Corvetteforum Deutschland
Wichtig an alle! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Wichtig an alle! (/showthread.php?tid=7709)

Seiten: 1 2 3


- Richu - 11.11.2003

Hallo Frank

Aufschlussreicher Beitrag!

Was ich allerdings nicht verstehe, ist der Anhang betreffend der Molybdänmasse.
Es existiert doch eine Molybdänpaste unter dem Namen / Marke "Molykote" oder sowas; habs jeden Fall während meiner Ausbildung des öfteren verwendet.

Also, warum selber tüfteln, wenn es erhältlich ist; oder ist diese nicht geeignet?
Und was ist am Molybdän so schädlich?

fragender Gruss
Richu


- Frank the Judge - 11.11.2003

Hallo Richu,
wir schreiben hier von Molybdän Pulver und nicht von Paste . Dieses Pulver muß eben noch zu dieser Paste verarbeitet werden.
Für den normalen Consumer ist das relativ einfach, der kauft sich halt das richtige Produkt.

Beim Flugzeug- oder Panzerwarten kann man aber davon ausgehen, dass hier Profis am Werk sind, die sich aus eben diesem Pulver ihre Pasten selbst herstellen. Und zwar die sicherlich fünf verschiedenen benötigten Pasten.

Aus wirtschaftlichen Gründen gibt es diesen Chemiebaukasten nämlich in Einzelteilen.

Mir graust es ein wenig, wenn irgend so ein Schlaumeier sich das Zeug in seiner Garage selbst zusammen mixt und eventuell sein Auto ruiniert.

Sorry, besser kann ich es nicht erklären.

Gruß


- Wolf740d - 11.11.2003

Hallo Frank
Zitat:Übrigens habe ich auch so eine Zusammenstellung der Abteilung "Fette, Öle, Trane" aus dem Kampfpanzerbau
...heisst das du könntest sowas besorgen ?



Zitat: Diese Sachen sind auch nicht frei erhältlich.
...oder geht generell nicht zu besorgen?


- Richu - 11.11.2003

Hey Frank

Das war überhaupt nicht als Kritik gedacht, sondern als Frage.

Aber nochmals:
Könnte die käufliche Molykote - Paste eher Schaden herbeiführen?
Ich weiss es wirklich nicht und würde daher eher verzichten.

Sorry für's Nachfragen.

Gruss
Richu


- Frank the Judge - 11.11.2003

Au weia Richu,
habe ich überhaupt nicht als Kritik verstanden, sondern als stinknormale Frage. Molykote ist natürlich überhaupt nicht schädlich, da es ein Endprodukt ist und für seine Zwecke hervorragend geeignet ist. Ich habe immer eine Tube davon im Badezimmer Feixen

Hallo Wolf,
ja, ich habe das hier. Normalerweise kommt man da nicht ran. Durch Geheimquellen Großes Grinsen über den KGB bekomme ich immer kleine Mengen. Kann das deswegen nicht in dem Sinne wie Michael aus München zum Versand anbieten.

Aber vielleicht ist das Material von Michael ja spitzenmäßig geeignet. Meine Anmerkungen bezogen sich nur auf meine persönlichen Erfahrungen mit Stoffen/Werkzeugen/ Chemikalien aus der Aircraft-Industry.
Kann alles ganz anders sein.

Viele Grüße


- Wolf740d - 11.11.2003

Zitat:Durch Geheimquellen über den KGB

... ja, ja und dann kommt mann vors Kriegsgericht sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


