Corvetteforum Deutschland
Wie gewünscht: Antwort auf Motorklappern - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Wie gewünscht: Antwort auf Motorklappern (/showthread.php?tid=8125)

Seiten: 1 2


- Wesch - 17.12.2003

Hallo

Ihh, nicht so schwarz malen, bitte.
Dass Nocken sich veabschieden, hoert man immer wieder.
Kann das denn dadurch kommen, dass die nur Oberflaechengehaertet sind und dann, wenn mal durch die duenne gehaertete Schicht durch, das Ganze sich schnell verschleisst?

Zitat:Hab ich ja auch so gewechselt. Musst nur den Kühler lösen und nach vorne drücken,

Geht bei meinem 427er Block so leider nicht. Da muss der Kuehler schon raus.

Zitat:1 Hydrostössel an diesen Zyl. lässt sich nicht mehr nach oben herausziehen.
Mechanischer Widerstand.


Hoffentlich hat der Block in der Stoesselfuehrung hier keinen Schaden genommen. Heulen

Wuensche viel Glueck. Gunther


- Cowboy - 17.12.2003

Moin !

Wenn sich der Hydro nicht mehr ziehen lässt, ist er als Schnapsglas zu gebrauchen, weil total ausgehölt und rund.

Als Schwarzmaler sage ich mal: Neue Nockenwelle eingebaut, alles gemacht, Motor rennt 2000 und hat dann einen mehr.

Die oberste Schicht der Nocke ist gehärtet, aber hält ziemlich lange. Es sei den, da kommt kein Öl hin.

Wenn du die Nocke einbaust, denk an die Paste !!!!!


- BigEagle - 17.12.2003

Zitat:Original von Wesch
Kann das denn dadurch kommen, dass die nur Oberflaechengehaertet sind und dann, wenn mal durch die duenne gehaertete Schicht durch, das Ganze sich schnell verschleisst?

Genau. Nockenwellen sind nur Oberflächengehärtet. Sie soll ja, da sie auch schwingt
und verdreht wird, nicht brechen.
Ist diese, nur wenige hundertstel Millimeter dünne, gehärtete Schicht, erst mal
futsch, geht alles andere sehr schnell.

Ein weiteres Problem (wie Black57 geschrieben hat) ist - der Abrieb (Metallpartikel)
muss ja irgendwo hin.
Als erstes durchlaufen diese Reste die Ölpumpe, die dann manchmal auch hinüber ist.
Öldruck prüfen. Dann bleibt einiges in der Ölwanne - also gut reinigen - und im Filter
hängen - austauschen. Natürlich später auch neues Öl rein.

Zur Sicherheit würde ich die Ölwanne entfernen. Zum einen um sie besser zu reinigen
und noch wichtiger - Kurbelwellenlager (zumindest eines) ansehen und prüfen.
Eventuell Ölpumpe ausbauen und prüfen.

Eine neue Dichtung für die Ölwanne kostet nicht so viel, aber man hat dann
die Gewissheit, das alles andere ok ist.

Bei meinem Motorschaden (Ventil gebrochen, Kopf zertrümmert) waren alle
Lager komplett durch Metallteile zerstört.

Daumendrückende Grüße

Dirk