Corvetteforum Deutschland
Standzeiten Reifen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Standzeiten Reifen (/showthread.php?tid=92718)

Seiten: 1 2 3


RE: Standzeiten Reifen - JR - 25.09.2017

Zitat:Vorne 485, hinten 4102.

Die solltest Du alle vier so schnell wie möglich in die Tonne hauen.

15 bzw. 22 oder 32 Jahre alte Reifen zu fahren ist schon mehr als grenzwertig.

Da kannst Du wirklich nur hoffen, dass Du nie auf eine nasse Straße kommst.

Gruß

JR


RE: Standzeiten Reifen - marlboroman - 25.09.2017

JR
gebe Dir vollkommen Recht.
Zur neuen Saison stehen neue an.


RE: Standzeiten Reifen - skipper - 25.09.2017

Ich kaufe mir jetzt schnellstens neue Reifen. Ihr schreibt immer von Cobra Reifen, jetzt habe ich Yokohama Radial drauf mit den weißen Lettern. Damit fährt Meine wie auf Schienen. Ist denn der Cobra auch so gut zu fahren? Ich möchte lieber amerikanische Pneus.

Grüße

Andreas


RE: Standzeiten Reifen - Big Tank - 25.09.2017

Hallo Günther. Hatte den Genannten Gewebebruch bei meinem Chevy Van und letztes Jahr am weg nach Buchs bei der C3 Corvette.
Zuerst eine leichte Vibration die immer schlimmer wird. Ist eine Beule an der Lauffläche. Jedesmal war der Reifen ca. 8 Jahre. Die Zeit vergeht zu schnell , man denkt der Reifen sieht aus wie Neu aber bei mehreren Fahrzeugen übersieht man schnell die Jahre. Muss sowieso nach anderen Gummis sehen die nächsten Jahre da der Geschwindigkeitsindex bei Cooper nicht mit Bauartgeschwindigkeit passt. (Obwohl ich eigentlich fast nie diese Geschwindigkeit fahre.
Fahre die Reifen mit ca. 2.-2.5 Bar.
Gruß Max


RE: Standzeiten Reifen - MPF - 25.09.2017

(25.09.2017, 00:05)skipper schrieb: Die sehen noch richtig toll aus, wie neu, weil ich ständig Silikonspray rauf mache. Alle 6-8 Jahre ist ja richtig teuer, weil ich zwei Corvettes habe. Aber es ist schon ein Sicherheitskonzept. Ich möchte nicht mal auf der Autobahn einen Platzer kriegen.

Bitte bedenke, dass der Silikonspray nichts aber auch garnichts am Alterungszustand des Gummis ändert, lediglich eine Schicht an der Oberfläche hinterlässt. Wie bei einer fettigen Creme, die nicht in die Haut einzieht, sondern nur obendrauf bleibt und letztlich der Haut nichts gibt. Zudem erneuern sich deine Reifen nicht ständig neu wie die Haut sondern unter der Silikonschmiere altert es fröhlich weiter.

Und, das Gummi wirklich altert und das nicht nur eine Erfindung der Reifenindustrie ist, merkt man spätestens, wenn man mal auf feuchter Strasse nicht mehr an der Ampel anhalten kann, sondern einfach gerade aus weiterschliddert (oder schlimmeres...)....


RE: Standzeiten Reifen - Wesch - 25.09.2017

Hallo

Wegen Geschwindigkeitsindex der Coopers, na ja, wenn man mehr als 200 fährt, sind die wohl nicht OK.
Aber wegen dem M&S Zeichen darf man die wohl trotzdem auflegen. Gibt darüber ellenlange Threads.

Denke, dass die Coopers noch schlechter sind als die Yokos, wenn ich mich an Hermanns Aussage richtig erinnere.

Ich finde die Coopers sind schon OK . Bei Nässe muss man wohl bei allen Gummis aufpassen .

Silikonspray macht man ja nur auf die Seitenflanken, oder ? Auf der Luaffläche könnte man sonst ja auch gleich Butter
schmieren, damits noch besser rutscht. Also nur auf die Flanken und was soll das bringen. Die Flanken laufen nicht
auf der Strasse.

@ Max. Danke, werde also auf ungewöhnliche Vibrationen achten und mich an deine Worte erinnern dann. Gut zu lesen,
dass die Reifen sich aber melden, bevor die aufgeben. Ich fahre kaum schneller als 180 und das nur kurzzeitig.
Normale Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 150-160 kmh , da wos erlaubt ist.

mfG. Günther


RE: Standzeiten Reifen - skipper - 25.09.2017

Hi Günther,

ich mache das Spray nur auf die Seitenflanken. Wenn die Yokos wirklich besser als die Coopers sind, nehme ich die wieder. Also ich habe meine Serpentinenstrecke immer gefahren wie auf Schienen, kein Ausbrechen oder ständiges Quitschen.

Grüße

Andreas


RE: Standzeiten Reifen - Wesch - 25.09.2017

Hallo

Nimm mich nicht beim Wort, frag den Hermann. Wie geschrieben, glaube ich mich an solche Aussagen von ihm zu erinnern.

Meine Coopers quitschen auch nicht und wenn trocken, läuft die 68er auch wie auf Schienen.

Ich kann Kurwen damit etwas schneller nehmen als mit einigen meiner Alltagsautos. Leider möchte ich aber keine
Grenzwerte überschreiten, da ja alle Helferlein fehlen ( ABS, ESP usw ), so dass ich nicht weiss, wieweit ich gehen könnte.

Einige Alltagsautos von mir melden sich ( ESP ) in diesen Kurwen und wie geschrieben, fahr ich die Vette dort im trockenen schneller durch.

Wenns nass wird und ich entgegen meinen Prinzipien doch auf der Strasse bin mit der Vette, passe ich höllisch auf , da die Coopers da ihre
Grenzen recht früh anmelden.

mfG. Günther


RE: Standzeiten Reifen - Walli - 25.09.2017

(25.09.2017, 15:39)marlboroman schrieb: ....
Vorne 485, hinten 4102.
...

DOT – Kennzeichnung in Kürze:

  • 2000 – heute: die letzten vier Ziffern, ohne ein Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 0209 – 2 Woche 2009

  • 1990 bis 1999 die letzten drei Ziffern, mit einem Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 269◄ – 26 Woche 1999

  • 1980 bis 1989 die letzten drei Ziffern, ohne ein Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 327 – 32 Woche 1987
Quelle

Die Angaben zum Produktionszeitraum haben mich schon immer Nerven gekostet. Deine Gummis vorne könnten (je nach Dreieck oder nicht) von KW48 1995 oder 1985 sein.
Wenn ich mich nicht irre, geben manche Hersteller die DOT nur auf einer Seite des Reifens an. Wenn dann noch laufrichtungsgebunden, umso schwieriger zu finden.


RE: Standzeiten Reifen - marlboroman - 25.09.2017

Hallo Walli

über die DOT habe ich mich zwischenzeitlich auch erkundigt. Was mich wundert, dass die Reifen nach 22 oder 32 Jahren noch 6mm Profil haben. Da kann doch die Vette nicht wirklich viel bewegt worden sein.