![]() |
Klima Befüllventil - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Klima Befüllventil (/showthread.php?tid=88613) |
- Thomas ZR-1 - 12.08.2016 Ja, die Leute fahren immer noch so rum.....die ganzen Jahre, genauso wie meine. Ich hab immer adaptersätze da, um r134a in die alten r12 Anlagen einzufüllen, es müssen nur die altern r12 Ventile in der Leitung Beifahrerseite und im Trockner entfernt werden......Adapter aufschrauben ....fertig. Dann anstatt 940 Gramm r12 nur 830 gr r134a + 10 gr kompressoröl einfüllen. Die Anlage muss natürlich dicht sein, dazu alle leitungsverbindungen nachzuziehen, ggfs. Die alten O-Ring austauschen. - Legend32 - 12.08.2016 Zitat:laut den vielen Fachberichten und Tröts hier, soll ja angeblich das Kompressoröl nicht kompatibel sein und somit die Schmierung des Kompressors in Frage steht. Es soll wohl so sein, daß sich das Öl mit dem Klimagas mischen soll, denn damit ist gewährleistet, daß auch immer etwas Öl im System transportiert wird. Dadurch werden Dichtungen "geschmiert". Diese sollen dann wohl länger halten und eben auch dichthalten. Der Großteil des Öls bleibt sicher im Kompressor. Es gibt mittlerweile ein Universal-Öl, daß sich mit allen Kältemitteln und auch mit den alten Ölen mischt. Da die Ersatzkältemittel (es sind Mischungen von verschiedenen Gasen) R413a und R437 mit 88% und 78 % ohnehin überwiegend R134 beinhalten, ist es vermutlich daher möglich, dieses R134a in der Praxis tatsächlich einzufüllen. Trotzdem, ich mache es nicht. Noch dazu ist "mein" Industrieklimatechniker" günstiger. Grüße Ralph - Corvette.ZR1 - 12.08.2016 Die Adapter für R134A sind zum füllen der Anlage überhaupt nicht erforderlich. Die Kältemittelflaschen, ob R134A, R413A oder R437A haben die gleichen genormten Anschlüsse an der Flasche ! Die Adapter, wurden für die nicht Fachleute im KFZ Bereich eingeführt, damit die Hoch und Niederdruckseite nicht verwechselt wird und auf eine R12 Anlage nicht aus Unwissenheit z.b. R134A eingefüllt wird. Man kann also R134A ohne jegliche Adapter in die C4 mit R12 Anschlüssen Einfüllen. Die R12 Anschlüsse der C4 sind Standard Anschlüsse in der Kältetechnik. !!! Da aber eigentlich keiner in der KFZ Werkstätten in der Lage ist ohne einen Füllautomaten die Anlage zu füllen, aus Unwissenheit, winken die alle ab. Das Ventil was deMichel sucht, ist Standard und habe ich hier liegen. Zum Füllen braucht man keinen Automaten, nur eine Standard Armatur. Wenn die Anlage dicht und Evakuiert ist ( Restfeuchte entzogen ) Etwa 450 g in den Trockner füllen, Motor dann starten und bei vollen Kühlleistung den Rest nachfüllen. In wie weit das Mineralöl 525 was ab Werk bei GM verwendet wurde, sich durch das System mit R134A transportieren lässt ist fraglich. Man muss den Mut haben es zu testen. Man könnte natürlich anders Öl Einfüllen z.b. PAG, PAO, POE Entscheidender Nachteil, die sind fast alle stark Hygroskopisch (ziehen Wasser an) Wenn dann noch ein alter Trockner verwendet wird kann die Anlage von innen vereisen. Hiermit kann man ohne Adapter in jede C4 R12 Anlage R134A, R413A, R437A einfüllen. ![]() Wer also Mut zum Experiment hat kann das ausprobieren. Vielleicht ist es ja nur Panikmache der Kältemittelindustrie Aber der Verbotstermin für R134A steht schon fest, Januar 2020 !!! Rechtzeitig Vorrat anlegen Wer zum Paderborner Stammtisch kommt, den kann ich bei R12 fragen helfen ! Gruß Raimund - Corvette.ZR1 - 12.08.2016 Hier noch mal die Ölmengen in der Klimaanlage: Kälteölmenge Type 525 C4 1990 / 1991 Evaporator / Verdampfer