![]() |
Erfahrungen mit Evans Auto Cool? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Erfahrungen mit Evans Auto Cool? (/showthread.php?tid=92381) |
- Pragmatiker - 18.08.2017 Zitat:Original von Woodpecker61 Eben drum würde ich nicht ein Kühlmedium verwenden das 150 oder vielleicht auch 160 packt, sondern dafür sorgen, dass der Lüfter anspringt und das Medium und somit der Motor kühler wird. - andree - 19.08.2017 Zitat:Original von MrG Sorry, aber das ist doch Unsinn! Der Druck entsteht durch Wärmeausdehnung der Flüssigkeit. Im Kühler ändert sich auch der Aggregatzustand nicht ! Das Wasser ist doch unter Druck und mit Frostschutz vermischt. Da Siedet es nicht schon bei 100 Grad! Stell dir mal vor, was passieren würde, wenn sich der Aggregatzustand wirklich ändern würde... ![]() Gruß André - Woodpecker61 - 19.08.2017 genauso und nicht anders ist es. Der Öffnungsdruck des Kühlerdeckels begrenzt das ganze dann. - Bone - 19.08.2017 Ich fasse mal die Fakten zusammen. - Sauteuer. - Der Siedepunkt ist höher. - Der Kühlkreislauf bleibt frei von Korrosion, da Wasserfrei. Und der Rest ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage. - mijosch - 19.08.2017 Naja.... Google mal nach Wärmeleitfähigkeit oder noch einfacher bei Wikipedia einlesen ![]() Du wirst nichts besseres als Wasser finden (OK, Quecksilber ginge auch ![]() - Klick mal Beispiel - - Samfrancisco - 19.08.2017 Zitat:Original von mijosch .....Lehrreicher Link. Danke dafür. Gruß aus Nürnberg - MrG - 19.08.2017 Ok, gut, dann machen wir es doch etwas anschaulicher ![]() klick mich - Woodpecker61 - 19.08.2017 ja Quecksilber wäre natürlich der Hit ![]() - starbiker - 19.08.2017 Zitat:Original von Woodpecker61Damit würden wir aber zum Gefahrguttransporter mutieren ![]() - Ralf. P. - 21.08.2017 ... und wir brauchten stärkere Vorderfedern. Gruß |