Corvetteforum Deutschland
C 6 - Wintertauglichkeit - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: C 6 - Wintertauglichkeit (/showthread.php?tid=74157)

Seiten: 1 2 3


- Wollis-corvette - 08.04.2014

Auf jeden Fall ist meine C6 im Winter besser als mein
ehemaliger 6er BMW.

Gruß
Wolfgang Hallo-gruen


RE: C 6 - Wintertauglichkeit - UncleRobb - 08.04.2014

Aufgrund der perfekten Gewichtsverteilung (vorne/hinten), des elastischen und sanft einsetzenden Motors und des gutmütigen Fahrwerks ist die C6 (wie auch die C5) im Winter gut zu fahren.

Winterreifen sind auf Eis und Schnee aber Pflicht, sonst kann selbst Standgas zu einem veritablen Dreher führen (erlebt mit einer 1997er C5 A4). Zum Glück gibt es zumindest für die Standardausführungen von C5 und C6 gute Winterreifen, z.B. die Sottozeros von Pirelli. Fahrer der Sportversionen (Z06 und ZR1) können sich mit schmaleren Felgen und Spurplatten helfen.

Probleme kann es natürlich bei Straßen geben, die nicht geräumt werden. Die Bodenfreiheit ist nicht gerade groß und die tiefe Frontlippe kann zum Schneeschieber werden. Für Schneeketten dürfte in den Radhäusern nicht genug Platz sein und bei steil ansteigenden, engen Kurven wird der Heckantrieb an seine Grenzen stoßen.


- corvette´69 - 08.04.2014

Winter ist nicht gleich Winter, schon gar nicht im Vergleich D gegen A - klar kann man fahren wenn man nach dem Datum und Kalender geht, da können die Straßen ja auch genausogut trocken, frei oder nur leicht schneebedeckt sein, oftgenug gibt es aber auch Zeiten da fährt der Schneepflug und 5 min später hat man wieder halbmeter hohe Schneewehen, hier von einem "optimalen" Winterauto zu reden finde ich nur lachhaft...
Der Split auf der Fahrbahn, die ganzen permanenten Steinschläge und die Salzgischt vom Vordermann, das sich überall und im Motorraum absetzt, alles Alu oxidiert, mich gruselts einfach nur ab und das würd zumindest ich meiner Vette nie antun... Dagegen!
da tut mir mein normales Alltagsauto oft schon leid!
aber jeder wie er will, Nutzfahrzeug oder Liebhaberei OK!


- UncleRobb - 08.04.2014

Zitat:Original von corvette´69
hier von einem "optimalen" Winterauto zu reden finde ich nur lachhaft...
Nein, optimale Winterautos sind Corvetten natürlich nicht...

Zitat:Der Split auf der Fahrbahn, die ganzen permanenten Steinschläge und die Salzgischt vom Vordermann
... aber das halten sie schon aus.

Zitat:...das sich überall und im Motorraum absetzt
Nein, nicht überall, und auch nicht (überall) im Motorraum.

Zitat:alles Alu oxidiert
Die blanken Leichtmetallteile sind ohenhin mit einer dünnen Oxidschicht überzogen. Zugegeben, unter winterlichen Bedingungen wird es oberflächliche Korrosion geben, nach einer guten Wagenwäsche erscheinen die blanken Aluteile dafür aber wie gestrahlt. Großes Grinsen


- Adrian - 09.04.2014

Corvette ein winterauto, lächerlich.
klar kann man sie bewegen auf Schnee und glätte, aber wie!!
jetzt kommts, selbst erlebt, Steigung ca. 10%, Schnee auf der Fahrbahn und etwas eisglätte. stop and go mit der c6 am berg nach oben. geht leider nicht, das heck bricht aus bei noch soooo gefühlvollem gasgeben.
(übrigens 100% Steigung entsprechen nur 45 grad)
Edgar hat vermutlich 500 kg sand im kofferrraum und ketten für die Hinterräder. Idee


- Der Graue - 09.04.2014

Alles nur eine Frage der Bereifung.
Mit guten Winterreifen kein sooo großes Problem, aber auch kein sooo großer Spaß.
Nur bei Tiefschnee lässt man die Vette lieber stehen, sonst schaufelt man sich den Kühler zu.
Gruß, Martin


- maseratimerlin - 09.04.2014

Nö. huahua

Gruß

Edgar


- Der Graue - 09.04.2014

Haha, Edgar unser Hardore- Wintersportler! Respekt
Prost!


- maseratimerlin - 09.04.2014

Nein, sicher nicht, aber ich fahre ja nun seid Jahren Sportwagen ganzjährig und auch auf Schnee.

Das tuen z.B. Porschefahrer mit größter Selbstverständlichkeit alltäglich und alljährlich, ohne so ein Geschiss darum zu machen. Das geht alles auch in Wintersportgebieten, oft mit diesen Fahrzeugen viel besser als mit nullachtfünfzehn Limos. Ich hab das mit Porsches, Ferraris, Maseratis und auch mit der C6 und der GS gemacht, mit den Corvetten nun seit 9 Jahren.

In den Winterperioden, wenn Salz gestreut wird, wurden diese Fahrzeuge alle zweimal die Woche sorgfältig, professionell gereinigt und hatten alle keinen Salzfraß, auch wenn ich sie abgegeben habe.

Man mag das als Frevel sehen, das ändert aber nix daran, daß es geht, wenn man excellente Wintereifen hat, sein Fahrzeug mit kühlem Kopf beherrscht und es sorgfältig pflegt. Das kostet, ist aufwändig, aber mir macht es Ganzjahresspaß und darum mach ich es.

Gruß

Edgar


- Cellonde - 10.04.2014

jedem das Seine.

Mit der Corvette bei uns im Winter zu fahren ist vielfach nicht möglich.

Schon das Schneekettenobligatorium in gewissen Situationen und an gewissen Orten verunmöglicht den Einsatz meiner GS:

Aber man muss unterscheiden WO man lebt. an Vielen Orten in D gibt es ja kaum Schnee.