![]() |
C7 auf dem Dyno-Prüfstand - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: C7 auf dem Dyno-Prüfstand (/showthread.php?tid=73148) |
- Polishdynamite - 24.08.2013 Zitat:Original von ChrisG Wenn du die Motorpreise vergleichst, sollte auch bei dir ein kleines Lichtlein angehen! ![]() - andree - 24.08.2013 Ich sehe das genau andersrum! GM will ein Motor mit 460 PS bauen. Dazu kann man A) Einen hochgezüchteten 2,8L nehmen B) Einen Hubraumriesen mit über 6L Hubraum Mir gefällt die Variante B erheblich besser, weshalb ich mich nicht zuletzt für eine Vette entschieden hab! Wenn die Vette jetzt auch noch zu einer Drehorgel werden würde... ![]() ![]() ![]() Lg. André - Ralf. P. - 24.08.2013 Leistung/Hubraum ist nicht unbedingt das Entscheidenste. Wichtiger ist Leistung pro benötigten Bauraum bzw. Leistug pro Masseeinheit. Und da stehen die GM V8 gar nicht so schlecht da. Ein Audi- Turbo 1,8 l mit 240 PS wiegt auch schon 145 kg. Gruß - SAM/CH ZR-1 - 24.08.2013 Zitat:Original von Freistaat Na ja, so ganz unrecht hat ChrisG mit seiner Feststellung nicht auch wenn er Äpfel (Sauger) mit Birnen (Turbo) vergleicht. Von einem neu auf den Markt gebrachten Motor und vor allem mit soviel Hubraum darf es leistungsmässig ein bisschen mehr sein. Ich hätte nicht als Vergleich den 5.5 Liter Bi-Turbo V8 des Mercedes herangezogen. Für den wäre eher der LS9 Kompressor zuständig auch wenn man von den Komponenten her einmal mehr wieder Äpfel mit Birnen vergleichen würde. Als Leistungsreferenz für den 6.2 Liter Corvette Motor erachte ich den Mercedes 6.2 AMG Motor. Wobei hier anzumerken ist, dass der AMG Motor bei seiner Einführung auch kleine Brötchen gebacken hat und trotz 4 Ventil Technologie mit nicht gerade umwerfenden 457 PS an den Start ging. Mittlerweile hat er sich im SLS AMG zu einem Kraftprotz mit bis zu 631 PS gemausert. Ich glaube auch im neuen Corvette Motor (welche Bezeichnung hat er? LSx..?) ist noch Potential für mehr. Die Tuner werden es uns sicher demnächst sagen. Für mich als LT5 Tuner ist der Mercedes 6.2 AMG Motor die Messlatte. Hier versuche ich, den LT5 ebenfalls an dessen Leistung heranzubekommen, was ziemlich gut gelingt. Der Ferrari 458 Motor ist imposant von der Leistung. Er holt sich die Leistung über Drehzahlbereiche wo die langhubigen Chevy-Motoren einem um die Ohren fliegen würden. Wüsstest Du eventuell wo man über den Ferrari 458 Motor oder auch den V12 die Technischen Daten bekommen könnte? Ich meine wie gross seine Ventile, Ventilhub, Steuerzeiten etc. sind??? Das würde mich sehr interessieren. Auch eine Explosionszeichnung wäre nützlich. - JuergenD - 24.08.2013 Ich stell gleich mal ein paar Youtobe-Links hier ins Forum vom freien Fahren 21.8.2013 Nürburgring. Da sieht man dann, wo so ne' Corvette überall dran vorbei geht und auch wie schwer oder einfach sie sich ohne Fahrhilfen fahren läßt. ![]() Ich hab' aber nur eine C6Z06 mit vielleicht noch schlechterer Literleistung. Dafür habe ich aber auch schon ab 3000u/min richtig Leistung, wo ein Porsche oder Ferrari mindestens schon bei 5000 u/min unterwegs sein muß, um mitzuhalten. Finde ich so besser und dazu kommt