![]() |
Kühlwasser-Temperatur - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Kühlwasser-Temperatur (/showthread.php?tid=91797) |
- fl - 18.06.2017 Hallo Uwe! Ich hatte bisher nur ein einziges Mal Probleme mit der Kühlwassertemperatur. Im System habe ich eine High-Flow-WP, den Standard 5-Blattlüfter an einer Viscokupplung und einen am Netz leicht modifizierten Kühler. Die Probleme waren aber eindeutig auf einen zu geringen Kühlwasserstand zurückzuführen. Hast Du das noch mal genauestens geprüft? War hier auch schon mal Thema, denn da kann man sich leicht verschätzen... Es gab verschiedene Meinungen dazu, die ultimative Lösung gab es aber glaub ich nicht. Gruß, Frank - C1-Matthias - 18.06.2017 Zitat:Original von C3Berlin Hallo Uwe, hab ich noch nicht getestet. An meiner 59er hatte ich kurze Zeit noch einen SPal Lüfter vor dem Kühler. Diesen hatte ich mit Seilklemmen an dem Kühlerkreuz montiert. Leider nimmt dieser aber durch seine Fläche dem Kühler wieder den Fahrtwind. War also nicht so optimal. Im Stand bei >30° hat er aber gute Dienste geleistet. Zugeschaltet hatte ich diesen nach Bedaff manuell. Gruß Matthias - C3Berlin - 22.06.2017 So.... habe mich jetzt für die pragmatische Lösung entschieden. Elektolüfter vor den Kühler. Saugend wäre zwar besser, aber der lässt sich ziemlich easy vorn am Rahmenkreuz befestigen. Und auch wieder abbauen. Deshalb drückender Lüfter. Sichellüfter sehr leise, hört man bei laufendem Motor kaum. - Wesch - 22.06.2017 Hallo Wirst sehen, das funzt. mfG. Günther - C3Berlin - 22.06.2017 Habe das Teil erstmal ungeregelt angeschlossen. Läuft bei nur bei Zündung und lässt sich separat auch komplett abschalten. Jetzt muss nur noch das Wetter eine Probefahrt zulassen. Danke für alle Ideen. Ich werde berichten ......... Gruss aus Berlin Uwe - V10BOY - 22.06.2017 In meinem Bekannten Kreis hab ich schon etliche US Car Fahrer mit E-Lüfter von MB versorgt,sind alle zufrieden damit. Denke deine Variante wird seinen Dienst tun ![]() cu.Ulli - PeterMeyer4 - 02.07.2017 Hallo, hatte das gleiche Problem. Habe auch einen Elektrolüfter vor dem Kühler am Kreuz befestigt und schalte ihn manuell bei Bedarf zu, funktioniert problemlos. Bei der Bestimmung des Wasserstandes habe ich noch Probleme. Habe voll aufgefüllt und bin dann gefahren bis über das Überdruckventil das Wasser abgeblasen wird. Nach dem Erkalten habe ich dann ca 500 ml Wasser nachgefüllt. Hat hier jemand eine bessere Lösung? Viele Grüße Peter - C3Berlin - 02.07.2017 Vielleicht hat Du einen falschen Kühlerdeckel. Wenn es Wasser in das Überlaufgefäß drückt sollte das Wasser beim kalt werden wieder zurück in den Kühler gesaugt werden. Dazu muss der Deckel ein Rückflussventil in der Mitte haben. Wenn der Deckel schon mal getauscht wurde ist das nicht mehr sicher ..... es gibt auch welche ohne Ventil. Da geht es nur in eine Richtung .... raus... Gruss aus Berlin Uwe - thocar - 02.07.2017 Meine 57er hat keinen Ausgleichsbehälter - ich muss auch öfter nachfüllen, da Kühlflüssigkeit durch den Deckel und den Ablaufschlauch rausgedrückt wird. Mit Ausgleichsbehälter sollte allerdings nichts fehlen. Gruß Thomas - C3Berlin - 02.07.2017 Oder einen ARRISON-Alu Kühler ![]() |