nun ja - MichaelMuenchen - 11.11.2003

Ich gebe Frank da natürlich Recht(mit den Nieten). Es gibt da bestimmt auch andere Dinge die für ein Auto absolut ungeeignet sind.
Ich kann wie gesagt bisher nur für die Materielien sprechen die ich ausprobiert habe.
Weiterhin kann ich sagen das Ted selber Autos sammelt und schon einiges von dem Zeug an seinen Fahrzeugen probiert hat und das und nur das verkauft er. Ich hab z.b. das Fließfett in meine Lenkung (Schneckengetriebe C1) eingefüllt, weil der Auspuff direkt dort liegt und mir jedesmal das Öl aus den Lagern gelaufen ist weil es zu heiß wurde.
Seit dem hab ich Ruhe. Lustigerweise hat mir der Mann von Petra Gersch später erzählt das er das auch macht. Ob er das gleiche Fett nimmt weiß ich allerdings nicht. Wie gesagt in den nächsten Tagen Poste ich die genauen Beschreibungen zu dem Zeug und für was man es benutzen kann. Vielleicht kann ich für Frank ne´Probe bei Ted raushandeln, da Du sozusagen einen Vergleich hast kannst Du uns bestimmt sagen ob das Material eas taugt.
Gruß
Michael


- Vettecm - 11.11.2003

Hallo Michael

hätte auch gerne so ein Zauberpäckchen, sofern genügend vorhanden. Der Mikey wird sicher sein Zauberpacket auch gleich bei mir mitnehmen.

Helmut


- TeraVolt - 12.11.2003

Hallo,

Das mit dem Korrosionsschutzmittel klingt gut, auch die Werte aus dem Salzsprühtest sind nicht schlecht.

Leider muss ich Frank aus eigener Erfahrung zustimmen. Produkte für die Luftfahrt müssen nicht automatisch fürs KFZ geeignet sein.

Damals, als junger Flugzeugschrauber und Käferbesitzer, brauchte ich ein Fett für das Nadellager in der Hohlschraube der Schwungscheibe. Begeistert verwendete ich ein blutrotes Fett von Mobil, mit dem normalerweise die Radlager von Learjets gefettet wurden - für Flugzeuge? muss ja gut sein!

Leider nix da, nach einem halben Jahr trennte die Kupplung nicht mehr richtig. Motor wieder ausgebaut und *staun* das Fett war nur noch eine bröckelige Substanz ohne Schmierwirkung.
Also die Pampe ausgewaschen und ganz normales, handelsübliches Wälzlagerfett eingefüllt. Danach funktionierte das Lager noch Jahre problemlos.

Ein anderer Mitschrauber füllte immer das Kerosin, das manchmal bei Reparaturen an den Tanks als Abfall anfällt, in seinen Diesel (kein Prob mit Zoll &Co. weil auch farblos) Zitat: Damit geht der ab wie sau und kaum Qualmentwicklung. Nach ein paar Monaten war die Einspritzpumpe hin - gefressen. Ursache: Nachdem im Kerosin fast alle Paraffinanteile entfernt sind, ist die Schmierwirkung gegenüber Diesel gleich Null.

Wie Frank schon sagte, bei Flugzeugen herrschen ganz andere Voraussetzungen. Das Getriebeöl beim Garrett TFE 731 Triebwerk (für Learjet) wird alle 600 Stunden gewechselt. Muss also kaum Alterungsstabil sein, kann aber dafür mit hohen Temperaturen fertig werden. Ist für KFZ völlig ungeeignet, falls man das Öl nicht alle halbes Jahr wechseln will.

Bei Schmiermitteln bin ich desshalb extrem vorsichtig und rate von Experimenten ab. Auch wenn es noch so verlockend ist.

Schöne Grüsse, Harald

PS. Übrigens Nieten sind die Dinger die man auf dem Volksfest zieht. Technich heisst es singular "der Niet" und als plural "die Niete". Nur so als üblicher Klugschiss. Feixen


- Frank the Judge - 12.11.2003

Zitat:Technich heisst es singular "der Niet"
Aha!
Selbst im hohen Alter lernt man nicht aus. Seit 43 Jahren benutze ich jetzt das falsche Wort für den Niet(!).
Das schlimmste ist: Ist wie mit offener Hose rumlaufen oder beim Loriot an der Nase (Ihr wißt, was ich meine...). Keine Sau sagt es einem.

Danke Teravolt.