![]() |
rechtsgesteuerte Vette - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: rechtsgesteuerte Vette (/showthread.php?tid=8934) |
- Titan - 09.02.2004 Hi Frank, der Film hieß (heißt) Corvette Summer, und Hauptdarsteller ist kein Anderer als "Luke Skywalker"... ![]() (Möge die Macht mit Dir sein!) Ach ja, und in einem Musik-Video von Rob Zombie kommt auch eine rechtsgesteuerte silber (oder weiße) C3 Convertible vor. Da sitzen die sogar zu viert drin...! ![]() Gruß, Flo - Peter/Hamburg - 09.02.2004 @ Achim............ zu deiner Verwunderung bzgl. 92 Oktan........... ich tanke mit meiner US Version nur Normal, denn in USA ist unser Normal schon Super, die haben Normal ich meine so bei 88 Oktan und müssen dort Super fahren aber nicht in Good Old Germany. Das Geld kannst du dir sparen. Ich finde es bringt gar nichts hier das teurere Super zu tanken, obwohl einige bestimmt den Leistungschub beim Super merken :) - ars71 - 09.02.2004 Das ist jetzt wirklich neu für mich. Meine Frau hat mal (aus Versehen oder Kostengründen:-) "Normal getankt und ich meinte dann ein "Motorklopfen" zu hören (kann auch der reine Verfogungswahn gewesen sein) - jedenfalls wurde mir dann in der Werkstatt gesagt, dass das Klopfen durch die niedrigen Oktanwerte käme und auch für den Motor schlecht sei. ergo: immer Super tanken...? Seit dem nur Super und kein Kopfen mehr. (?). - Was tankt Ihr denn alle so?? - Bekannte mit Porsche, etc tanken neuerdings nur noch 100 Oktan. ![]() Gruss Achim - Titan - 09.02.2004 Hallo Peter, zu den Unterschieden bezüglich Oktanzahl in den USA und Deutschland wurde schon des öfteren was geschrieben. Soweit ich mich erinnern kann, wird in Deutschland nur die "reine" Oktanzahl (ROZ) angegeben. In den USA nehmen die die ROZ plus die MOZ und teilen durch 2 (den Mittelwert daraus also). Dadurch erbibt sich ein viel kleinerer Wert... Deshalb ist wohl die amerikanische Oktanzahl 88 eher mit der deutschen Oktanzahl 95 vergleichbar! Also lieber doch Super!!! ![]() Viele Grüße, Flo ps.: Falls ich mich täusche, oder etwas nicht ganz korrekt formuliert habe, bitte verbessert mich!!! - Tripower - 09.02.2004 Hallo Achim, schau einmal hier nach. In diesem Thread wurde das "Oktan-Problem" schon ausführlich erörtert und die Sache mit ROZ und MOZ erklärt. Gruß Tripower - 454Big - 09.02.2004 Nochmal: AB WERK BOWLING GREEN (oder damals St. Louis) - KEINE Rechtsgelenkte VETTE!!! wazza hat mir von der Z in Australien auch erzählt - angeblich mit Kettenlenkung im Motorraum..... ![]() - Woodstock - 09.02.2004 Die Fa. Motorvation eine Abteilung von RCI (Richard Chrysler Inc.) mit Sitz in Brighton, MI. soll in Kooperation mit GM den offiziellen Umbau angestrebt haben. Das war 1993 und da wurde auch ein Prototyp bei der Londoner Autoshow vorgestellt. Keine Ahnung was daraus geworden ist? Gruß Axel - sumsum - 09.02.2004 Zitat:obwohl einige bestimmt den Leistungschub beim Super merken :) Ja klar und wie, ganz abgesehen noch dazu vom exorbitanten Minderverbrauch ![]() Gruss Beat - McCornflakes - 09.02.2004 Die Frage hab' ich mir schon immer gestellt, ob es denn auch Linkslenker gibt. Ich hätte auch eher auf "nein" getippt. Andererseits könnte GM vielleicht etwas mehr verkaufen. In einigen Ländern mit Linksverkehr ist ein Rechtslenker aber wiederrum ein Statussymbol, womit sich das Problem wieder von selbst löst. Aber wie Frank schon sagt, kann ich mir den Aufwand auch nur immens vorstellen. Nicht nur, dass viele Cockpit-Teile spiegel- symmetrisch sein müssen, muss beim Umbau offensichtlich auch der halbe Wagen demontiert werden, um die Durchbrüche in der Stirnwand zu machen. Echte Vette-Fans würden bei dem Anblick wohl anfangen zu heulen.. ![]() Stell' ich mir nicht so einfach vor... da würd' ich lieber weiter rechts sitzen wollen. - Rene H-over - 09.02.2004 ich stell mir grad son ding als schalter vor ![]() ![]() |