Corvetteforum Deutschland
Welch ein Kopf !? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Welch ein Kopf !? (/showthread.php?tid=7911)

Seiten: 1 2 3


- Cowboy - 28.11.2003

Moin !

Damit ich auch mal wieder was schreibe:

Es sind Big Oval Poart ( es gibt ja auch noch Small-Oval, so genannte Peanuts)

Wenn kein Maßband da ist:
2 Finger waagerecht, 2 Finger Vertikal: Small oval
3 Finger waagerecht, 3 Finger Vertikal: Big oval
3 Finger waagerecht, 4 Finger Vertikal: Rectangular

Und jetzt fragt mich bitte nicht anch genormten Fingermaßen !!!! besoffen

Der block ist mit Rustoleum auslackiert, vernünftig. Jeoch hält jetzt ohne Reinigung kein
Kaltmetall mehr, und Bohren gibt Späne.


- Cowboy - 28.11.2003

Moin !
Hier, was ich meine ( wenn acuh bischen dunkel, muss noch Licht im lager anschliessen)

[Bild: smallpic-2719.jpg]


links Small oval, mitte Rectangular, rechts Big Oval


Hier die Manifolds ( Edelbrock unten ist etwas verrusst)


[Bild: smallpic-2720.jpg]


- Frank the Judge - 28.11.2003

Rust-O-Leum hat bei mir nie gehalten. Trotz intensiver Reinigung und der passenden Grundierung.

Das billige von Eastwood und VHT geht merkwürdigerweise ohne Probleme.


- Corv76 - 28.11.2003

Welchen Vorteil bringt das Lackieren des Blockes innen? Gegen Rost? Dürfte doch wegen Ölbenetzung gar nicht rosten, oder?
Mit fragenden Grüßen
Dietmar


Lackierung - V8yunkie - 28.11.2003

Durch die glattere, lackierte Oberfläche kann das Öl schneller von den Zylinderköpfen zurückfließen. Das hilft zu verhindern daß die Ölpumpe die Ölwanne lehrsaugt.

Ob das bei unseren Straßenfahrzeugen was bringt, sei dahingestellt (evtl. bringt es was, wenn zu wenig Öl in der Wanne ist... das wenige Öl, was die Pumpe dann aus der Ölwanne pumpt, kommt dann rechtzeitig wieder unten an, bevor die Wanne leer ist).

Wen es interessiert, hier kurz der Weg des Öls von der Pumpe:
Zunächst in den Filter und dann von hinten nach vorne durch die Bohrungen der Kurbelwelle - ein Teil geht durch die Bohrungen in die Hauptlager sowie die unteren Pleuellager, tritt dort an den Lagerschalen aus und tropft direkt in die Ölwanne.

Der Rest geht über Bohrungen im Block am ersten und letzten Kurbelwellenlager nach oben und dort in drei sog. oil-galleys (Ölkanäle - das sind Bohrungen, die von hinten bis vorne durch den Block gebohrt und am Ende mit Stopfen verschlossen werden).

Von dort gelangt es zum einen zu den Nockenwellenlagern (wo es wieder an den Nockenwellenlagerschalen austritt und in die Ölwanne tropft) und über die zwei anderen galleys zur rechten und linken Reihe der Hydrostößel.

Die Hydros werden durch das Öl "aufgepumpt". Das Öl wird dann aus den Stößeln in die hohlen Stößelstangen geschoben. Dort tritt es oben an den Kipphebeln aus und tropft von diesen herunter in den Zylinderkopf. Daher sind an den Ventilen (je nach Ausführung) verschiedene Arten von Dichtungen angebracht,die verhindern sollen, daß das Öl (insbesondere an den Ventilen der Ansaugkanäle, wo ja beim Ansaugtrakt Vakkum herrscht und dieses über die Ventilführungen Öl ansaugen könnte) über die Ventilführungen in die Brennkammer gelangt (das führt zu erhöhtem Ölverbrauch und zu Ölkohlebildung an den Ventiloberseiten, welche die Einströmung des Gemisches bremst und so Leistung kostet).

