Corvetteforum Deutschland
Nockenwelle und Lifter - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Nockenwelle und Lifter (/showthread.php?tid=94637)

Seiten: 1 2 3


RE: Nockenwelle und Lifter - Martini - 11.05.2018

Hi Ho,
Oben angegebenes ist mit das Beste Material ! Und sehr Vernünftiges Material!
Deswegen kostet es auch etwas viel mehr.
Und obige ist KEINE Rennnockenwelle,diese Hydraulischen Rollernockenwellen sind Serie in den 454cui. Motoren die Du heute noch komplett kaufen kannst.
und an Deinem 1972 er Block sind  die 2 Gewindelöcher für die Sicherungsplatte vorhanden.
Sprich da muß nichts gebohrt werden,und / oder keine Mechanischen arbeiten ausgeführt werden.Das siehst Du auch sobald Dein Steuergehäusedeckel demontiert hast.
Vorraussetzung ist klar, das Dein Rest vom Motor noch im sehr guten Zustand,sprich zum Beispiel die Lager für die Nockenwelle,ist.
So lese ich das aber hier heraus,das dieser erst vor 1000 kilometern Laufleistung überholt wurde.
Es könnte sein,das an manchen, zum Beispiel 396er Big Blocks ,aus 1965 , die 2 Gewindelöcher nicht vorhanden sind.Die Amis sichern sich hier ab mit den zugefügtem Text.
Neue passende 16 stück Stößelstangen ist aber ein muß dazu,diese sind auch erheblich teurer,aber Härter und Besser ,als die einfachen Serien Stößelstangen aus deinem Mark 4 Motor.
Motor muß dazu nicht aus der C3 genommen werden.
Aber damit haste schon richtig zu tun ,Kühler Alles Raus vorne ...

Dafür
Grüße
M.M.


RE: Nockenwelle und Lifter - derCowboy - 12.05.2018

Egal was gesagt wird...den Motor ausbauen kann einfacher sein..du musst eh die Ölwanne anheben um den Stirndeckel raus und noch viel wichtiger weider reinzubekommen..und die Ölwanne im eingebauten Zustand wieder dichtzubekommen ist auch nicht sicher

Stösselstangen müssten andere rein da die für Roller kürzer sind...aber ob die unbedingt neu müssen das Geld kann man sparen...ich hab sicher 20 Satz hier, auch verschiedene Dicken...die sind genauso gut wie neue


RE: Nockenwelle und Lifter - Anakin - 12.05.2018

... schau doch mal bei "Ol'Skool Customs" in 64354 Reinheim vorbei oder ruf an.
Tel.: 06162 9117744
Web: https://www.olskoolcustoms.de/


RE: Nockenwelle und Lifter - Martini - 12.05.2018

Guten Morgen,
Hier bei den Stößelstangen auf keinem Fall sparen,wenn hier ein eckchen wegplatzt ,oder diese sich verbiegen ,dann haste den Salat.Dann fängste wieder von vorne an ... Heulen
Hier bei Verwendung mit Hydraulischer Roller Nockenwelle sollten mindestens diese 3/8" dicken von GM Performance Parts hinein.
Das ist auch von GM so vorgegeben.Diese sind aus 1010 er Stahl .Das steht auch in etlichen Big Block Fachbüchern so niedergeschrieben.Bitte auch selbst recherchieren und nachlesen.Und es wird davor gewarnt gewarnt gebrauchte zu verwenden.
Da Kostet der Satz mit 16 stück 91.95$ plus Fracht Zoll und Steuer. Dafür = 125€ bis zur Haustüre


Meine Meinung hier keinesfalls sparen und die dünnen 5/16" aus Wald und Wiesen Stahl  verwenden Dagegen! .Nur weil der Satz neu inkl.nur 42€ kostet.


Die Ölwanne geht in der C3 C3_Coup_red_60.png auch so demontieren,ohne die Maschine zu ziehen.Mechanische Benzinpumpe herausnehmen, Lenkungsbauteile demontieren und weiter gehts...
Hier empfehle ich dann die Verwendung einer neuen 1 - Teiligen Gummi-Metall Ölwannendichtung zu verwenden. Dafür

Grüße
M.M.


RE: Nockenwelle und Lifter - perlen - 12.05.2018

Danke für die Tips.

NW Tausch habe ich nun schon mehrfach gemacht, ist kein Problem.
Nur mal grundsätzlich, ich möchte keine Billiglösung, Haltbarkeit ist nötig.

Ich brauchte mal, wenn möglich, Teilenummer für alle nötigen Teile.
Bezugsquelle wäre auch gut, bekomme ich aber auch so raus.

Grüße

Udo


RE: Nockenwelle und Lifter - derCowboy - 12.05.2018

Ich verwende die schon länger gebraucht und hatte noch nie ein Problem...wo bitte soll da eine Ecke wegplatzen??? Was soll da passieren? Die Dinger sind so stabil die schlag ich in die Wand um Sachen dran aufzuhängen

Muss ber jeder selber wissen...und as said die passenden Guideplates..gitt 3 verschiedene Dicken von Stösselstangen...die Mittleren und bei weicher Standartfedern die dünnen sind ok..die dicken bei Doppelfedern, ansonsten sind die Sinnfrei und nur zusätzliche bewegte Masse


RE: Nockenwelle und Lifter - Martini - 13.05.2018

Guten Tag ,

Bestellen könnteste bei Summitracing oder Jegs in USA.

Einen großen Teil habe ich sogar Fabrikneu auf Lager.

@ Udo Perlen : Welche Guide Plates (Führungsplatten für Stößelstangen) hast Du denn jetzt im Motor montiert ? 5/16" 3/8" oder 7/16" .

Schreibe Dir auch eine Pn.


Grüße


RE: Nockenwelle und Lifter - derCowboy - 13.05.2018

Wenn die Stösselstangen übrigens dünner sind als die GuidePlates-Öffnungen gibt es auch Redneck-Lösungen

Das hier hab ich mal aus einem 454er Motor aus einer Biogas-Anlage ausgebaut...handwerklich sehr anspruchsvoll..die Werkstatt hat auf jeden Kipphebel als Ventilführung eine U-Scheibe geschweisst

Falls du doch gute used ones willst..100 eu der Satz inkl Guideplates


RE: Nockenwelle und Lifter - perlen - 14.05.2018

Hallo

die Guide Plates messe ich morgen, sollte eigentlich alles Serie 1972er sein.

Grüße

Udo


RE: Nockenwelle und Lifter - perlen - 14.05.2018

Hallo,

die Stößelstangen haben 9,5mm, sollten also 3/8 sein,
die Führungen sind 9,7mm
[Bild: 32683737th.jpg]

Grüße

Udo