Corvetteforum Deutschland
Kühlwasser-Temperatur 350er Goodwrench - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Kühlwasser-Temperatur 350er Goodwrench (/showthread.php?tid=90990)

Seiten: 1 2 3


- Wesch - 30.03.2017

Hallo

210 F ist doch kein Problem. So kannst du sicherlich fahren bis zum nächsten Winter.

195 F Thermostat ist original in jeder Vette drin. Mit den afftermarket 185 oder gar 160er Thermostaten macht man mehr falsch als gut, da die Sopaltmassse der Motoren auf 195 F ausgelegt sind.

Zu kalt gefahrene Motoren laufen nicht richtig, verbrauchen gegebenenfalls mehr Öl usw.

mfG. Günther


- HGW - 30.03.2017

Albert, was für ein Digi Thermometer hast Du denn genommen?
Geht das ggfs auch mit einem Infrarot-Thermometer?

Wesch, werde in der Tat erst einmal so fahren, ist halt unangenehm, wenn bei der Fahrt die Temperatur zügig auf 220 Grad ansteigt....


- Hermann - 30.03.2017

Wichtig ist erstmal, dass überhaupt ein Thermostat drin ist. Es fahren genug alte Chevymotoren ohne Thermostat herum ohne dass was kaputt geht oder die deswegen zuviel Öl brauchen würden.

Ich habe in der C3 ein 185er Thermostat knapp 100.000 km gefahren, der Motor ist normal warm geworden und die Öltemperatur war auch immer 70-90 Grad bei warmem Motor. Bei der C2 ist das mit gleichem 185er Thermostat ähnlich, evtl. 5 Grad kühler im Öl.


- Wesch - 31.03.2017

Hallo

Zitat:Es fahren genug alte Chevymotoren ohne Thermostat herum ohne dass was kaputt geht oder die deswegen zuviel Öl brauchen würden

Jeder so wie er mag.

Fakt ist, dass der Motor fuer 195 F ausgelegt wurde von GM.

Wenn jemand 160er fahren will , kann er sich ja einen Motor dafuer bauen lassen.

mfG. Günther


- Hermann - 31.03.2017

Mag ja sein, dass die Motoren für 195F konzipiert wurden. Aber ob nun 85 oder 90 Grad Celsius Thermostat dürfte bei den Toleranzen der Chevy-Landmaschinentechnik ziemlich egal sein. Sonst müssten die Dinger bei häufigem Kaltstart ja auch auseinanderfallen.


- C5-Fanatiker - 31.03.2017

Zitat:Original von HGW
Albert, was für ein Digi Thermometer hast Du denn genommen?
Geht das ggfs auch mit einem Infrarot-Thermometer?

Ich habe ein Zusatzinstrument aus dem Kartbereich gekauft. Waren 30 Euro.
Am Ende ist ein Fühler mit einem M10x1 Gewinde.
Das habe ich einmal mit einem Adapter in das Thermostatgehäuse gebaut und einmal mit einem kleinen Adapter in den Ölkreislauf.
Nur dann bekommst Du korrekte Werte.
Mit einem IR von aussen ist das eher nur eine Schätzung.


- HGW - 12.08.2017

Also ich habe mir heute mal ein Infrarot Thermometer gekauft. Das ging mir jetzt doch ziemlich auf die Nerven. Immer, wenn ich über 3000 RPM gefahren bin, ging die Anzeige auf über 220 Grad.

Ab auf die (englische) Autobahn und dann mal auf 4000 Touren beschleunigt und die C3 mal richtig warm gefahren. Anzeige 235 Grad . Auf den nächsten Parkplatz und am oberen und unteren Kühlwasserschlauch gemessen.

Fazit oben 195 unten 175 Grad.

Also ist die Anzeige falsch.

Jetzt ist mir auf langen Autobahnfahrten wohler.

Danke für den Input. Ich werde mir trotzdem mal einen DeWitt an die Seite legen.

Grüße
Hans-Georg


- schupppe - 12.08.2017

Servus Hans-Georg,

bei Deiner Messung solltest Du noch berücksichtigen, dass Du nicht direkt das Medium misst, sondern aussen an der Ummantelung. Das kann schon eine um einige Grad reduzierte Temperatur sein.
Stell doch doch mal einen Topf mit Wasser auf den Herd, bring das Wasser zum kochen und messe mal aussen und dann direkt das Wasser, dann kannst Du auch sehen wie genau, oder ungenau Dein IR-Thermoter misst.

Ciao, Peter


- HGW - 12.08.2017

Gute Idee!


- HGW - 12.08.2017

Habe ich gemacht.

Passt. 100,3 Grad