![]() |
Frage: Autotransportanhänger Anhängelast - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Frage: Autotransportanhänger Anhängelast (/showthread.php?tid=75019) |
- popeye - 17.12.2013 Bei der Anhängelast darf laut Internetseite der Dekra die Stützlast vom Anhängergewicht abgezogen werden. Das heißt, daß die Anhängelast sich um den Wert der auf der Kupplung liegt erhöht. So haben es mir auch sämtliche Hersteller von Anhängern die ich kontaktiert habe mitgeteilt. - HGW - 17.12.2013 Zitat:Original von popeye So kenne ich es auch. Egal, danke für die Antworten. HGW - vollmi - 17.12.2013 Wichtig wär vielleicht noch wieviel es kostet wenn du den Anhänger überlädst. das wäre dann Überladung in % / euro / punkte mehr als 5 bis 10 / 10 / x mehr als 10 bis 15 / 30 / x mehr als 15 bis 20 / 35 / x mehr als 20 bis 25 / 50 / 3 mehr als 25 bis 30 / 75 / 3 mehr als 30 / 125 / 3 Quelle: Bussgeldkatalog Also 35 Euro wenn du bei dir um 400kg überlädst, und keine Punkte. mfG René - Frank the Judge - 17.12.2013 [quote]Original von HGW Aber dass die "Kleine" über 1,5 t wiegen soll, kann ich nicht recht glauben. /quote] Laut Herstellerangaben hat die 62er Corvette ein curb weight von 3.137 amerikanischen Pfund. Das sind umgerechnet 1.423 Kilo. Die Amerikaner messen mit leerem Tank. Bei uns muß er zu 3/4 gefüllt sein. Dazu noch ein paar Kleinigkeiten und Du bist bei anderthalb Tonnen. - Woodpecker61 - 17.12.2013 Zitat:Original von JR das ist nicht richtig. Die Stützlast wird vom Anhängerhersteller für den jeweiligen Typ angegeben und berücksichtigt auch die Last die beim Bremsen auftritt. PKW-Trailer haben immer 75+ KG Stützlast. - Frank the Judge - 17.12.2013 Vom Anhängerhersteller? Wohl doch eher vom Hersteller des Zugfahrzeugs bzw. des Kupplungshakenhersteller. Deswegen ist die Plakette auch an der Kupplung angebracht. Ansonsten müßte ja die Stützlast je nach mitgeführtem Anhänger variieren. ![]() - Camaro WS6 - 17.12.2013 mit dieser Tabelle für die Überladung komm ich nicht ganz klar. So wie es aussieht, wird das zulässige Gesamtgewicht von 2 Tonnen ja überschritten, oder? Dann kommt doch die erste Tabelle in dem Link oben weiter in Anspruch und da sieht es dann doch wie folgt aus: 198.1 für Inbetriebnahme 198.1.1 2 bis 5 30 198.1.2 mehr als 5 80 1 B 198.1.3 mehr als 10 110 1 B 198.1.4 mehr als 15 140 1 B 198.1.5 mehr als 20 190 3 B 198.1.6 mehr als 25 285 3 B 198.1.7 mehr als 30 380 3 B oder sehe ich das falsch? - Frank the Judge - 17.12.2013 Zitat:Original von Frank the JudgeNachgelesen. Es ist ein Mix von beidem. Zitat:Die Hersteller von Anhängern und Zugfahrzeugen schreiben maximal zulässige Stützlasten vor. Der niedrigere der beiden Werte bestimmt die maximale, zulässige Stützlast. - vollmi - 17.12.2013 Zitat:Original von Camaro WS6 Dein Zugfahrzeug ist ja unter 7.5 Tonnen. Und dein Anhänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von genau 2 Tonnen. Also gilt. Abschnitt b. IMHO mfG René - Camaro WS6 - 17.12.2013 ok, soweit verstanden. Aber wenn der Anhänger mit PKW drauf nun 2.1 Tonnen wiegen würde? |