Corvetteforum Deutschland
elektrische wasserpumpe - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: elektrische wasserpumpe (/showthread.php?tid=8348)

Seiten: 1 2


- Jürgen - 04.01.2004

Zitat:möchte in jetzt wieder einbauen! wie und was muss ich beachten zündmakierrungen usw.

Hallo Chris,
der Opti-Spark passt nur einmal, Markierungen sind dort keine vorhanden.
Kannst Du ohne etwas zu beachten wieder einbauen !


- Wesch - 04.01.2004

Zitat:Die normale werksseitige Wasserpumpe drückt genügend Wasser auch bei der Leerlaufdrehzahl durch den Motor.
Das Problem des Überkochens habe ich durch Verwendung eines Elektrolüfters gelöst.


Jo, so hab ich das auch bei meiner 68er geloest. Keine Ueberhitzung mehr.
Allerdings sind werkseitig ( original ) im Leerlauf ( nach der hitzigen Autobahnfahrt ) bei 800 RPM dann nur ne 800 RPM drehende Wasserpumpe und auch ein 800 RPM drehender Keilriemenbetriebener Luefter am Werk. So, was nun ?
Durch den Einsatz eines Elektroluefters loest man eines der beiden Probleme.
Vielleicht wuerde der Einsatz einer Elektropumpe dann doch noch mehr dazu beitragen ?? OK!

So in ner Gleichung, viel Wasser nur wenig kuehlen oder wenig Wasser viel kuehlen.
Kommt aufs Gleiche raus. Aber viel Wasser viel kuehlen , tja ! Engel

Wie gesagt, habs nicht probiert, nur son Gedanke und lasse mich gerne belehren.

MfG. Gunther


- chrisV8 - 04.01.2004

hallo jürgen

Zitat:
möchte in jetzt wieder einbauen! wie und was muss ich beachten zündmakierrungen usw.


Hallo Chris,
der Opti-Spark passt nur einmal, Markierungen sind dort keine vorhanden.
Kannst Du ohne etwas zu beachten wieder einbauen

der opti-spark ist arretiert auf der rückseite,aber es geht um den verteiler der mit der verzahnten welle verbunden ist! es geht hier um die zündverteilung,damit die zündreihen folge eingehalten wird! da die welle verzahnt ist,denke ich das ich die richtige stellung finden muss kann das sein?

gruss chris


- TeraVolt - 04.01.2004

Hallo Günther,

ich glaube, die Kombination Elektropumpe und riemengetriebener Kühlerlüfter bringt keinen großen Vorteil. Denn die Elektropumpe würde nur das heiße Wasser sehr schnell umwälzen, ohne dass die Wärme im Kühler, besonders bei Leerlauf, schnell genug abgeführt werden kann.

M.E. ist nur die Kombination von Elektrolüfter und Elektropumpe das Optimum.

Die zweitbeste Lösung ist wahrscheinlich der/die Elektrolüfter und die riemengetriebene Pumpe. Die Wasserpumpe ist ja (hofentlich) so konstruiert dass bereits bei Leerlaufdrehzahl sehr viel Wasser umgewälzt wird - mehr als zum eigentlichen Kühlen benötigt. Und ein Kühler mit Elektrolüfter bringt auch bei Leerlauf seine volle Kühlleistung.

Gut gekühlte Grüsse, Harald


- Wesch - 04.01.2004

Zitat:ich glaube, die Kombination Elektropumpe und riemengetriebener Kühlerlüfter bringt keinen großen Vorteil


Hallo Harald

Ja, so seh ich das auch.
Und ich sehe auch keine Moeglichkeit, den Riemengetriebenen Luefter an der elektrischen Wasserpumpe zu montieren. sich vor Lachen auf dem Boden wälzen Aber das ist nun Haarspalterei und nicht boes gemeint. Nur ne Tatsache.

Ich wollte eigentlich ausdruecken, dass ich glaube, die Kuehlung noch zu verbessern beim Einbau einer elektrischen Wasserpumpe zusaetzlich zum Elektroluefter.

Ich glaub, wir schwingen aber bereits auf der gleichen Wellenlaenge. OK!

MfG. Gunther


- TeraVolt - 04.01.2004

Hallo Gunther,
Zitat:Ich glaub, wir schwingen aber bereits auf der gleichen Wellenlaenge.

jau seh ich auch so, ist dann aber in diesem Fall 'ne Wasserwelle oder? Feixen

Wellige Grüsse, Harald

PS. uuups sehe gerade nicht Günther sondern Gunther sorry dafür.


- hubsi - 05.01.2004

Zitat:der opti-spark ist arretiert auf der rückseite,aber es geht um den verteiler der mit der verzahnten welle verbunden ist! es geht hier um die zündverteilung,damit die zündreihen folge eingehalten wird! da die welle verzahnt ist,denke ich das ich die richtige stellung finden muss kann das sein?


Hallo Chris,
das meinte ich.
Die interne Welle sollte zumindest nach der Literatur vor Ausbau markiert werden, da hier nur eine Verzahnung, aber kein Splint vorhanden ist.

Mache doch bitte mal Photos von der Rückseite des OS und der Welle im Motor.
Ich kann da dem GM-Handbuch irgendwie nicht ganz glauben, da in manchen Texten von "einfach dranschrauben" gesprochen wird.


- chrisV8 - 05.01.2004

hi hubsi

jürgen hat recht die verzahnte welle hat links und rechts(motorseite und opti-spark-seite) ne kleine kerbe,dadurch passt das ganze nur in einer stellung.hab das übersehen! besoffen

gruss chris