Corvetteforum Deutschland
Outdoor Car Cover Erfahrungen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Outdoor Car Cover Erfahrungen (/showthread.php?tid=84351)

Seiten: 1 2


- Woodpecker61 - 17.08.2015

ich habe Freunde in USA die sowas im Gebrauch haben und damit durchaus zufrieden sind. OK!


- Chrissie - 18.08.2015

Wenn, dann das Auto Storm:

https://www.autopyjama.de/auto-storm/

Ich hatte mein Auto einmal über den Winter bei mir im Hof stehen und dieses dazu genutzt. Die Bedenken der Vorposter sind aber nicht unbegründet. Das Auto MUSS sauber sein. Und trotzdem, wenn ein Wind weht, rubbelt die Abdeckung am Lack. Nach dem Winter hat man an den Kanten meines Autos Spuren davon gesehen, die man wegpolieren musste. Schwarz ist aber auch sehr heikel.

Für den Notfall in Ordnung, sonst würde ich das meinem Lack aber nicht dauerhaft zumuten wollen.


Gruß, Chris


- veTTe427 - 18.08.2015

Hallo Chris, das genannte Cover ist ja eher ein Allzweck Cover. Ich dachte da an ein Cover extra für die C6. Das sollte ja gerade bei Wind nicht groß scheuern:
z.B.: klick


- JR - 18.08.2015

Was sagt denn Andreas zu dem Thema, da jeden Tag das Auto drunter zu packen - egal ob sauber oder schmutzig - er verkauft das Teil doch?

Gruß

JR


- veTTe427 - 18.08.2015

Ich habe dort noch nicht nachgefragt. Wollte erst mal in die Masse fragen. Als Händler kann man ja doch viel versprechen ohne hier jemandem was zu unterstellen!


- Eisbär Lars - 18.08.2015

Nutze dieses MaxTech Cover von Corv. America (für Innen und Außen) in meiner Garage aber nur wenn das Auto wirklich frisch gewaschen ist oder nach einer Fahrt keine Gefahr besteht durch Staub und anderen Schmutz das Auto damit zu verkratzen. Ansonsten bleibt die Mütze unten bis zum nächsten Waschen.

Denke im Außeneinsatz eines daily drivers wird sich das potenzieren und der "Schaden mit" wird größer sein als der "Schaden ohne" da diese Teile wie eine 2. Haut sitzen und entsprechend "aufgestreift" werden müssen dumdidum

Die einzige Stelle die sich bei dem o. g. Cover im Wind bewegen würde wäre bei meinem Convertible die hintere Scheibe die steiler steht als beim Coupe und die Cover nicht extra für Conv. geändert werden. An der Stelle ist dann Luft und das Cover geht direkt vom Dach zum Spoiler.

Just my 2 cents as an user of these covers.

Gruß

Lars


- cooper - 18.08.2015

... also meine Erfahrungen mit solchen Covern, ich habe die vor ca. 20 Jahren ebenfalls für mein Alltagsauto benutzt, weil ich weder Garage noch Carport hatte: Finger weg davon.

Gerade an den Kanten leidet der Lack sehr, wenn sich das Cover durch den Wind immer wieder drüber rubbelt (passte eben nicht 100%tig), auch die Haken (meine waren sogar aus Metall) an den Spannschnüren sorgen gern mal für Lackschäden, vor allem, wenn sie durch den Wind heruntergerissen werden. Hat das Cover einen Gummizug oder ein Seil unten, um es festzuzurren, mag das eher gehen.

Zudem fängt sich der Schmutz gern unter dem Cover, vor allem Sand am unteren Rand. Und im Winter friert das Ding auf den Scheiben fest -- und runterkratzen geht ja schlecht, ohne es zu zerstören. Aber das ist bei den aktuellen Temperaturen ja nicht das Problem.

Ich hab das Ding ein paar Wochen benutzt, bis ich das zum ersten Mal bei etwas heftigerem Wind genauer beobachtet habe, wie sich der Wind drunter fängt und dann das Cover bewegt, sodass es hin und her schmirgelt. Dann hab ich es weggeworfen.

Viele Grüße, Mirko


- Mike03 - 18.08.2015

Mal eine andere Frage.

Wenn du dein Auto jeden Tag benutzt und zur Arbeit fährst … wie viele KM kommen
dann täglich drauf?

Kann mir die Anzeige beim Verkauf schon sehr gut vorstellen … Auto hat zwar
250.000km in drei Jahren drauf, aber der Lack … ja, der sieht noch wie am ersten
Tag aus … sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Diese Frage mit dem Hintergrund dass dein Auto ja eigentlich ein "ALLTAGSAUTO" ist,
und somit der Natur ausgesetzt ist. Wenn du dir so viel Sorge um das Austrocknen
machst dann kauf dir eine "Rostlaube" für den Alltag und lass die Z gut behütet irgend
wo stehen wo sie geschützt ist. Dies natürlich nur meine Meinung und aus Erfahrung
mit genug Car Cover … sowohl draußen wie drinnen. Meinen Vorrednern ist eigentlich
nichts hinzuzufügen, außer dass diese Theorie auch in der Praxis so ist. Irgend wo
kommen immer Berührungen zu stande, egal wie gut das CarCover auch ist. Und dann
gibt es Kratzer, gegen die das "Austrocknen" Kinderkacke ist …


- fani71 - 03.03.2017

Guten Tag liebe Gemeinde

Ich habe den alten Beitrag herausgeholt da ich genau vor dem Problem stehe. Ich habe keinen Unterstand mehr für meine C6.

Hat jemand von euch die C6 auch dauerhaft draussen stehen im Winter wie Sommer? Wollte mir so ein Cover anschaffen aber wenn man so liest.........

Ich habe viel Platz vor dem Haus aber einfach im Freien. Ich weiss nicht ob die empfindliche Elektronik im Winter leidet wenn er nur steht. Benutze ihn nur als Sommerauto.

Vielleicht lässt ja von euch auch jemand seine Gute im Winter draussen stehen und kann mir berichten ob es Schäden geben kann mit Feuchtigkeit, Schnee usw.....

Vielen Dank liebe Leute, der Frühling kommt Prost!


- veTTe427 - 03.03.2017

Ich kann bis dato die negativen Meinungen nicht bestätigen.

Bin sehr zufrieden mit dem Kauf. Es muss passend sein dann scheuert da auch nichts. Bei mir musste ich jedoch die Punkte an denen die Gurte vernäht sind nachträglich verstärken da es da irgendwann reist da durch die Nähte das Material geschwächt ist an der Stelle. Geht aber mit Anhängerplane zum flicken problemlos. Zusätzlich habe ich einen Expander in der Mitte unter dem Auto bei starkem Wind damit er nicht einfahren kann.
Im Winter steht meine in der Halle. Denke wenn man den Innenraum mit Entfeuchterkissen etc. vorbereitet dürfte es hier aber keine großen Probleme geben.

Nutze diese hier: Car Cover