum jemand tat). Danach gabs diese Option garnicht mehr.
Ein Vinydach war grundsätzlich auf dem Fender Tag vermerkt.

Auf dem Foto kann man sehen das ein zusätzlicher Rahmen (in dem die kleine Scheibe eingearbeitet war) auf den eigentlichen Fensterrahmen geschraubt wurde und nacher mit dem Vinyldach überdeckt wurde. Läßt man den Rahmen weg müßte man die originale große Scheibe direkt einsetzen können
[Bild: serearwindow.jpg]


- Cruizzzer - 05.05.2013

https://www.oldschoolgarage.de/

Dort einfach mal anrufen, ne Mail schicken oder vorbeischauen. Du kommst doch sogar aus der Nähe, so wie ich das sehe?

Die Jungs kennen sich aus und besorgen dir bei Bedarf deinen Chally und kümmern sich von A-Z.

Gruß,
Christian


- derCowboy - 05.05.2013

Da die Teile Preise erreichen die eher Kunstwerken ähneln als Nutzgegenständen sind auch viele Amis (und andere) drauf gekommen das man mit wenig Investittion und viel Blendwerk richtig Knatter machen kann, wenn jemand Begeisterungsfähig ist mit wenig Ahnung und viel Geld daherkommt.

Schwups wird aus einem 0815-Familienauto ein echter Charger Hemi oder damit der Veredler niht ganz so viel investieren mus ein 440er

Um die Eimer als Wertanlage oder Garagengold zu verwenden ist mehr nötig als nur mal drumrumzulaufen. Die Zeiten in denen Amis im Nirgendwo die Teile aus der Garage haben wollten und für ein Apple (lol) und ein vertickten sind vorbei.

Und je höhe die Investition desto höher der Verlust wenn´s SChmuh war. Vielleict einen Gang runterschrauben und nicht grade die Top´s ansteuern, die alle etzt wollen: Was gut ist ist vom Markt und bei SCheichs oder reichen Amis in der klimatisierten Halle


- CCRP - 05.05.2013

das muss man dir vollinhaltlich Recht geben. Genau so war es auch beim Hemi Cuda.......der 71iger hat sich nach Sandstrahlen als verkleideter 70iger herausgestellt bei dem die typischen Kiemen in 70iger Kotflügel nur eingesetzt waren mit ein paar wenigen Schweisspunkten........

die Korrekturen kosteten ein kleines Vermögen, vom nicht korrekten Indy Performance 528ci Aluhemi mal abgesehen der nun drinnen werkelt abgesehen.

Shaker Hood und ähnliches sind ja überhaupt kaum mehr zu bekommen