Innenraum - Add 90 ml Condenser / Kondensator vorne- Add 30 ml Accumulator / Trockner - Add 105 ml Kompressor – Add (240 ml) Altmenge plus 30 ml - Legend32 - 12.08.2016 Ich habe auch bei der Reparatur meiner C4 Klimaanlage Trockner und Kondensator erneuert und dann so 120 ml Öl nachfüllen lassen. Mir stellt sich dann die Frage, inwieweit das Universal-Öl hygroskopisch. Wenn es kein Esteröl und kein Mineralöl ist und trotzdem mit beiden Mischbar ist, was ist es dann? Ich habe zumindest etwas gefunden, was synthetisches Öl und nicht hygroskopisch sein soll. Grüße Ralph - Legend32 - 01.09.2016 Bei unserer 91er scheint der Klimakompressor nicht mehr vom "Cycling pressure switch" abgeschaltet zu werden. D. h. der Kompressor läuft nur noch durch und der Verdampfer friert auf der Luftseite ein. Ich gehe davon aus, dass der Schalter wohl defekt ist, auch wenn das kaum vorstellbar ist. Im SM steht, dass man alle Schalter ohne Kältemittel abzusaugen wechseln könnte. Wenn ich nun den "Cycling pressure switch" heraus drehen möchte, zischt es dennoch. War hier im Forum schon mal irgendjemand an einem der Schalter? Grüße Ralph - Corvette.ZR1 - 02.09.2016 Zitat:Im SM steht, dass man alle Schalter ohne Kältemittel abzusaugen wechseln könnte. Unter den Druckschaltern sind Schrader Ventile, d.h. wird der Schalter abgeschraubt schließt das Ventil ( wenn es nach 25 Jahren noch i.o. ist ) Verwende aber einen neuen Druckschalter der auf die Druckverhältnisse von R134a oder R437a abgeschirmt ist, es sei den du hast noch R12 in der Anlage. Ob der Cycling pressure switch funktioniert lässt sich ja einfach feststellen, der Schaltet die Magnetkupplung. Gruß Raimund - Legend32 - 02.09.2016 Ich vermute dann, daß das Schrader Ventil mit seinem Ventilpin den Druckachalter betätigt und ist dadurch gedrückt, solange der Schalter aufgeschraubt ist. Es dürfte demnach nur eine gewisse Zeit Gas austreten sofern das Ventil noch funktioniert, wie Du schreibst. Im eingebauten Zustand kann ich den Druckschalter nur prüfen, wenn der Druck zum Abschalten reicht, was ich aber nicht weiß. Wie soll ich den sonst prüfen? Ich habe keine Möglichkeit, den Druck in der Anlage selbst zu erhöhen. Wenn ich den Stecker abziehe, geht die Kupplung "aus". Soweit ist auf elektrischem Weg ja noch alles funktionsfähig. R437a ist drin. Einen Druckschalter habe ich bisher nur bei Corvette Central gefunden. Für welchen Schaltdruck dieser ist, ist nicht angegeben. Und welchen Druck ich brauche, weiß ich auch nicht. Aber alles ist besser, als wenn die Anlage zufriert oder womöglich der Kompressor überlastet, weil er nicht abgeschaltet wird. Bei meiner 89er ist der Druckschalter noch der Alte für R12, aber die Anlage kühlt gut und der Kompressor scheint brauchbar per Druckschalter geschaltet zu werden. Grüße Ralph - Corvette.ZR1 - 02.09.2016 Ich habe heute endlich Zeit gehabt die R12 Klimaanlagen Schläuche gegen R134a Schläuche zu tauschen. Die Druckschalter habe ich auch ausgetauscht. Kann einfach abgeschraubt werden, weil darunter ein Schrader Ventil sitzt. Die O-Ringe unter den Druckschaltern sahen ganz schön bescheiden aus, mussten getauscht werden. Ein Vereisen der Anlage kann auch an Luftmangel Gebläse liegen oder zu viel bzw. zu wenig Kältemittel. Den Druckschalter kann man mit der Kältemittelarmatur prüfen, bei wie viel Druck die Magnetkupplung schaltet. ![]() ![]() ![]() Gruß Raimund - Corvette.ZR1 - 02.09.2016 Hier noch ein Foto wie über die O-Ringe der drei A/C Druckschalter waren, hart und ausgefranst. ![]() |