![]() |
Instrumentenbeleuchtung - Birnen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Instrumentenbeleuchtung - Birnen (/showthread.php?tid=88869) Seiten:
1
2
|
- stefan - 18.08.2016 Ich glaube hier werden auch die Armaturen behandelt : https://www.superchevy.com/how-to/project-cars/1601-1972-corvette-scarlett-project-car-upgrading-lights/ - stingray427 - 18.08.2016 Vielleicht findet ihr hier das Richtige ![]() https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1311.R1.TR11.TRC1.A0.H0.Xba9s.TRS0&_nkw=ba9s+led&_sacat=0 - Wesch - 18.08.2016 Hallo Etwas aufpassen, dass es dimmbare LEDs sind, sonst muss man immer volle Helligkeit einstellen. mfG. Günther - MiSt - 18.08.2016 Das Problem bei LEDs und Dimmung ist durchaus vielschichtig ... ... "dimmable" bedeutet bei LED-Leuchtmitteln, ob für 12/24V oder auch für 230V, dass deren eigene Schaltnetzteile im Sockel es akzeptieren, durch eine externe Pulsweitenmodulation bzw. Phasenanschnittsteuerung übersteuert zu werden. Zumindest in frühen C3en (und allen C2en, C1en vermutlich ebenfalls) ist aber die Dimmung der Instrumentenbeleuchtung über ein Poti gemacht, nicht über PWM. Daher funktioniert sie mit LEDs wahrscheilich weder/noch besonders zufrieden stellend, ob "dimmable" oder nicht. Spätere Baujahre (ab wann?) haben ggf. eine PWM-Dimmung, dann werden "dimmable" LEDs auch korrekt funktionieren. Aus demselben Grund sollte die Leistung der Glühlampen schon ziemlich gut dem ursprünglich geplanten Zustand entsprechen, damit es funktioniert wie designed. Der Unterschied 5W zu 4W ist aber nicht "kriegsentscheidend", wobei es aber bestimmt nicht besser funktioniert als usprünglich konstruiert. |