![]() |
Getriebe macht Geräusche nach Standzeit - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Getriebe macht Geräusche nach Standzeit (/showthread.php?tid=87077) Seiten:
1
2
|
- andreas.rf - 13.04.2016 Also während der Fahrt spürt man es beim Schalten nicht wenn die Kupplung leicht schleift. Das Problem tritt vor allem im Stand auf wenn man den Ersten oder den Rückwärtsgang einlegen will, was dann nur mit Nachdruck und womöglich mit krachendem Geräusch möglich ist, wie du es weiter oben beschrieben hast. Von daher würde ich schon schwer auf die Kupplung tippen bzw. dann auf den Nehmerzylinder. Vorausgesetzt es ist überhaupt noch genügend Kupplungsflüssigkeit drin. Hast das schon gecheckt? Wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl weiß ich auf Anhieb auch keinen Rat. Könnte aber durch Falschluft verursacht werden. Beispielsweise im Bereich Luftmassenmesser oder Drosselklappe. Da mal alle Schlauchschellen nachziehen und den Ansaugschlauch auf korrekten Sitz prüfen. Die Schellen lockern sich mit der Zeit immer wieder etwas. - CorvetteFanNeuling - 15.04.2016 Ich tippe nun auch auf die Kupplung, klingt plausibel. Das Geräusch ist natürlich dasselbe als wenn man sich verschaltet. Da ich mich aber schon ewig nicht verschaltet habe, hatte ich schon fast vergessen wie sich das anhört :) Habe nun einen Termin in einer Werkstatt vereinbart. Mit welchen Kosten (von bis) kann ich in etwa rechnen wenn es an der Kupplung liegt? Grüße von einem Corvettefan ![]() - andreas.rf - 15.04.2016 Also wenn´s schon während der Fahrt beim schalten kratzt, dann trennt die Kupplung sicher nicht richtig. Ich gehe da ziemlich sicher davon aus, dass es daran liegt. Was eine Reparatur kostet hängt natürlich davon ab, was tatsächlich kaputt ist. Wenn die Kupplung nicht mehr richtig trennt, liegt´s vermutlich am Ausrückmechanismus, also irgendwo am Geber- , Nehmerzylinder oder am Ausrücklager selbst. Oder es ist einfach nur Luft drin. Leider ist das Entlüften bei dem Auto auch ein größerer Aufwand, weil dazu der komplette Auspuff und die Bodenplatte ab müssen um an den Nippel zu kommen. Und wenn Luft in der Leitung ist, dann muss die da auch irgendwie rein gekommen sein, also ne Undichtigkeit vorliegen. Für nen Wechsel der Kupplung, falls nötig wenn beispielsweise die Druckplatte verzogen wäre, würden wohl 1000 Euro nicht reichen. Auch der Wechsel des Nehmerzylinders bzw. Ausrücklagers wäre kaum billiger, weil dazu ebenfalls Kardan und Kupplungsglocke ab müssen. Aber hier gibts sicher viele Leute, die eine derartige Reparatur schon mal hatten. Die wissen das genauer. Oder einfach bei Werner anfragen, der kanns dir sicher sagen. - CorvetteFanNeuling - 04.05.2016 So, das Getriebeöl wurde gewechselt und nun gehts im kalten Zustand wieder leichter mit dem Schalten und ohne Geräusche. Es wurde ein etwas dünneres Öl eingefüllt. Einzig das zurückschalten vom 6. in den 3. Gang auf der Autobahn bedarf weiterhin mehr Kraftaufwand. Von anderen Fahrzeugen kenne ich das zwar nicht, aber für die Corvette ist das vielleicht normal wegen der Drehzahldifferenz? - desmoconny - 05.05.2016 Hallo hatte das Krachen beim einlegen der Gänge ebenfalls. Bevor man die Kupplung bzw. das Getriebe als Übeltäter diagnostiziert würde ich zunächst wie schon geschrieben die Justierung des Schaltgestänges und die Gummilager der Schaltbox überprüfen. Wenige millimeter Spiel führen hier schon zu schlechter Schaltbarkeit. Kann man mit etwas handwerklichem Geschick selbst erledigen und dauert ca. 1/2 Std. wenn man es zum ersten mal macht. Kann alles vom Innenraum erledigt werden. Erst wenn das ausgeschlossen ist sollte man an die aufwändigeren Arbeiten herangehen. Just my two cents. Gruß aus der Pfalz Conny |