![]() |
Verstellung ZZP - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Verstellung ZZP (/showthread.php?tid=79690) Seiten:
1
2
|
- C1-Matthias - 22.09.2014 ![]() Gruß Matthias - perlen - 22.09.2014 Danke, habe ich m.E. nicht, die Vakuumleitung zum Verteiler kommt direkt vom Vergaser. Zündzeitpunkt - V8yunkie - 22.09.2014 Der ZZP wird durch 3 Komponenten bestimmt 1) Die statische Vorzündung. Sie ist IMMER vorhanden und wird bestimmt durch den Winkel, die der Verteiler im Verhältnis zum Motorblock verdreht wurde. I.d.R. zwischen 6 und 12 Grad – je nach Motor 2) Die Vakuum-gesteuerte Vorzündung (Dose am Verteiler): Sie ist nur im niedrigen Drehzahlen bzw. bei wenig geöffneter Drosselklappe (= Vakuum hoch) vorhanden und beträgt i.d.R. 10-15 Grad, je nach Dose. Es gibt auch Vakuum-Dosen die einstellbar sind und mehr Grad ziehen können. Sobald die Drosselklappe weiter geöffnet wird sinkt das Vakuum und die Dose zieht nicht mehr an. Die Dose wird in der Regel am Manifold-Vakuum angeschlossen, sodass im Leerlauf SOFORT Vakuum anliegt (und nicht erst – wie beim Anschluss an Ported-Vakuum – bei leichtem Öffnen der Drossel) 3) Die Fliehkraft-geregelte Vorzündung: Sie beginnt erst ab einer gewissen Start-Drehzahl und steigt mit der Drehzahl (das hängt von den Federn und Massen der Fliegewichte ab) bis zu einem Maximalwert von ca. 20 bis 25 Grad. Heißt für die einzelnen Zustände: - Leerlauf: Statische + Vakuum-Vorzündung (Max Wert ca. bis 20 Grad) - Mittlere Last / Drehzahl: Statische + Vakuum + Fliehkraft (Max Wert ca. bis 30 Grad) - Hohe Last / Drehzahl: Statische + Fliehkraft (Max-Wert ca. bis 40 Grad) Ein Wert von 52 Grad wäre theoretisch durch Addition aller 3 Maximalwerte möglich - kommt aber nie zustande. Gruss, Thomas - Wesch - 22.09.2014 Hallo Nach der LARS Einstellmethode hat man bei etwa 3000 Umdrehungen noch fast vollstaändig Vacuum + Vollausschlag Fliehgewichte und man sieht dort ( ohne Last am Wagen ) die 50 Grad, zumindest bei mir. Erst nach 3000 sinkt das Vacuum drastisch ab und die Zündung geht bis 36 Grad zurück bei hohen Drehzahlen. Ist das falsch ? mfG. Günther - jensl76 - 23.09.2014 Zitat:Original von Wesch Hallo Günther, da liegst Du vollkommen richtig! Ich hatte meinen neu Aufgebauten stroker auch nach der Lars Methode eingestellt, ohne Unterdruck auf 3000 Umin bringen (etwas mehr) und vorher die 36° Markierung am Balancer anbringen, läuft ohne mucken und ohne zucken einwandfrei wie er soll! Also ich habe mit dieser Methode bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht! Gruß Jens Zzp - V8yunkie - 23.09.2014 Das man das so einstellt ist klar - nur liegt nach meinen Dafürhalten oberhalb von 3000 Umdrehungen unter Last kein ausreichendes Vakuum mehr an, als dass die Verteiler-Dose anziehen würde. Wenn Ihr im Leerlauf den ZZP bei 3000 oder 5000 messt, dann mag da die Dose noch anziehen - das liegt aber daran, dass man im Leerlauf (d.h. ohne Last) die Drossel nur wenig aufmachen muss, dann liegt als noch Vakuum an. Unter Last jedoch ist die Drosselklappe so weit auf (und damit das Vakuum so gering), dass da nur noch wenig mehr von der Verteilerdose kommt. Der Sinn und Zweck der Vakuum-Dose ist auch eigentlich, im unteren und Teillast Bereich einzugreifen, da hier die Flammfront der Geschwindigkeit der Kolben weit hinterherhinkt. Gruss, Thomas - perlen - 26.09.2014 Hallo, den ZZP konnte ich heute auch prüfen nachdem ich mir zusätzliche Markierungen auf den Balancer gemacht hatte. Mit Vakuum im Leerlauf ca. 20°, geht dann bei ca. 3000rpm auf 52°. Leerlauf und Gasannahme im Stand ist ok. Fahren war wieder nicht möglich da Sch...wetter. Grüße Udo |