![]() |
Klappscheinwerfer - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Klappscheinwerfer (/showthread.php?tid=94506) |
RE: Klappscheinwerfer - stefan - 09.07.2018 Wenn ich mich recht erinnere, sind das einfache Spannstifte o. Spannhülsen die man im normalen Eisenwaren-, Schraubenhandel, gutem Baumarkt bekommen sollte. Evtl. zu kürzen natürlich. RE: Klappscheinwerfer - koppe2003 - 04.10.2018 Hallo, hat zufällig mal jemand das Maß von den kleinen "Rollen" genommen? Vielleicht kann man da ein Substitut finden bzw. nachdrucken? MfG RE: Klappscheinwerfer - Habanero - 04.10.2018 Hi, die Kunststoffrollen kannst du vielerorts für ca. 10..15 Euro bekommen. Warum den umständlichen Weg gehen? Grüße Stefan RE: Klappscheinwerfer - koppe2003 - 04.10.2018 Klassisch würde ich sagen, weil man es kann ![]() Aber Spass beiseite...es könnte vermutlich schneller gehen sowas zu drucken... RE: Klappscheinwerfer - Pragmatiker - 10.03.2019 Heute bei der ersten Fahrt der C4 haben die Scheinwerfer sowohl beim Ausklappen als auch beim Einklappen mehrfach durchgeknackert, anscheinend bin ich jetzt also auch dran mit dem üblichen Repsatz. Nun würde ich eigentlich gerne die Hartgummirollen verbauen, finde aber partout nicht mehr den Thread in dem beschrieben ist, welche Gummisorte man kaufen soll. Dieser Hartgummi wäre mir deutlich lieber als die Plastikrollen in dem Standard-Verschleißteilesatz. Falls jemand sich die Hartgummistange gekauft hat und jetzt noch ein paar Stücke abschneiden kann, gebt mir bitte Bescheid. RE: Klappscheinwerfer - Coolcruiser - 27.03.2022 Liebe C4-Freunde, ich meine, es ist jetzt einer mehr dabei im Kreis der Scheinwerfer-Getriebe-Erneuerer... ![]() Meine C4, Bj.89, hatte bis zur Stilllegung im November21 nie Probleme mit den Klappscheinwerfern, in 27 Jahren bei mir nicht... Heute war Wiederinbetriebnahme der US-Lady. Beim Batterie-Anklemmen, wo man ja dank der US-Schraubanschlüsse leider meist eine kurze Phase hat, in der Spannung anliegt und dann wieder nicht (bis eben die Befestigungsschrauben satt in der Ami-Batterie sitzen), jaulten plötzlich die Klappscheinwerfer-Motoren einige Sekunden lang los. Das hatte ich in den 27 Jahren wirklich noch nie gehört...! Heute Abend beim Betätigen der Klappscheinwerfer quälte sich der linke nach oben, der rechte blieb halb ausgeklappt hängen -- furchtbar :-( Entweder ist wohl nun das Scheinwerfer-Steuerungsrelais defekt oder die Getriebe-Plastik-Innereien, was meint Ihr? Ich habe die Scheinwerfer mit dem Rändelrad von Hand jetzt "herausgedreht", da ich eine Nachtfahrt hatte. Nun öffnen und schließen die Klappen zwar wieder, aber es jaulen beide Klappscheinwerfer-Motoren beim Betätigung mindestens 3 Sekunden lang.... ![]() ![]() Da wohl nicht beide Getriebe-Innereien links u n d rechts genau gleichzeitig am heutigen Tag kaputtgehen, könnte es wohl eher das Steuerungs-Relais (vorne links vor dem Vorderrad) sein, oder? Ich finde im Internet aktuell keine guten Bezugsquellen für Scheinwerfersteuerungs-Relais C4 und auch nicht für den Getriebe-Reparatursatz für die Klappscheinwerfer. Wisst Ihr eine Quelle? Vielen Dank Euch schon mal im Voraus und einen schönen Sonntag Euch, es herrscht Tourenwetter! ![]() Jürgen RE: Klappscheinwerfer - Roma - 27.03.2022 Moin Moin, ich denke schon das es die 3 Stifte sind bei beiden Scheinwerfen. Gejault hat bei mir nur einer , der andere war aber auch zerbröselt ![]() RE: Klappscheinwerfer - Coolcruiser - 28.03.2022 Hallo zusammen, ich habe mal im Internet nach einem guten Reparatursatz geschaut und den hier gefunden. Er beinhaltet ein Alu-Ritzel (das ist ein neuer Ansatz) statt Plastik oder Messing sowie zusätzliche Kleinteile. Lieferung aus USA dauert 5 Wochen... kein Rückgaberecht... RE: Klappscheinwerfer - Roma - 28.03.2022 Das Ritzel braucht man in der Regel nicht. Es zerbröseln eigentlich nur die Stifte RE: Klappscheinwerfer - Yogi61 - 28.03.2022 Servus, also die zerbröselten 3 Rollen hatte ich auch, und wie in einem Video aus Amiland (find‘ ich grad nicht) erklärt, ist selten das Zahnrad defekt, wie auch bei mir nicht. Irgendwo las ich den Tipp, dass man die Rollen auch aus Heißklebestiften (mit passendem Durchmesser 11 mm) selber schneiden kann. Vorteil: sind etwas weicher mit „Puffereffekt“. Hab‘ ich so gemacht, hält bis jetzt und kostet (außer Arbeit, Stifte hatte ich) nix. Gruß aus Franken, Jochen |