![]() |
Kühlwasserschläuche gewechselt - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Kühlwasserschläuche gewechselt (/showthread.php?tid=72514) Seiten:
1
2
|
- Tom V - 24.07.2013 Silikon ist formstabiler und innen deutlich glatter als die originalen Gummischläuche - RainerR - 24.07.2013 Innen glatter ist natürlich ein enormer Vorteil, das Kühlwasser bleibt dann nirgends hängen und verheddert sich nicht.... Gruss RainerR - gazzy - 24.07.2013 Schmecken die Silikonschläuche den Mardern? gruß Matze - vollmi - 24.07.2013 Silikon ist wesentlich robuster. In erster linie sind sie robuster und Marder mögen sie nicht. Und es gibt sie in verschiedenen Farben. ;-) Die gummischläuche halten auch. Aber halt nicht so lange. Und sibd empfindlich gegen alles was nicht kühlwasser ist. Beim jeep sind mir schon zweimal schläuche geplatzt das tut dem motor halt nicht gut. War aber materialermüdung weil sehr heiss im motorraum. Mfg René - Tom V - 24.07.2013 Rainer..... ![]() Das Strömungsverhalten ist bei glatten Oberflächen ganz anders.... Beim Saugrohr wird auch viel Geld ausgegeben damit die Luft besser strömen kann. - RainerR - 24.07.2013 Sag ich doch, Thomas, aber davon abgesehen daß es verschiedene Farben gibt ist auch nicht schlecht. Kann man dann der Aussenlackierung anpassen, Gruss RainerR - vollmi - 24.07.2013 Zitat:Original von Tom VDas Strömungsverhalten ist bei glatten Oberflächen ganz anders.... Das ist womöglich Messbar. Aber weder Spür noch an den Temperaturen sichtbar. - Tom V - 24.07.2013 hast Du den Schlauchschellensatz auch gleich mitbestellt, oder was aus dem heimischen Baumarkt genommen? - vollmi - 24.07.2013 Zitat:Original von Tom V Ich hab die wiederverwendet welche noch gut waren. Die welche labbrig waren habe ich gegen schraubschellen aus dem Baumarkt getauscht. Ich find die Federschellen aber eigentlich besser. mfg René - MPF - 24.07.2013 Zitat:Original von vollmi Ist aber gerne mal so, dass eine rauhere Oberfläche (verglichen mit einer ganz glatten) besser ist, da sich eine kleine turbulente Schicht ausbildet auf der dann das Medium mit einer durch das ganze Rohr gleichmäßig schnellen laminaren Strömung fließt. Bei einer ganz glatten Oberfläche "klebt" das Medium auf der Oberfläche und es bildet sich erst mit größerem Abstand dazu eine schnell strömende Schicht aus. In Summe kommt also durch ein Rohr mit einer definierten (sprich auf das Medium, also z.B. Luft oder Wasser) Rauhigkeit mehr durch (Flußgeschwindigkeit und somit -menge ist größer) als durch ein ideal glattes Rohr! Beispiele sind z.B. Golfbälle und Flugzeugtragflächen, bei beiden verwendet man viel Aufwand darauf, dass sich eine kleine turbulente Schicht ausbildet, auf welcher dann die übrige laminar strömende Luft "abrollen" kann. Aber, ich glaub die Durchströmgeschwindigkeit von unserem Kühlwasser ist viel zu gering, als das es da irgendeinen Unterschied machen würde. |