dann, daß die Corvette locker mal für die Hälfte zu haben ist. Ach ja, Camaros haben mich noch nie überholt. ![]() - MR Shift - 24.08.2013 Sam, der AMG Motor mit 630 PS muss dann aber auch schon 7400 u/min drehen und hat vergleichsweise nur 635 Nm. Mal ganz abgesehen davon, dass so ein Motor in der Herstellung bestimmt um einiges teurer ist als ein V8 GM Motor. Trotzdem ist der SLS Motor eine Sahneschnitte. Da gebe ich dir schon Recht. Insgesamt hat doch der neue LT1 Motor eine schöne Leistungscharakteristik und wie Andre schon sagte, viel mehr als 450 PS war wohl auch garnicht gewünscht. Damit liegt man immerhin um rund 50 PS besser als ein aktueller Carrera S Motor. Schade nur, dass man diesen Motor nicht mit einem besser abgestimmten 7-Gang Getriebe ausrüstet, zumindest für Europa oder Deutschland. So muss der 4. Gang den Bereich zwischen 170 und 240 km/h abdecken. Ich hätte schöner gefunden einen kürzeren 4. und 5. Gang wie einen 6. Gang, mit dem man die v-max erreicht und einen längeren 7. Gang als reinen Schongang. Gruß Mr Shift - zuendler - 24.08.2013 Der Motor im C63 war bei der Markteinführung natürlich schon kastriert. Man musste sich ja noch Luft für die größeren Modelle lassen, wo der selbe Motor mit ein paar anderen Teilen an der Ansaugung deutlich mehr Leistung bringt. Ein SL63 Fahrer müsste sich sonst auch doof vorkommen wenn ihm ne C-Klasse davon fährt die nur die Hälfte kostet. - Rennwurm - 24.08.2013 Zitat:Original von ChrisGGM bekleckert sich genau dann mit Ruhm, wenn deren Motoren nach 200k km noch schnurren, während Ferrari seine Kunden nach 20k km erstmal mit 50k € für nen neuen Motor zur Kasse bittet. Aber das sollte dich ja nicht interessieren, hol dir einfach einen Ferrari, hab gehört die übertragen ihre Power über günstige 195er Ganzjahresreifen, da hast das Geld auch schnell wieder drin. Und dein Vergleich mit der Turbo E-Klasse ist genauso Käse, schau dir einfach die aktuelle ZR1 an und denk nochmal drüber nach. Ich geh auch nicht davon aus, das Amerika in der Corvette einen überteuren Motor, den man auf 9000/min orgeln muss, um den Output zu bekommen, annehmen würde. Du schreibst doch selbst das die Amis alle schon bei der Ausstattung sparen, glaubst du im Ernst das die dann $20k mehr für nen kleineren Motor mit derselben Leistung berappen würden? - jo.e - 25.08.2013 Hey Rennwurm... wir wissen doch beide, dass die Vergleiche von Chris absoluter Käse sind. Er vergleicht Äpfel mit Birnen. Selbst wenn ich zwei nicht aufgeladene Sauger miteinander vergleiche wie die Corvette mit dem Ferrari, passt das vorne und hinten nicht. Schließlich treffen da zwei total unterschiedliche Philosophien aufeinander. Jedoch hast du dich auch zu einer Schwachsinns Aussage hinreißen lassen. Ich kenne sooo viele Ferrari Fahrer und keiner davon hatte einen Motorschaden und generell sind Ferraris nicht für Motorschäden bekannt. Die Motoren von Ferrari sind robust und bringen ab dem 430er in der Regel auch ihre Leistung. ![]() - MarkusC5 - 25.08.2013 Eines schafft der Depp doch immer wieder: das sich alle mit seinen völlig inhalts- und gehaltslosen Statements auseinander setzen: ![]() |