![]() |
Leistungsverlust nach Überhitzung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Leistungsverlust nach Überhitzung (/showthread.php?tid=95014) |
RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - usc-driver - 18.06.2018 (18.06.2018, 03:30)Hallo, also sie läuft merkwürdigerweise so bis 160 ziemlich normal, also keinen blauen, oder sonstigen Rauch. Und vom Klang hört es sich auch nicht unbedingt so an, als würde sie nicht auf allen Zylindern laufen. Aber mal schauen, was der Kompressionstest sagt, habe im Moment nur leider etwas wenig Zeit und es verschiebt sich noch ein wenig..... schrieb: Hallo und danke für die vielen Kommentare. Ich werde Morgen mal die Kompression testen lassen, da ich dann auch auch etwas mehr weiß. RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - usc-driver - 22.06.2018 (17.06.2018, 10:23)Hallo Sadibaer, soviel ich weiß ist das TH700 ein reines 4-Gang-Getriebe, also 3 Gang + Overdrive .. :-) schrieb: Hallo RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - usc-driver - 04.07.2018 Hallo, so wieder mal ein paar Erfahrungswerte.... Nachdem ich jetzt due Kompression getestet habe und alle Zylinder einen halbwegs brauchbaren Wert von ca. 11 bar zeigen, habe ich natürlich in diesem Zuge auch gleich alle Kerzen und Zündkabel erneuert. Gestern dann Probefahrt gemacht und nach ca. 5 km Autobahnfahrt bei ca. 120 km/h, ging plötzlich gar nichts mehr. Ich habe mich dann auf den nächsten Parkplatz ausrollen lassen und mal getestet was denn nun schon wieder los ist und festgestellt das an den Kerzen keinerlei Zündfunken mehr ankommt.. ??? Dies hatte ich 2016 in dieser Form schon mal und das war damals die Zündspule. Nachdem ich dann den ADAC angerufen hatte, war ich auch "schon" 3 Stunden später, wieder von den 6 km Entfernung zu Hause.... boaah sind die lahm.... :-( Also alles in allem sehr merkwürdig, das nach dem Wechseln von Zündkerzen und Zündkabeln, da dann plötzlich gar nichts mehr geht. Bin einen Tag vorher noch "normal" mit den alten Kerzen und Kabeln auf ein Oldtimer-Treffen gefahren. Habe mir jetzt Gestern eine neue Zündspule, Verteilerkappe und Läufer besorgt und werde Heute mal versuchen die Teile einzubauen und dann mal wieder berichten. Hoffe das es wieder "nur" evtl. die Zündspule war, ansonsten geht die Fehlersuche weiter.... :-( Gruß Gerhard RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - ratprof - 04.07.2018 Zitat:Nachdem ich jetzt die Kompression getestet habe und alle Zylinder einen halbwegs brauchbaren Wert von ca. 11 bar zeigen Gratuliere, das sind doch mal gute Nachrichten! Der Rest wird sich finden, bald läuft sie wieder, da bin ich sicher! Viel Erfolg weiterhin! ___ RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - Legend32 - 04.07.2018 Sie lief doch mit den neuen Zündkerze? Da muss doch was anderes während der Fahrt kaputt gegangen sein. Grüße Ralph RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - usc-driver - 05.07.2018 Sooooooo, nachdem ich die Kappe, Spule und Finger montiert hatte, sprang sie wieder tadellos an. Die Zündspule scheint das große Problem bei der Crossfire zu sein. Sobald das Ding ein bischen wärmer wird, gibt es den Geist auf. Das letzte mal als ich 2016 liegengeblieben bin war es ja auch die Zündspule. Ich vermute auch das die "Standard-Zündspulen" die u.a. auch im Zubehör verkauft werden, nicht gerade die Besten sind. RockAuto bietet Zündspulen auch schon für ab 10,- Euro an, was will man davon erwarten. Ich lege mir jetzt eine Ersatz-Zündspule ins Auto und wenn es wieder so schleichend anfängt zu ruckeln, dann kann ich gleich eingreifen, nachdem ich liegen geblieben bin... :-) weil in der Zeit wo du auf den ACAD warten musst (über 2 Stunden) habe ich das Teil auch locker eingebaut....... :-))))) Also allesamt gute, Stress- und Pannenfreie Fahrt..... Gruß Gerhard RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - Chrissie - 05.07.2018 Gut das es nur die Zündspule war. Ersatz in den Kofferraum legen ist auch eine gute Idee. So kannst Du Dir sicher sein dass die in den nächsten 10 Jahren nicht mehr kaputt geht. Erst wenn Du sie wieder raus nimmst :-D RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - usc-driver - 04.06.2019 Hallo, so hatte in der Zwischenzeit mal alle Kabel, Verteilerkappe und Finger, Kerzen und Zündspule getauscht. Heute dann endlich mal die Kompression getestet und alle Pötte haben fast gleichmäßig 11 bar. Also denke daran kann der Leistungsverlust nicht liegen. Jetzt werde ich Morgen mal die Drosselklappen und den Zündzeitpunkt testen, dann weiß ich wieder etwas mehr..... puuuhhh so langsam geht die Schrauberei auf´s Kreuz..... Grüße Gerhard RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - Woodstock - 05.06.2019 Zündzeitpunkt liegt nah, passt auch zur Hitze. Hatte der Kollege Cooper, als er seine Yvette neu bekam. Die Werkstatt vom Verkäufer baute ihm noch einen Satz neuer Einspritzdüsen von mir ein und auf dem Heimweg war auch bei 150-160 Schluß. Die Pferdchen waren nach der Zünd-Korrektur dann auch alle wieder brav auf der Koppel. Zum testen mussten wir fast nach Oldenburg fahren, bevor man im Bremer Raum es mal fliegen lassen kann, unmöglich. Beim allerersten Lesen, kam mir verstopfter Kat in den Sinn, das wird dann mit der Zeit aber immer schlimmer. RE: Leistungsverlust nach Überhitzung - usc-driver - 07.06.2019 (05.06.2019, 01:41)Woodstock schrieb: Zündzeitpunkt liegt nah, passt auch zur Hitze. Hallo Axel, hoffe es liegt an der Zündverstellung, denn so langsam brauch ich nach der ganzen Schrauberei an allen drei Amis und meiner alten Goldwing mal ein wenig Pause... ![]() Das Problem liegt im Moment nur noch an meiner Stroboskop-Lampe..... die habe ich nämlich vor einiger Zeit mal verliehen und da ist die Heute noch.... ![]() Also muss ich jetzt erst mal schauen wer eine hat..... Gruß Gerhard |