Corvetteforum Deutschland
brauche dringend Hilfe - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: brauche dringend Hilfe (/showthread.php?tid=78921)

Seiten: 1 2


- mark69 - 01.08.2014

Warum sollte die originale Zündanlage das Problem sein? In meinen Autos tun die zusammen gerechnet seit über 100 Jahren ihren Dienst. So alt müssen die nachgerüsteten Elektronikzündungen erst noch werden.


- MiSt - 01.08.2014

Die Diagnose "kein Zündfunke im warmen Zustand" ist ja schnell gecheckt: Mittleres Kabel vom Verteiler abziehen und flach auf die Ansaugspinne legen, beim Anlassen muss es dann auf die Spinne funken. Die ~10mm brückt der Funke locker, sonst ist die Zündung echt zu mau.

Falls wirklich kein Funke, dann kommen nicht viele Komponenten in Frage:
- Zündsspule mit thermisch entstehendem Wicklungsschluss Waaas?
- alle Kabelverbindungen vom Unterbrecher über die Spule, den Vorwiderstand zum Zündungsplus, dessen Vorhandensein am Vorwiderstand man ebenfalls easy prüfen kann (12-13V). Zwischen Widerstand und Spule liegen 8-10V bei geschlossenem Unterbrecher, 12-13V bei offenem, dann Gang rein und schieben und gucken, ob der Unterbrecher schließt, also 8-10V entstehen, oder Spannung am Fußpunkt der Spule messen (0V für geschlossen, 12-13V für offen)
- Verteilerdeckel verschlissen (zu große Funkenwege) wäre noch eine Möglichkeit, das könnte sich auch thermisch ändern (Ausdehnung ...)

Ich persönlich glaube aber auch eher an das Thema "Sprit": Bei meiner C2 war es wohl Falschluft, die zunehmend häufig eine sinnvolle Gemischbildung verhindert hat, obwohl Sprit da war. Sowas - ein Spalt für Falschluft - kann auch thermisch entstehen.


- Jocky - 01.08.2014

Mach mal neue Kontakte rein und bitte auf saubere Masseverbindung von Batterie zum Motor achten......
Zwinkern Jörg


- schneidmeister - 01.08.2014

Was mich wundert, wenn es ein elektrisches Problem ist, müßte sie auch während der Fahrt einfach ausgehen, wenn die kritische Temperatur erreicht ist. Grübeln
Mein Tip wäre auch Dampf in der Leitung.

Greetz
Kai


- Baerli - 01.08.2014

Wenn Sie läuft, dann wird sie durch den Fahrtwind und den zusätzlichen Lüfter gekühlt. Beim fahren entstehen wohl nicht die Temperaturen, die zu dem Problem führen. Erst bei stehen, entsteht dann im Motorraum durch mangelnde Kühlung ein Hitzestau. Wenn Sie steht und der Motor und der Lüfter laufen habe ich auch keine Dampfblasen im Luftfilter. Die kommen erst wenn sie steht.
Wenn ich nach längerer Fahrt den Motor ausschalte und sofort wieder starte habe ich auch kein Problem, dies entsteht erst nach ca. 10-15 Minuten.

Grüße und danke für die vielen Ratschläge.
Werde berichten wenn das Problem gelöst ist.

Dieter


- mark69 - 01.08.2014

Die Dampfblasen bilden sich nicht im Luftfilter, sondern im Vergaser oder in den Benzinleitungen. Bei Andrea's 58er kann man den Sprit im vorderen Vergaser kochen hören, wenn das Problem auftritt. Mit Aral Ultimate Benzin ist das Problem weg, mit günstigem Jet o.ä. brodelt es wie eine Gulaschsuppe.

Ich habe mal ein Thermographiebild mit angehängt, da sieht man ganz gut wie die Ansaugspinne die Vergaser anwärmt.


- Baerli - 02.08.2014

Hey zusammen.
Bin nun doch in die Werkstatt meines Vertrauens( Ralf Mann) gegangen, und das Problem
ist nun gelöst.
Es war der Anlasser, der in heißem Zustand zu wenig Strom an die Zündspule abgegeben hat.
Die "Rote" läuft nun wieder super an.

vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße vom Bodensee

Dieter


- starkisC3 - 02.08.2014

Hey Dieter,

freue mich für Dich, dass sie wieder schnurrt.
OK!

Bis übernächstes WE Yeeah! Yeeah!


- Baerli - 02.08.2014

ja Yeeah!, jetzt kanns losgehen Yeeah!



























bis das nächste kaputt geht . dumdidum dumdidum


Dieter