Das Öl sammelt sich schließlich (wie in einer Regenrinne) vor dem äußeren Rand des Zylinderkopfes, wo es die hoffentlich dichte Ventildeckeldichtung am Austritt hindert und von wo es über einen "Abfluß" vorne und hinten (meistens über den hinteren, da der Motor normalerweise nach hinten geneigt eingebaut ist) an den schrägen Wänden des (in unserem Falle lackierten) "Tals der Stößel" (lifter valley) über die von 454Big grün markierten Öffnungen schließlich über die Nockenwelle nach unten in die Ölwanne tropft und dann wieder mit den anderen (nicht ganz soweit gereisten) Ölmolekül-Kollegen vereint wird... und weils so schön war, gleich nochmal in die Pumpe etc. etc. etc.

Ganz schön weiter Reise, nicht?!


Gruß,
Thomas


- Tripower - 28.11.2003

Zitat:Zunächst in den Filter und dann von hinten nach vorne durch die Bohrungen der Kurbelwelle -


Erst einmal "Danke" für diese detaillierte und interessante Darstellung Yeeah! - und dann gleich mal eine Frage vom technischen Laien:

Geht das Öl tatsächlich in die (sich drehende) Kurbelwelle? Und wenn ja, wie wird das technisch bewerkstelligt?

Ich dachte immer, die KW sei ein massives Teil, welches sich in den (ölbenetzten) Lagerschalen dreht.

Mit fragenden Grüßen
Tripower


- Cowboy - 28.11.2003

Moin !

Tripower, auch wenn es ein wenig abschweift ( und von Ford ist, bevor der Aufschrei kommt, aebr mein Chevy-Buch ist momentan nicht Scanner-Fähig)


[Bild: port_gallery.php?action=viewpic&picture=...t=jpg&sid=]


[Bild: port_gallery.php?action=viewpic&picture=...t=jpg&sid=]

Ist der Ölkreislauf in dem FE von Ford ( Nicht der Sideoiler der Cobra, der geht anders)
aber im Prinzip ist es das.


Kurbelwelle - V8yunkie - 28.11.2003

Das beantwortet Tripowers Frage noch nicht ganz.... ich suche schon das Net nach einem Bild ab. Am Ende muß ich doch eins aus meinen Büchern einscannen....


- Cowboy - 28.11.2003

Moin !

Gut, dann wörtlich:

Das Öl wird durch die Oil-Gallery gedrückt, die sich zwischen den Liftern in der Mitte befindet.

Von hier aus sind Bohrungen nach unten zu den Hauptlagern der Kurbelwelle ( Über die Nockenwelle, er drückt an der Nocke vorbei).

In den OBEREN Lagern der Kurbelwelle sind Nuten und Löcher. Durch diese Löcher wird Öl auf die Kurbelwelle gepresst, in der sich Bohrungen befinden, die Richtung Pleuellager gehen. Durch den Druck wird das Öl zwischen Hauptlager und Welle gedrückt und auch in die Löcher der Kurbelwelle ( die mand eswegen anfast)


Kurbelwelle - V8yunkie - 28.11.2003

.... so jetzt habe ich doch gescannt. Im Bild sieht man die diagonalen Bohrungen in der Kurbelwelle. Von dort gelangt das Öl aus den Hauptlagern in das untere Pleuelager. Dort tritt es aus und wird gegen die Zylinderwände gesschleudert, wo es vom Ölabstreifring des Kolbens von der Zylinderwand nach unten abgestreift wird.

Meine Darstellung oben war nicht ganz richtig... das Öl fließt nicht von hinten bis vorne durch die Kurbelwelle. Die (diagonalen) Bohrungen in der Welle dienen nur dem Transport von den 5 Hauptlagern in die Pleuellager. Die Hauptlager werden wiederum aus dem zentralen Haupt-Ölkanal (der oberhalb der Nockenwelle von hinten nach vorne durch den Block läuft) gespeist.

Geschmierte Grüße,
Thomas