Corvetteforum Deutschland
Ausgleichsbehälter Kühlkreislauf - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Ausgleichsbehälter Kühlkreislauf (/showthread.php?tid=75369)

Seiten: 1 2 3


- Mikey - 22.01.2014

Das C2-System arbeitet mit Umgebungsdruck. Der Ausgleichsbehälter hat oben einen Anschluss für einen Überlaufschlauch der an die Umgebungsluft geht...damit ist das ein offenes System.


- MiSt - 22.01.2014

Zitat:Original von Mikey
Das C2-System arbeitet mit Umgebungsdruck. Der Ausgleichsbehälter hat oben einen Anschluss für einen Überlaufschlauch der an die Umgebungsluft geht...damit ist das ein offenes System.

OK, wenn das so ist, der Überlaufschlauch also nicht hinter einem Überdruckventil sitzt, dann sorgen die beiden Anschlüsse tatsächlich eher für Entlüftung bzw. Druckausgleich kleiner/großer Kreislauf.


- quattro - 01.05.2014

Hallo Mikey,

ich habe noch eine Frage zur Thematik von Michael.
Hat der Deckel im Ausgleichsbehälter nicht ein überdruckgesteuertes Ventil,
sodass der Überdruckschlauch, der zum Boden geht erst auf geht, wenn 1,x bar im System ist,
also doch ein geschlossenes Drucksystem?
Auf meinem Foto ist so glaube ich der original AGB mit einem solchen Deckel.

Außerdem wollte ich fragen, ob es ein Trick zum Entlüften des Gesamtsystems gibt, wenn man alles ablässt und wieder auffüllen will. Der dicke Schlauch vom Motor zum Kühler linke Seite
ist immer leer, obwohl der Pegel im AGB über den man ja einfüllen soll stimmt. oder geht das Wasser erst in diesen Schlauch wenn das Thermostatventil geöffnet hat?
Braucht man dann also gar nicht entlüften?

Grüße,
Reinhard


- quattro - 01.05.2014

Ok, der zweiten Teil meiner Frage hat sich fast erledigt.
Ich habe ihn im Stand auf ca. 150° laufen lassen, dann war Druck im Schlauch.
Ich bin gerade dabei meinen Kühler zu entkalken nach Rezept von F. mit Coregataps und Essigessenz. Jetzt muss es ziehen.

Ich hatte ab und zu doch ein kleines Temperaturproblem hier bei uns in den Bergen
nach einer normal gefahrenen (max.70 kmh) Serpentinenstrecke und 2 Ampeln. Meine Anlage hat dann vor der Garage beim Abstellen ca. 1,5L abgedrückt. Die Temperatur war aber noch nicht auf 210°.
Jetzt wird gereinigt und 355 ml Water Wetter zugegeben.
Aber kein Aquadest., das soll wergen der Salzfreiheit schlecht für unser Metall sein.

Grüße,
Reinhard


- quattro - 02.05.2014

Ich habe doch noch eine Frage zum Kühlsystem.
Wo sitzt die Schraube zum Ablassen des Kühlwassers am Motorblock (SB)?
Aus dem Kühler ist schon mal fast kein Dreck herausgekommen.
Gelösten Kalk sieht man aber auch nicht.

Grüße,
Reinhard


- Woodpecker61 - 02.05.2014

Zitat:Original von Mikey
Das C2-System arbeitet mit Umgebungsdruck.


diese Aussage ist falsch!

Das System arbeitet mit dem Druck den der Kühlerdeckel vorgibt.


- Ralf66 - 02.05.2014

Hallo Reinhard,

du hast von einem Temperaturproblem geschrieben und schreibst dann, dass du noch unter 210° liegst. Bei Temperaturen wie wir sie in letzter Zeit hatten (10 bis 20 Grad) liegt die Temp. bei meiner C2 zwischen 180° beim normalen Fahren und um die 210° beim Stop and Go.
Sommers bei Temperaturen um 30 Grad habe ich auch beim normalen Fahren knapp unter 210° und dann beim stop and go entsprechend mehr.
In Welchem Zustand ist denn der Deckel deines Ausgleichsbehälters?
Meine hat vor Jahren auch nach dem Fahren etwas Wasser abgedrückt.
Habe es dann mit einen neuen Deckel versucht und die Sache war soweit erledigt, dass beim normalen Betrieb nichts mehr rausgedrückt wird.
Soweit ich mich erinnere ist der Druck, ab dem der Deckel öffnet eingestanzt (müsste ich mal anschauen).

Gruß
Ralf


- quattro - 02.05.2014

Hallo Ralf,

danke für deine Tipps. Leider konnte ich auf meinem Deckel des AGB innen oder außen keine Druckangaben finden. Da steht nur oben drauf "turn right" und "open slowly" und ganz schwach ist ein AC im Kreis auf einem der Ohren erkennbar.
Mit Klima hat er ja aber nichts zu tun.
Und eindeutig ist es ein druckgesteuerter Deckel.
Der Überlaufschlauch sitzt oberhalb der Deckeldichtung im Behälter.


Ich bin ja auf meiner Überführungsfahrt auf der Autobahn bis 140 km/h gefahren. Da gab es keine Probleme, nur hier bei uns im "Gebirge".

Aber noch mal zu meiner Frage:
Wo sitzt die Schraube am Block (SB 1966) zum Ablassen der Kühlflüssigkeit?
Ich hoffe, ich komme von oben dran ;-).

Grüße,
Reinhard


- Ralf66 - 02.05.2014

Hallo Reinhard,

wo die Ablassschraube sitzt weiß ich leider nicht.


Deine Überführungsfahrt war doch irgendwann im knapp hinter uns liegenden Winter ?

Dazu kann ich nur sagen, Außentemp. war sicher niedrig und 140 ist nicht schnell. Somit ist es verständlich, wenn die Wassertemp. ok war.

Was für Temperaturen hattest du denn im Gebirge?

Gruß
Ralf


- Wesch - 02.05.2014

Hallo

Zitat:Das Kühlsystem arbeitet also aktuell einfach mit Umgebungsdruck, nicht mit Überdruck wie heutzutage üblich.

Wie bereits geschrieben, arbeitet dein System wohl mit Ueberdruck.

Es gibt halt mehrere Systeme, alle arbeiten mit Ueberdruck.

Entweder eben mit Luftpolster direkt im Kuehler , also ohne Uebrlauf oder Ausgleichbehalter, dann dein System, nur Wasserdruck im Kuehler + atmospaerisch im Ueberlaufbehaelter, dann noch ein anderes , wo auch der Ausgleichbehaelter unter Druck steht, allerdings unter dem gleichen Druck wie der Kuehler.

Man kann eigentlich die 3 nicht einfach mal so untereinander mischen. Unmoeglich ist es aber auch nicht, wenn man auf die Besonderheiten der Kuehlerdeckel fuer das jeweilige System achtet.

MfG. Günther